Die Büschlebsmühle ist ein großes Wassermühlengehöft an der Wipper mit Mühlenteichen und funktionstüchtigem Wasserrad zur alternativen Energiegewinnung. Im Jahre 1828 kaufte Alois Büschleb die Grundstücke und errichtete die noch heute bestehenden Gebäude und wasserbaulichen Anlagen. Seitdem befindet sich die Getreidemühle, welche heute in fünfter Generation geführt wird, in Familienbesitz. Die Besonderheit der Mühle ist der vollständig erhaltene Vierseithof sowie die historische Wasserkraftanlage. Die besondere Wasserzuführung auf das Wasserrad in Form des Sandsteinaquäduktes zeugt von hoher technischer Wasserbaukunst in Thüringen. Die mit Wasserkraft angetriebene Getreidemühle ist die letzte noch funktionsfähige Mühle in der Wipperaue. Familie Büschleb betreibt dort heute einen Mühlenladen.
The Büschlebsmühle is a large watermill farm on the Wipper with mill ponds and a functioning water wheel for alternative energy generation. In 1828 Alois Büschleb bought the land and built the buildings and hydraulic structures that still exist today. Since then, the grain mill, which is now run by the fifth generation, has been family‐owned. The specialty of the mill is the completely preserved foursided courtyard and the histo‐ ric hydroelectric power plant. The special water supply to the water wheel in the form of the ancient sandstone aqueduct testifies to the high level of technical hydraulic engineering in Thuringia. The waterpowered grain mill is the last still functioning mill in the Wip‐ peraue. The Büschleb family now runs a mill shop with regional products there.
<p>Die Büschlebsmühle ist ein großes Wassermühlengehöft an der Wipper mit Mühlenteichen und funktionstüchtigem Wasserrad zur alternativen Energiegewinnung.</p><p>Im Jahre 1828 kaufte Alois Büschleb die Grundstücke und errichtete die noch heute bestehenden Gebäude und wasserbaulichen Anlagen. Seitdem befindet sich die Getreidemühle, welche heute in fünfter Generation geführt wird, in Familienbesitz. Die Besonderheit der Mühle ist der vollständig erhaltene Vierseithof sowie die historische Wasserkraftanlage. Die besondere Wasserzuführung auf das Wasserrad in Form des Sandsteinaquäduktes zeugt von hoher technischer Wasserbaukunst in Thüringen. Die mit Wasserkraft angetriebene Getreidemühle ist die letzte noch funktionsfähige Mühle in der Wipperaue. Familie Büschleb betreibt dort heute einen Mühlenladen.</p>
<p> The Büschlebsmühle is a large watermill farm on the Wipper with mill ponds and a functioning water wheel for alternative energy generation.</p><p>In 1828 Alois Büschleb bought the land and built the buildings and hydraulic structures that still exist today. Since then, the grain mill, which is now run by the fifth generation, has been family‐owned. The specialty of the mill is the completely preserved foursided courtyard and the histo‐ ric hydroelectric power plant.</p><p>The special water supply to the water wheel in the form of the ancient sandstone aqueduct testifies to the high level of technical hydraulic engineering in Thuringia. The waterpowered grain mill is the last still functioning mill in the Wip‐ peraue.</p><p>The Büschleb family now runs a mill shop with regional products there.</p>
Die Büschlebsmühle ist ein großes Wassermühlengehöft an der Wipper mit Mühlenteichen und funktionstüchtigem Wasserrad zur alternativen Energiegewinnung. Im Jahre 1828 kaufte Alois Büschleb die Grundstücke und errichtete die noch heute bestehenden Gebäude und wasserbaulichen Anlagen. Seitdem befindet sich die Getreidemühle, welche heute in fünfter Generation geführt wird, in Familienbesitz. Die Besonderheit der Mühle ist der vollständig erhaltene Vierseithof sowie die historische Wasserkraftanlage. Die besondere Wasserzuführung auf das Wasserrad in Form des Sandsteinaquäduktes zeugt von hoher technischer Wasserbaukunst in Thüringen. Die mit Wasserkraft angetriebene Getreidemühle ist die letzte noch funktionsfähige Mühle in der Wipperaue. Familie Büschleb betreibt dort heute einen Mühlenladen.
The Büschlebsmühle is a large watermill farm on the Wipper with mill ponds and a functioning water wheel for alternative energy generation. In 1828 Alois Büschleb bought the land and built the buildings and hydraulic structures that still exist today. Since then, the grain mill, which is now run by the fifth generation, has been family‐owned. The specialty of the mill is the completely preserved foursided courtyard and the histo‐ ric hydroelectric power plant. The special water supply to the water wheel in the form of the ancient sandstone aqueduct testifies to the high level of technical hydraulic engineering in Thuringia. The waterpowered grain mill is the last still functioning mill in the Wip‐ peraue. The Büschleb family now runs a mill shop with regional products there.
<p>Die Büschlebsmühle ist ein großes Wassermühlengehöft an der Wipper mit Mühlenteichen und funktionstüchtigem Wasserrad zur alternativen Energiegewinnung.</p><p>Im Jahre 1828 kaufte Alois Büschleb die Grundstücke und errichtete die noch heute bestehenden Gebäude und wasserbaulichen Anlagen. Seitdem befindet sich die Getreidemühle, welche heute in fünfter Generation geführt wird, in Familienbesitz. Die Besonderheit der Mühle ist der vollständig erhaltene Vierseithof sowie die historische Wasserkraftanlage. Die besondere Wasserzuführung auf das Wasserrad in Form des Sandsteinaquäduktes zeugt von hoher technischer Wasserbaukunst in Thüringen. Die mit Wasserkraft angetriebene Getreidemühle ist die letzte noch funktionsfähige Mühle in der Wipperaue. Familie Büschleb betreibt dort heute einen Mühlenladen.</p>
<p> The Büschlebsmühle is a large watermill farm on the Wipper with mill ponds and a functioning water wheel for alternative energy generation.</p><p>In 1828 Alois Büschleb bought the land and built the buildings and hydraulic structures that still exist today. Since then, the grain mill, which is now run by the fifth generation, has been family‐owned. The specialty of the mill is the completely preserved foursided courtyard and the histo‐ ric hydroelectric power plant.</p><p>The special water supply to the water wheel in the form of the ancient sandstone aqueduct testifies to the high level of technical hydraulic engineering in Thuringia. The waterpowered grain mill is the last still functioning mill in the Wip‐ peraue.</p><p>The Büschleb family now runs a mill shop with regional products there.</p>