<p><strong>In 27 Ausstellungsräumen wird die Geschichte des Ortes von der Besiedlung 1250 über die erste urkundliche Erwähnung 1325 bis zur Verleihung der Stadtrechte 1438 gezeigt.</strong></p><p>Die Ausstellung präsentiert viele Zeugnisse der Handwerkskunst, besonders der Möbelherstellung und der Strumpfwirkerei. Die Stilzimmer vom Biedermeier über den Jugendstil bis hin zu Wohnstuben des letzten Jahrhunderts erzählen von der Lebensweise der Zeulenrodaer. Ebenso sind Räume, wie eine original eingerichtete Schulstube, eine Bauernstube, eine Küche aus dem 19. Jahrhundert und ein Kramladen, der von 1850-1932 betrieben wurde, zu sehen. Auch technische Erfindungen, wie die erste Quarzuhr der Welt (entwickelt vom Zeulenrodaer Professor Adolf Scheibe), sind neben vielen weiteren Exponaten zu sehen. Das Haus wurde 2005 nach einer Komplettrenovierung und Modernisierung als komplett barrierefreie Einrichtung übergeben. In den Schulferien gibt es eine Vielzahl von museumspädagogischen Angeboten.</p>
<p><strong>In 27 exhibition rooms, the history of the town is shown from the settlement in 1250 to the first documentary mention in 1325 and the granting of town rights in 1438.</strong></p><p>The exhibition presents many testimonies of craftsmanship, especially furniture making and hosiery knitting. The period rooms from Biedermeier to Art Nouveau and living rooms of the last century tell of the way of life of the people of Zeulenroda. Rooms such as an originally furnished schoolroom, a farmhouse parlour, a kitchen from the 19th century and a grocery store, which was operated from 1850 to 1932, can also be seen. Technical inventions such as the world's first quartz clock (developed by Professor Adolf Scheibe from Zeulenroda) are also on display, along with many other exhibits. The house was handed over in 2005 after a complete renovation and modernization as a completely barrier-free facility. During the school holidays there are a variety of educational museum offers.</p>
In 27 exhibition rooms, the history of the town is shown from the settlement in 1250 to the first documentary mention in 1325 and the granting of town rights in 1438. The exhibition presents many testimonies of craftsmanship, especially furniture making and hosiery knitting. The period rooms from Biedermeier to Art Nouveau and living rooms of the last century tell of the way of life of the people of Zeulenroda. Rooms such as an originally furnished schoolroom, a farmhouse parlour, a kitchen from the 19th century and a grocery store, which was operated from 1850 to 1932, can also be seen. Technical inventions such as the world's first quartz clock (developed by Professor Adolf Scheibe from Zeulenroda) are also on display, along with many other exhibits. The house was handed over in 2005 after a complete renovation and modernization as a completely barrier-free facility. During the school holidays there are a variety of educational museum offers.
In 27 Ausstellungsräumen wird die Geschichte des Ortes von der Besiedlung 1250 über die erste urkundliche Erwähnung 1325 bis zur Verleihung der Stadtrechte 1438 gezeigt. Die Ausstellung präsentiert viele Zeugnisse der Handwerkskunst, besonders der Möbelherstellung und der Strumpfwirkerei. Die Stilzimmer vom Biedermeier über den Jugendstil bis hin zu Wohnstuben des letzten Jahrhunderts erzählen von der Lebensweise der Zeulenrodaer. Ebenso sind Räume, wie eine original eingerichtete Schulstube, eine Bauernstube, eine Küche aus dem 19. Jahrhundert und ein Kramladen, der von 1850-1932 betrieben wurde, zu sehen. Auch technische Erfindungen, wie die erste Quarzuhr der Welt (entwickelt vom Zeulenrodaer Professor Adolf Scheibe), sind neben vielen weiteren Exponaten zu sehen. Das Haus wurde 2005 nach einer Komplettrenovierung und Modernisierung als komplett barrierefreie Einrichtung übergeben. In den Schulferien gibt es eine Vielzahl von museumspädagogischen Angeboten.
<p><strong>In 27 Ausstellungsräumen wird die Geschichte des Ortes von der Besiedlung 1250 über die erste urkundliche Erwähnung 1325 bis zur Verleihung der Stadtrechte 1438 gezeigt.</strong></p><p>Die Ausstellung präsentiert viele Zeugnisse der Handwerkskunst, besonders der Möbelherstellung und der Strumpfwirkerei. Die Stilzimmer vom Biedermeier über den Jugendstil bis hin zu Wohnstuben des letzten Jahrhunderts erzählen von der Lebensweise der Zeulenrodaer. Ebenso sind Räume, wie eine original eingerichtete Schulstube, eine Bauernstube, eine Küche aus dem 19. Jahrhundert und ein Kramladen, der von 1850-1932 betrieben wurde, zu sehen. Auch technische Erfindungen, wie die erste Quarzuhr der Welt (entwickelt vom Zeulenrodaer Professor Adolf Scheibe), sind neben vielen weiteren Exponaten zu sehen. Das Haus wurde 2005 nach einer Komplettrenovierung und Modernisierung als komplett barrierefreie Einrichtung übergeben. In den Schulferien gibt es eine Vielzahl von museumspädagogischen Angeboten.</p>
<p><strong>In 27 exhibition rooms, the history of the town is shown from the settlement in 1250 to the first documentary mention in 1325 and the granting of town rights in 1438.</strong></p><p>The exhibition presents many testimonies of craftsmanship, especially furniture making and hosiery knitting. The period rooms from Biedermeier to Art Nouveau and living rooms of the last century tell of the way of life of the people of Zeulenroda. Rooms such as an originally furnished schoolroom, a farmhouse parlour, a kitchen from the 19th century and a grocery store, which was operated from 1850 to 1932, can also be seen. Technical inventions such as the world's first quartz clock (developed by Professor Adolf Scheibe from Zeulenroda) are also on display, along with many other exhibits. The house was handed over in 2005 after a complete renovation and modernization as a completely barrier-free facility. During the school holidays there are a variety of educational museum offers.</p>
In 27 exhibition rooms, the history of the town is shown from the settlement in 1250 to the first documentary mention in 1325 and the granting of town rights in 1438. The exhibition presents many testimonies of craftsmanship, especially furniture making and hosiery knitting. The period rooms from Biedermeier to Art Nouveau and living rooms of the last century tell of the way of life of the people of Zeulenroda. Rooms such as an originally furnished schoolroom, a farmhouse parlour, a kitchen from the 19th century and a grocery store, which was operated from 1850 to 1932, can also be seen. Technical inventions such as the world's first quartz clock (developed by Professor Adolf Scheibe from Zeulenroda) are also on display, along with many other exhibits. The house was handed over in 2005 after a complete renovation and modernization as a completely barrier-free facility. During the school holidays there are a variety of educational museum offers.
In 27 Ausstellungsräumen wird die Geschichte des Ortes von der Besiedlung 1250 über die erste urkundliche Erwähnung 1325 bis zur Verleihung der Stadtrechte 1438 gezeigt. Die Ausstellung präsentiert viele Zeugnisse der Handwerkskunst, besonders der Möbelherstellung und der Strumpfwirkerei. Die Stilzimmer vom Biedermeier über den Jugendstil bis hin zu Wohnstuben des letzten Jahrhunderts erzählen von der Lebensweise der Zeulenrodaer. Ebenso sind Räume, wie eine original eingerichtete Schulstube, eine Bauernstube, eine Küche aus dem 19. Jahrhundert und ein Kramladen, der von 1850-1932 betrieben wurde, zu sehen. Auch technische Erfindungen, wie die erste Quarzuhr der Welt (entwickelt vom Zeulenrodaer Professor Adolf Scheibe), sind neben vielen weiteren Exponaten zu sehen. Das Haus wurde 2005 nach einer Komplettrenovierung und Modernisierung als komplett barrierefreie Einrichtung übergeben. In den Schulferien gibt es eine Vielzahl von museumspädagogischen Angeboten.