Avec sa collection d'importance internationale de peintures sur panneau italiennes anciennes, de peintures et de sculptures des temps modernes et du modernisme classique, une bibliothèque d'art et une vaste collection d'œuvres d'art des XXe et XXIe siècles, le musée Lindenau d'Altenburg est l'un des musées d'art les plus beaux et les plus inhabituels d'Allemagne. Depuis janvier 2020, le bâtiment du musée, riche en traditions, est fermé, rénové, modernisé et considérablement agrandi.
La maison située au pied du Schlossberg d'Altenburg subit actuellement les plus grands changements depuis sa construction en 1876. Après l'ouverture du nouveau musée Lindenau, des dépôts, des ateliers, des bureaux, mais aussi des espaces d'exposition supplémentaires seront créés dans le Herzoglicher Marstall voisin. Avec ses nombreuses installations artistiques et culturelles, le Schlossberg d'Altenburg s'imposera encore davantage comme une destination d'excursion d'importance suprarégionale.
Jusqu'à sa réouverture, le musée de Lindenau, avec une petite exposition permanente, son école d'art et un dépôt d'exposition, se trouve dans l'interim "Kunstgasse 1" au centre ville.
With its internationally important collection of early Italian panel painting, paintings and sculptures from modern times and classical modernism, an art library and an extensive collection of 20th and 21st century works of art, the Lindenau Museum Altenburg is one of the most beautiful and unusual art museums in Germany. Since January 2020, the tradition-rich museum building has been closed, is being renovated, modernized and significantly expanded.
The house at the foot of Altenburg's Schlossberg is currently undergoing the biggest changes since its completion in 1876. After the opening of the new Lindenau Museum, additional depots, workshops, offices, but also further exhibition space will be created in the nearby Herzoglicher Marstall. With its numerous art and cultural facilities, Altenburg's Schlossberg will thus establish itself even more strongly as an excursion destination of supra-regional importance.
Until the reopening, the Lindenau Museum with a small permanent exhibition, its art school and a display depot can be found in the interim "Kunstgasse 1" in the city centre.
Das Lindenau-Museum Altenburg ist eines der ungewöhnlichsten und schönsten Kunstmuseen in Deutschland. Es wurde 1848 von dem Naturwissenschaftler, Staatsmann und Mäzen Bernhard August von Lindenau (1779–1854) zusammen mit einer Kunstschule gegründet. Für sein Museum am Altenburger Pohlhof erwarb er kostbare Sammlungen wie die berühmten 180 italienischen Tafelbilder aus der Zeit vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, aber auch antike Vasen, eine Abguss-Sammlung von Meisterwerken der Antike und der Renaissance sowie eine umfangreiche Bibliothek mit Werken zur Kunst- und Architekturgeschichte sowie zu den Forschungsreisen jener Zeit.
Da das erste Museumsgebäude bald zu klein geworden war, wurde 1876 ein neues, prachtvolles Museumsgebäude am Fuße des Altenburger Schlossberges errichtet. Seit 1945 wurden die Sammlungen bedeutend um Gemälde, Plastik und Grafik des 20. und 21. Jahrhunderts erweitert. Dank der Unterstützung durch die Bundesrepublik Deutschland und den Freistaat Thüringen wird das traditionsreiche Lindenau-Museum zurzeit umfassend saniert, modernisiert und erweitert.
Interim in der „Kunstgasse 1“
Für die Zeit der Baumaßnahmen sind Museum und Kunstschule,
das studio
, in ein Interim im Zentrum Altenburgs gezogen. Neben tausenden von Kunstwerken mussten auch das Museumsarchiv, die Büromöbel, die umfangreiche wissenschaftliche Bibliothek sowie die Einrichtung der Kunstschule mit schweren Druckmaschinen in die neuen Räumlichkeiten verlagert werden.
In der Kunstgasse 1 hat auch das
studio – die Kunstschule des Lindenau-Museums – seinen Platz gefunden. Im GRAFIKstudio, im KERAMIKstudio und im ATELIER im studio besteht die Möglichkeit, verschiedene künstlerische Techniken kennenzulernen. Ergänzt wird das Vermittlungsangebot inzwischen durch die Werkstattbereiche studioBAMBINI (Kinderkunstwerkstatt), studioLEONARDO (Holzwerkstatt) und studioDIGITAL (Medienwerkstatt), in denen unter professioneller Anleitung ebenfalls Kurse, Workshops und Offene Werkstätten für alle Altersgruppen angeboten werden.
Bis zur Wiedereröffnung sind eine kleine Dauerausstellung, ein Schaudepot sowie Präsentationen an der KUNSTWAND in der Kunstgasse 1 zu sehen, während Sonderausstellungen des Lindenau-Museums Altenburg im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg präsentiert werden.
Mit dem Start der interaktiven Website „bellissimo.digital“ ermöglicht das Lindenau-Museum Altenburg erstmals einen ebenso unterhaltsamen wie lehrreichen Zugang zu seiner berühmten Sammlung italienischer Renaissancemalerei im digitalen Raum. In sechs Schwerpunkten werden darin kunst- und kulturhistorische Aspekte behandelt und verständlich aufbereitet - unter
bellissimo.digital.
<p>Das Lindenau-Museum Altenburg ist eines der ungewöhnlichsten und schönsten Kunstmuseen in Deutschland. Es wurde 1848 von dem Naturwissenschaftler, Staatsmann und Mäzen Bernhard August von Lindenau (1779–1854) zusammen mit einer Kunstschule gegründet. Für sein Museum am Altenburger Pohlhof erwarb er kostbare Sammlungen wie die berühmten 180 italienischen Tafelbilder aus der Zeit vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, aber auch antike Vasen, eine Abguss-Sammlung von Meisterwerken der Antike und der Renaissance sowie eine umfangreiche Bibliothek mit Werken zur Kunst- und Architekturgeschichte sowie zu den Forschungsreisen jener Zeit.</p><p>Da das erste Museumsgebäude bald zu klein geworden war, wurde 1876 ein neues, prachtvolles Museumsgebäude am Fuße des Altenburger Schlossberges errichtet. Seit 1945 wurden die Sammlungen bedeutend um Gemälde, Plastik und Grafik des 20. und 21. Jahrhunderts erweitert. Dank der Unterstützung durch die Bundesrepublik Deutschland und den Freistaat Thüringen wird das traditionsreiche Lindenau-Museum zurzeit umfassend saniert, modernisiert und erweitert.</p><p><strong>Interim in der „Kunstgasse 1“</strong></p><p>Für die Zeit der Baumaßnahmen sind Museum und Kunstschule, <strong><a href="https://www.lindenau-museum.de/kunstvermittlung/studio-im-lindenau-museum" rel="noopener noreferrer nofollow">das studio</a></strong>, in ein Interim im Zentrum Altenburgs gezogen. Neben tausenden von Kunstwerken mussten auch das Museumsarchiv, die Büromöbel, die umfangreiche wissenschaftliche Bibliothek sowie die Einrichtung der Kunstschule mit schweren Druckmaschinen in die neuen Räumlichkeiten verlagert werden.</p><p>In der Kunstgasse 1 hat auch das <em>studio</em> – die Kunstschule des Lindenau-Museums – seinen Platz gefunden. Im GRAFIKstudio, im KERAMIKstudio und im ATELIER im studio besteht die Möglichkeit, verschiedene künstlerische Techniken kennenzulernen. Ergänzt wird das Vermittlungsangebot inzwischen durch die Werkstattbereiche studioBAMBINI (Kinderkunstwerkstatt), studioLEONARDO (Holzwerkstatt) und studioDIGITAL (Medienwerkstatt), in denen unter professioneller Anleitung ebenfalls Kurse, Workshops und Offene Werkstätten für alle Altersgruppen angeboten werden.</p><p>Bis zur Wiedereröffnung sind eine kleine Dauerausstellung, ein Schaudepot sowie Präsentationen an der KUNSTWAND in der Kunstgasse 1 zu sehen, während Sonderausstellungen des Lindenau-Museums Altenburg im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg präsentiert werden.</p><p>Mit dem Start der interaktiven Website „bellissimo.digital“ ermöglicht das Lindenau-Museum Altenburg erstmals einen ebenso unterhaltsamen wie lehrreichen Zugang zu seiner berühmten Sammlung italienischer Renaissancemalerei im digitalen Raum. In sechs Schwerpunkten werden darin kunst- und kulturhistorische Aspekte behandelt und verständlich aufbereitet - unter <a href="https://bellissimo.digital/de" rel="noopener noreferrer nofollow">bellissimo.digital</a>.</p>
<p>With its internationally important collection of early Italian panel painting, paintings and sculptures from modern times and classical modernism, an art library and an extensive collection of 20th and 21st century works of art, the Lindenau Museum Altenburg is one of the most beautiful and unusual art museums in Germany. Since January 2020, the tradition-rich museum building has been closed, is being renovated, modernized and significantly expanded.</p><p>The house at the foot of Altenburg's Schlossberg is currently undergoing the biggest changes since its completion in 1876. After the opening of the new Lindenau Museum, additional depots, workshops, offices, but also further exhibition space will be created in the nearby Herzoglicher Marstall. With its numerous art and cultural facilities, Altenburg's Schlossberg will thus establish itself even more strongly as an excursion destination of supra-regional importance.</p><p>Until the reopening, the Lindenau Museum with a small permanent exhibition, its art school and a display depot can be found in the interim "Kunstgasse 1" in the city centre.</p>
<p>Avec sa collection d'importance internationale de peintures sur panneau italiennes anciennes, de peintures et de sculptures des temps modernes et du modernisme classique, une bibliothèque d'art et une vaste collection d'œuvres d'art des XXe et XXIe siècles, le musée Lindenau d'Altenburg est l'un des musées d'art les plus beaux et les plus inhabituels d'Allemagne. Depuis janvier 2020, le bâtiment du musée, riche en traditions, est fermé, rénové, modernisé et considérablement agrandi.</p><p>La maison située au pied du Schlossberg d'Altenburg subit actuellement les plus grands changements depuis sa construction en 1876. Après l'ouverture du nouveau musée Lindenau, des dépôts, des ateliers, des bureaux, mais aussi des espaces d'exposition supplémentaires seront créés dans le Herzoglicher Marstall voisin. Avec ses nombreuses installations artistiques et culturelles, le Schlossberg d'Altenburg s'imposera encore davantage comme une destination d'excursion d'importance suprarégionale.</p><p>Jusqu'à sa réouverture, le musée de Lindenau, avec une petite exposition permanente, son école d'art et un dépôt d'exposition, se trouve dans l'interim "Kunstgasse 1" au centre ville.</p>
Avec sa collection d'importance internationale de peintures sur panneau italiennes anciennes, de peintures et de sculptures des temps modernes et du modernisme classique, une bibliothèque d'art et une vaste collection d'œuvres d'art des XXe et XXIe siècles, le musée Lindenau d'Altenburg est l'un des musées d'art les plus beaux et les plus inhabituels d'Allemagne. Depuis janvier 2020, le bâtiment du musée, riche en traditions, est fermé, rénové, modernisé et considérablement agrandi.
La maison située au pied du Schlossberg d'Altenburg subit actuellement les plus grands changements depuis sa construction en 1876. Après l'ouverture du nouveau musée Lindenau, des dépôts, des ateliers, des bureaux, mais aussi des espaces d'exposition supplémentaires seront créés dans le Herzoglicher Marstall voisin. Avec ses nombreuses installations artistiques et culturelles, le Schlossberg d'Altenburg s'imposera encore davantage comme une destination d'excursion d'importance suprarégionale.
Jusqu'à sa réouverture, le musée de Lindenau, avec une petite exposition permanente, son école d'art et un dépôt d'exposition, se trouve dans l'interim "Kunstgasse 1" au centre ville.
With its internationally important collection of early Italian panel painting, paintings and sculptures from modern times and classical modernism, an art library and an extensive collection of 20th and 21st century works of art, the Lindenau Museum Altenburg is one of the most beautiful and unusual art museums in Germany. Since January 2020, the tradition-rich museum building has been closed, is being renovated, modernized and significantly expanded.
The house at the foot of Altenburg's Schlossberg is currently undergoing the biggest changes since its completion in 1876. After the opening of the new Lindenau Museum, additional depots, workshops, offices, but also further exhibition space will be created in the nearby Herzoglicher Marstall. With its numerous art and cultural facilities, Altenburg's Schlossberg will thus establish itself even more strongly as an excursion destination of supra-regional importance.
Until the reopening, the Lindenau Museum with a small permanent exhibition, its art school and a display depot can be found in the interim "Kunstgasse 1" in the city centre.
Das Lindenau-Museum Altenburg ist eines der ungewöhnlichsten und schönsten Kunstmuseen in Deutschland. Es wurde 1848 von dem Naturwissenschaftler, Staatsmann und Mäzen Bernhard August von Lindenau (1779–1854) zusammen mit einer Kunstschule gegründet. Für sein Museum am Altenburger Pohlhof erwarb er kostbare Sammlungen wie die berühmten 180 italienischen Tafelbilder aus der Zeit vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, aber auch antike Vasen, eine Abguss-Sammlung von Meisterwerken der Antike und der Renaissance sowie eine umfangreiche Bibliothek mit Werken zur Kunst- und Architekturgeschichte sowie zu den Forschungsreisen jener Zeit.
Da das erste Museumsgebäude bald zu klein geworden war, wurde 1876 ein neues, prachtvolles Museumsgebäude am Fuße des Altenburger Schlossberges errichtet. Seit 1945 wurden die Sammlungen bedeutend um Gemälde, Plastik und Grafik des 20. und 21. Jahrhunderts erweitert. Dank der Unterstützung durch die Bundesrepublik Deutschland und den Freistaat Thüringen wird das traditionsreiche Lindenau-Museum zurzeit umfassend saniert, modernisiert und erweitert.
Interim in der „Kunstgasse 1“
Für die Zeit der Baumaßnahmen sind Museum und Kunstschule,
das studio
, in ein Interim im Zentrum Altenburgs gezogen. Neben tausenden von Kunstwerken mussten auch das Museumsarchiv, die Büromöbel, die umfangreiche wissenschaftliche Bibliothek sowie die Einrichtung der Kunstschule mit schweren Druckmaschinen in die neuen Räumlichkeiten verlagert werden.
In der Kunstgasse 1 hat auch das
studio – die Kunstschule des Lindenau-Museums – seinen Platz gefunden. Im GRAFIKstudio, im KERAMIKstudio und im ATELIER im studio besteht die Möglichkeit, verschiedene künstlerische Techniken kennenzulernen. Ergänzt wird das Vermittlungsangebot inzwischen durch die Werkstattbereiche studioBAMBINI (Kinderkunstwerkstatt), studioLEONARDO (Holzwerkstatt) und studioDIGITAL (Medienwerkstatt), in denen unter professioneller Anleitung ebenfalls Kurse, Workshops und Offene Werkstätten für alle Altersgruppen angeboten werden.
Bis zur Wiedereröffnung sind eine kleine Dauerausstellung, ein Schaudepot sowie Präsentationen an der KUNSTWAND in der Kunstgasse 1 zu sehen, während Sonderausstellungen des Lindenau-Museums Altenburg im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg präsentiert werden.
Mit dem Start der interaktiven Website „bellissimo.digital“ ermöglicht das Lindenau-Museum Altenburg erstmals einen ebenso unterhaltsamen wie lehrreichen Zugang zu seiner berühmten Sammlung italienischer Renaissancemalerei im digitalen Raum. In sechs Schwerpunkten werden darin kunst- und kulturhistorische Aspekte behandelt und verständlich aufbereitet - unter
bellissimo.digital.
<p>Das Lindenau-Museum Altenburg ist eines der ungewöhnlichsten und schönsten Kunstmuseen in Deutschland. Es wurde 1848 von dem Naturwissenschaftler, Staatsmann und Mäzen Bernhard August von Lindenau (1779–1854) zusammen mit einer Kunstschule gegründet. Für sein Museum am Altenburger Pohlhof erwarb er kostbare Sammlungen wie die berühmten 180 italienischen Tafelbilder aus der Zeit vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, aber auch antike Vasen, eine Abguss-Sammlung von Meisterwerken der Antike und der Renaissance sowie eine umfangreiche Bibliothek mit Werken zur Kunst- und Architekturgeschichte sowie zu den Forschungsreisen jener Zeit.</p><p>Da das erste Museumsgebäude bald zu klein geworden war, wurde 1876 ein neues, prachtvolles Museumsgebäude am Fuße des Altenburger Schlossberges errichtet. Seit 1945 wurden die Sammlungen bedeutend um Gemälde, Plastik und Grafik des 20. und 21. Jahrhunderts erweitert. Dank der Unterstützung durch die Bundesrepublik Deutschland und den Freistaat Thüringen wird das traditionsreiche Lindenau-Museum zurzeit umfassend saniert, modernisiert und erweitert.</p><p><strong>Interim in der „Kunstgasse 1“</strong></p><p>Für die Zeit der Baumaßnahmen sind Museum und Kunstschule, <strong><a href="https://www.lindenau-museum.de/kunstvermittlung/studio-im-lindenau-museum" rel="noopener noreferrer nofollow">das studio</a></strong>, in ein Interim im Zentrum Altenburgs gezogen. Neben tausenden von Kunstwerken mussten auch das Museumsarchiv, die Büromöbel, die umfangreiche wissenschaftliche Bibliothek sowie die Einrichtung der Kunstschule mit schweren Druckmaschinen in die neuen Räumlichkeiten verlagert werden.</p><p>In der Kunstgasse 1 hat auch das <em>studio</em> – die Kunstschule des Lindenau-Museums – seinen Platz gefunden. Im GRAFIKstudio, im KERAMIKstudio und im ATELIER im studio besteht die Möglichkeit, verschiedene künstlerische Techniken kennenzulernen. Ergänzt wird das Vermittlungsangebot inzwischen durch die Werkstattbereiche studioBAMBINI (Kinderkunstwerkstatt), studioLEONARDO (Holzwerkstatt) und studioDIGITAL (Medienwerkstatt), in denen unter professioneller Anleitung ebenfalls Kurse, Workshops und Offene Werkstätten für alle Altersgruppen angeboten werden.</p><p>Bis zur Wiedereröffnung sind eine kleine Dauerausstellung, ein Schaudepot sowie Präsentationen an der KUNSTWAND in der Kunstgasse 1 zu sehen, während Sonderausstellungen des Lindenau-Museums Altenburg im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg präsentiert werden.</p><p>Mit dem Start der interaktiven Website „bellissimo.digital“ ermöglicht das Lindenau-Museum Altenburg erstmals einen ebenso unterhaltsamen wie lehrreichen Zugang zu seiner berühmten Sammlung italienischer Renaissancemalerei im digitalen Raum. In sechs Schwerpunkten werden darin kunst- und kulturhistorische Aspekte behandelt und verständlich aufbereitet - unter <a href="https://bellissimo.digital/de" rel="noopener noreferrer nofollow">bellissimo.digital</a>.</p>
<p>With its internationally important collection of early Italian panel painting, paintings and sculptures from modern times and classical modernism, an art library and an extensive collection of 20th and 21st century works of art, the Lindenau Museum Altenburg is one of the most beautiful and unusual art museums in Germany. Since January 2020, the tradition-rich museum building has been closed, is being renovated, modernized and significantly expanded.</p><p>The house at the foot of Altenburg's Schlossberg is currently undergoing the biggest changes since its completion in 1876. After the opening of the new Lindenau Museum, additional depots, workshops, offices, but also further exhibition space will be created in the nearby Herzoglicher Marstall. With its numerous art and cultural facilities, Altenburg's Schlossberg will thus establish itself even more strongly as an excursion destination of supra-regional importance.</p><p>Until the reopening, the Lindenau Museum with a small permanent exhibition, its art school and a display depot can be found in the interim "Kunstgasse 1" in the city centre.</p>
<p>Avec sa collection d'importance internationale de peintures sur panneau italiennes anciennes, de peintures et de sculptures des temps modernes et du modernisme classique, une bibliothèque d'art et une vaste collection d'œuvres d'art des XXe et XXIe siècles, le musée Lindenau d'Altenburg est l'un des musées d'art les plus beaux et les plus inhabituels d'Allemagne. Depuis janvier 2020, le bâtiment du musée, riche en traditions, est fermé, rénové, modernisé et considérablement agrandi.</p><p>La maison située au pied du Schlossberg d'Altenburg subit actuellement les plus grands changements depuis sa construction en 1876. Après l'ouverture du nouveau musée Lindenau, des dépôts, des ateliers, des bureaux, mais aussi des espaces d'exposition supplémentaires seront créés dans le Herzoglicher Marstall voisin. Avec ses nombreuses installations artistiques et culturelles, le Schlossberg d'Altenburg s'imposera encore davantage comme une destination d'excursion d'importance suprarégionale.</p><p>Jusqu'à sa réouverture, le musée de Lindenau, avec une petite exposition permanente, son école d'art et un dépôt d'exposition, se trouve dans l'interim "Kunstgasse 1" au centre ville.</p>