Der Tempel fasst die älteste Quelle der Region, deren Heilwasser weit über die Grenzen Thüringens hinaus Berühmtheit erlangte. 1590 ließ der damalige Lehnherr der Burg Liebenstein, Hermann von Stein, den Platz um die Quelle unterhalb der Burg roden, nachdem Berichte über die heilende Wirkung des Wassers in der Gegend kursierten.Diese erreichten auch den Landesherren Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg (1564–1633). Der zeigte sich hoch interessiert und beauftragte im Jahre 1601 Dr. Heinrich Megenbach, Physicus zu Meiningen, mit einer Quellenuntersuchung. Tatsächlich konnte dieser eine gewisse heilende Wirkung nachweisen. Daraufhin wurde der Quellbereich komplett von Gesträuch und Wurzeln befreit und neu gefasst und erhielt den Namen Casimirbrunnen.Bereits 1610 bestätigt der Universalgelehrte Andreas Libavius (1555–1616) erneut die heilsame Wirkung des Wassers. Seine Abhandlung "Tractatus Medicus Physicus und Historia des fürtrefflichen Casimirianischen SawerBrunnen unter Libenstein nicht fern von Schmalkalden gelegen" gilt als eine der ersten deutschen Brunnenschriften überhaupt.Im gleichen Jahr erfolgte auch der Ausbau des Brunnens durch den Brunnenbauer Valentin Beiser aus Oberhausen. Man weiß nicht genau, welche Wirkung das Wasser der Quelle auf den Herzog Casimir hatte, jedenfalls verbrachte er die kommenden zehn Sommer in der kleinen Ortschaft unterhalb der Burg Liebenstein.1614 wurde dann durch Hermann von Stein und Amtmann Breithaupt von Tenneberg eine steinerne Treppe hinunter zum Brunnen installiert und wahrscheinlich mit einer Holzkonstruktion überdacht. Der Ausschank befand sich, das ist noch heute zu sehen, etwa zwei Meter tiefer. Dass der Brunnentempel, ein Denkmal für das heilkräftige Bad Liebensteiner Quellwasser, heute ausgerechnet in der Herzog-Georg-Straße steht, ist von symbolischer Bedeutung: Herzog Georg I. (1761–1803) von Sachsen-Meiningen war es nämlich, der ab 1791 den Kurbetrieb in Bad Liebenstein förderte. Er ließ im Jahr 1816 den klassizistischen, von Säulen geschmückten Brunnentempel über der Quelle errichten.
Le temple abrite la plus ancienne source de la région, dont les eaux curatives sont devenues célèbres bien au-delà des frontières de la Thuringe. En 1590, Hermann von Stein, alors seigneur du château de Liebenstein, fit nettoyer les environs de la source située en contrebas du château, après que des rapports sur les propriétés curatives de l'eau eurent circulé dans la région et atteint le souverain, le duc Johann Casimir de Saxe-Cobourg (1564-1633). Il s'est montré très intéressé et, en 1601, il a chargé le Dr Heinrich Megenbach, Physicus à Meiningen, d'étudier la source. Il a en effet pu prouver un certain effet de guérison. En conséquence, la zone de la source a été entièrement débarrassée des buissons et des racines et remblayée, ce qui lui a valu le nom de Casimirbrunnen (fontaine de Casimir). Dès 1610, le polymathe Andreas Libavius (1555-1616) a de nouveau confirmé l'effet curatif de l'eau. Son traité "Tractatus Medicus Physicus und Historia des fürtrefflichen Casimirian SawerBrunnen unter Libenstein nicht fern von Schmalkalden gelegen" (Tractatus Medicus Physicus et Historia du célèbre puits casimirien sous Libenstein, non loin de Schmalkalden) est considéré comme l'un des premiers écrits allemands sur les puits. On ne sait pas exactement quel effet l'eau de la source a eu sur le duc Casimir, en tout cas il a passé les dix étés suivants dans le petit village au-dessous du château Liebenstein.Puis en 1614, Hermann von Stein et Amtmann Breithaupt von Tenneberg ont installé un escalier en pierre pour descendre au puits et l'ont probablement recouvert d'une construction en bois. Le bar, que l'on peut encore voir aujourd'hui, était situé à environ deux mètres de profondeur. Le fait que le temple-fontaine, monument aux vertus curatives de l'eau de source de Bad Liebenstein, soit situé dans la Herzog-Georg-Strasse a une signification symbolique : c'est le duc Georg Ier (1761-1803) de Saxe-Meiningen qui a promu les thermes de Bad Liebenstein à partir de 1791. En 1816, il fait construire le temple-fontaine néo-classique à colonnes au-dessus de la source.
The temple contains the oldest spring in the region, whose healing waters became famous far beyond the borders of Thuringia. In 1590, the feudal lord of Liebenstein Castle at the time, Hermann von Stein, had the area around the spring below the castle cleared after reports of the healing effect of the water circulated in the area.These also reached the sovereign Duke Johann Casimir of Saxe-Coburg (1564-1633). He showed great interest and in 1601 commissioned Dr. Heinrich Megenbach, Physicus at Meiningen, to investigate the source. He was indeed able to prove a certain healing effect. As a result, the spring area was completely cleared of bushes and roots and re-filled and given the name Casimirbrunnen (Casimir's Fountain). As early as 1610, the polymath Andreas Libavius (1555-1616) again confirmed the healing effect of the water. His treatise "Tractatus Medicus Physicus und Historia des fürtrefflichen Casimirianischen SawerBrunnen unter Libenstein nicht fern von Schmalkalden gelegen" is considered to be one of the first German fountain writings ever.In the same year, the fountain was also extended by the fountain builder Valentin Beiser from Oberhausen. It is not known exactly what effect the water of the spring had on Duke Casimir, in any case he spent the next ten summers in the small village below Liebenstein Castle.In 1614 Hermann von Stein and Amtmann Breithaupt von Tenneberg then installed a stone staircase down to the well and probably covered it with a wooden construction. The bar was located about two meters lower, which can still be seen today. The fact that the fountain temple, a monument to the healing properties of Bad Liebenstein's spring water, is today located in Herzog-Georg-Straße, of all places, is of symbolic significance: Duke Georg I (1761-1803) of Saxony-Meiningen was the one who promoted the spa in Bad Liebenstein from 1791 onwards. In 1816, he had the classical fountain temple, decorated with columns, built above the spring.
<p>Der Tempel fasst die älteste Quelle der Region, deren Heilwasser weit über die Grenzen Thüringens hinaus Berühmtheit erlangte. 1590 ließ der damalige Lehnherr der Burg Liebenstein, Hermann von Stein, den Platz um die Quelle unterhalb der Burg roden, nachdem Berichte über die heilende Wirkung des Wassers in der Gegend kursierten.Diese erreichten auch den Landesherren Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg (1564–1633). Der zeigte sich hoch interessiert und beauftragte im Jahre 1601 Dr. Heinrich Megenbach, Physicus zu Meiningen, mit einer Quellenuntersuchung. Tatsächlich konnte dieser eine gewisse heilende Wirkung nachweisen. Daraufhin wurde der Quellbereich komplett von Gesträuch und Wurzeln befreit und neu gefasst und erhielt den Namen Casimirbrunnen.Bereits 1610 bestätigt der Universalgelehrte Andreas Libavius (1555–1616) erneut die heilsame Wirkung des Wassers. Seine Abhandlung "Tractatus Medicus Physicus und Historia des fürtrefflichen Casimirianischen SawerBrunnen unter Libenstein nicht fern von Schmalkalden gelegen" gilt als eine der ersten deutschen Brunnenschriften überhaupt.Im gleichen Jahr erfolgte auch der Ausbau des Brunnens durch den Brunnenbauer Valentin Beiser aus Oberhausen. Man weiß nicht genau, welche Wirkung das Wasser der Quelle auf den Herzog Casimir hatte, jedenfalls verbrachte er die kommenden zehn Sommer in der kleinen Ortschaft unterhalb der Burg Liebenstein.1614 wurde dann durch Hermann von Stein und Amtmann Breithaupt von Tenneberg eine steinerne Treppe hinunter zum Brunnen installiert und wahrscheinlich mit einer Holzkonstruktion überdacht. Der Ausschank befand sich, das ist noch heute zu sehen, etwa zwei Meter tiefer. Dass der Brunnentempel, ein Denkmal für das heilkräftige Bad Liebensteiner Quellwasser, heute ausgerechnet in der Herzog-Georg-Straße steht, ist von symbolischer Bedeutung: Herzog Georg I. (1761–1803) von Sachsen-Meiningen war es nämlich, der ab 1791 den Kurbetrieb in Bad Liebenstein förderte. Er ließ im Jahr 1816 den klassizistischen, von Säulen geschmückten Brunnentempel über der Quelle errichten.</p>
<p>The temple contains the oldest spring in the region, whose healing waters became famous far beyond the borders of Thuringia. In 1590, the feudal lord of Liebenstein Castle at the time, Hermann von Stein, had the area around the spring below the castle cleared after reports of the healing effect of the water circulated in the area.These also reached the sovereign Duke Johann Casimir of Saxe-Coburg (1564-1633). He showed great interest and in 1601 commissioned Dr. Heinrich Megenbach, Physicus at Meiningen, to investigate the source. He was indeed able to prove a certain healing effect. As a result, the spring area was completely cleared of bushes and roots and re-filled and given the name Casimirbrunnen (Casimir's Fountain). As early as 1610, the polymath Andreas Libavius (1555-1616) again confirmed the healing effect of the water. His treatise "Tractatus Medicus Physicus und Historia des fürtrefflichen Casimirianischen SawerBrunnen unter Libenstein nicht fern von Schmalkalden gelegen" is considered to be one of the first German fountain writings ever.In the same year, the fountain was also extended by the fountain builder Valentin Beiser from Oberhausen. It is not known exactly what effect the water of the spring had on Duke Casimir, in any case he spent the next ten summers in the small village below Liebenstein Castle.In 1614 Hermann von Stein and Amtmann Breithaupt von Tenneberg then installed a stone staircase down to the well and probably covered it with a wooden construction. The bar was located about two meters lower, which can still be seen today. The fact that the fountain temple, a monument to the healing properties of Bad Liebenstein's spring water, is today located in Herzog-Georg-Straße, of all places, is of symbolic significance: Duke Georg I (1761-1803) of Saxony-Meiningen was the one who promoted the spa in Bad Liebenstein from 1791 onwards. In 1816, he had the classical fountain temple, decorated with columns, built above the spring.</p>
<p>Le temple abrite la plus ancienne source de la région, dont les eaux curatives sont devenues célèbres bien au-delà des frontières de la Thuringe. En 1590, Hermann von Stein, alors seigneur du château de Liebenstein, fit nettoyer les environs de la source située en contrebas du château, après que des rapports sur les propriétés curatives de l'eau eurent circulé dans la région et atteint le souverain, le duc Johann Casimir de Saxe-Cobourg (1564-1633). Il s'est montré très intéressé et, en 1601, il a chargé le Dr Heinrich Megenbach, Physicus à Meiningen, d'étudier la source. Il a en effet pu prouver un certain effet de guérison. En conséquence, la zone de la source a été entièrement débarrassée des buissons et des racines et remblayée, ce qui lui a valu le nom de Casimirbrunnen (fontaine de Casimir). Dès 1610, le polymathe Andreas Libavius (1555-1616) a de nouveau confirmé l'effet curatif de l'eau. Son traité "Tractatus Medicus Physicus und Historia des fürtrefflichen Casimirian SawerBrunnen unter Libenstein nicht fern von Schmalkalden gelegen" (Tractatus Medicus Physicus et Historia du célèbre puits casimirien sous Libenstein, non loin de Schmalkalden) est considéré comme l'un des premiers écrits allemands sur les puits. On ne sait pas exactement quel effet l'eau de la source a eu sur le duc Casimir, en tout cas il a passé les dix étés suivants dans le petit village au-dessous du château Liebenstein.Puis en 1614, Hermann von Stein et Amtmann Breithaupt von Tenneberg ont installé un escalier en pierre pour descendre au puits et l'ont probablement recouvert d'une construction en bois. Le bar, que l'on peut encore voir aujourd'hui, était situé à environ deux mètres de profondeur. Le fait que le temple-fontaine, monument aux vertus curatives de l'eau de source de Bad Liebenstein, soit situé dans la Herzog-Georg-Strasse a une signification symbolique : c'est le duc Georg Ier (1761-1803) de Saxe-Meiningen qui a promu les thermes de Bad Liebenstein à partir de 1791. En 1816, il fait construire le temple-fontaine néo-classique à colonnes au-dessus de la source.</p>
Der Tempel fasst die älteste Quelle der Region, deren Heilwasser weit über die Grenzen Thüringens hinaus Berühmtheit erlangte. 1590 ließ der damalige Lehnherr der Burg Liebenstein, Hermann von Stein, den Platz um die Quelle unterhalb der Burg roden, nachdem Berichte über die heilende Wirkung des Wassers in der Gegend kursierten.Diese erreichten auch den Landesherren Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg (1564–1633). Der zeigte sich hoch interessiert und beauftragte im Jahre 1601 Dr. Heinrich Megenbach, Physicus zu Meiningen, mit einer Quellenuntersuchung. Tatsächlich konnte dieser eine gewisse heilende Wirkung nachweisen. Daraufhin wurde der Quellbereich komplett von Gesträuch und Wurzeln befreit und neu gefasst und erhielt den Namen Casimirbrunnen.Bereits 1610 bestätigt der Universalgelehrte Andreas Libavius (1555–1616) erneut die heilsame Wirkung des Wassers. Seine Abhandlung "Tractatus Medicus Physicus und Historia des fürtrefflichen Casimirianischen SawerBrunnen unter Libenstein nicht fern von Schmalkalden gelegen" gilt als eine der ersten deutschen Brunnenschriften überhaupt.Im gleichen Jahr erfolgte auch der Ausbau des Brunnens durch den Brunnenbauer Valentin Beiser aus Oberhausen. Man weiß nicht genau, welche Wirkung das Wasser der Quelle auf den Herzog Casimir hatte, jedenfalls verbrachte er die kommenden zehn Sommer in der kleinen Ortschaft unterhalb der Burg Liebenstein.1614 wurde dann durch Hermann von Stein und Amtmann Breithaupt von Tenneberg eine steinerne Treppe hinunter zum Brunnen installiert und wahrscheinlich mit einer Holzkonstruktion überdacht. Der Ausschank befand sich, das ist noch heute zu sehen, etwa zwei Meter tiefer. Dass der Brunnentempel, ein Denkmal für das heilkräftige Bad Liebensteiner Quellwasser, heute ausgerechnet in der Herzog-Georg-Straße steht, ist von symbolischer Bedeutung: Herzog Georg I. (1761–1803) von Sachsen-Meiningen war es nämlich, der ab 1791 den Kurbetrieb in Bad Liebenstein förderte. Er ließ im Jahr 1816 den klassizistischen, von Säulen geschmückten Brunnentempel über der Quelle errichten.
Le temple abrite la plus ancienne source de la région, dont les eaux curatives sont devenues célèbres bien au-delà des frontières de la Thuringe. En 1590, Hermann von Stein, alors seigneur du château de Liebenstein, fit nettoyer les environs de la source située en contrebas du château, après que des rapports sur les propriétés curatives de l'eau eurent circulé dans la région et atteint le souverain, le duc Johann Casimir de Saxe-Cobourg (1564-1633). Il s'est montré très intéressé et, en 1601, il a chargé le Dr Heinrich Megenbach, Physicus à Meiningen, d'étudier la source. Il a en effet pu prouver un certain effet de guérison. En conséquence, la zone de la source a été entièrement débarrassée des buissons et des racines et remblayée, ce qui lui a valu le nom de Casimirbrunnen (fontaine de Casimir). Dès 1610, le polymathe Andreas Libavius (1555-1616) a de nouveau confirmé l'effet curatif de l'eau. Son traité "Tractatus Medicus Physicus und Historia des fürtrefflichen Casimirian SawerBrunnen unter Libenstein nicht fern von Schmalkalden gelegen" (Tractatus Medicus Physicus et Historia du célèbre puits casimirien sous Libenstein, non loin de Schmalkalden) est considéré comme l'un des premiers écrits allemands sur les puits. On ne sait pas exactement quel effet l'eau de la source a eu sur le duc Casimir, en tout cas il a passé les dix étés suivants dans le petit village au-dessous du château Liebenstein.Puis en 1614, Hermann von Stein et Amtmann Breithaupt von Tenneberg ont installé un escalier en pierre pour descendre au puits et l'ont probablement recouvert d'une construction en bois. Le bar, que l'on peut encore voir aujourd'hui, était situé à environ deux mètres de profondeur. Le fait que le temple-fontaine, monument aux vertus curatives de l'eau de source de Bad Liebenstein, soit situé dans la Herzog-Georg-Strasse a une signification symbolique : c'est le duc Georg Ier (1761-1803) de Saxe-Meiningen qui a promu les thermes de Bad Liebenstein à partir de 1791. En 1816, il fait construire le temple-fontaine néo-classique à colonnes au-dessus de la source.
The temple contains the oldest spring in the region, whose healing waters became famous far beyond the borders of Thuringia. In 1590, the feudal lord of Liebenstein Castle at the time, Hermann von Stein, had the area around the spring below the castle cleared after reports of the healing effect of the water circulated in the area.These also reached the sovereign Duke Johann Casimir of Saxe-Coburg (1564-1633). He showed great interest and in 1601 commissioned Dr. Heinrich Megenbach, Physicus at Meiningen, to investigate the source. He was indeed able to prove a certain healing effect. As a result, the spring area was completely cleared of bushes and roots and re-filled and given the name Casimirbrunnen (Casimir's Fountain). As early as 1610, the polymath Andreas Libavius (1555-1616) again confirmed the healing effect of the water. His treatise "Tractatus Medicus Physicus und Historia des fürtrefflichen Casimirianischen SawerBrunnen unter Libenstein nicht fern von Schmalkalden gelegen" is considered to be one of the first German fountain writings ever.In the same year, the fountain was also extended by the fountain builder Valentin Beiser from Oberhausen. It is not known exactly what effect the water of the spring had on Duke Casimir, in any case he spent the next ten summers in the small village below Liebenstein Castle.In 1614 Hermann von Stein and Amtmann Breithaupt von Tenneberg then installed a stone staircase down to the well and probably covered it with a wooden construction. The bar was located about two meters lower, which can still be seen today. The fact that the fountain temple, a monument to the healing properties of Bad Liebenstein's spring water, is today located in Herzog-Georg-Straße, of all places, is of symbolic significance: Duke Georg I (1761-1803) of Saxony-Meiningen was the one who promoted the spa in Bad Liebenstein from 1791 onwards. In 1816, he had the classical fountain temple, decorated with columns, built above the spring.
<p>Der Tempel fasst die älteste Quelle der Region, deren Heilwasser weit über die Grenzen Thüringens hinaus Berühmtheit erlangte. 1590 ließ der damalige Lehnherr der Burg Liebenstein, Hermann von Stein, den Platz um die Quelle unterhalb der Burg roden, nachdem Berichte über die heilende Wirkung des Wassers in der Gegend kursierten.Diese erreichten auch den Landesherren Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg (1564–1633). Der zeigte sich hoch interessiert und beauftragte im Jahre 1601 Dr. Heinrich Megenbach, Physicus zu Meiningen, mit einer Quellenuntersuchung. Tatsächlich konnte dieser eine gewisse heilende Wirkung nachweisen. Daraufhin wurde der Quellbereich komplett von Gesträuch und Wurzeln befreit und neu gefasst und erhielt den Namen Casimirbrunnen.Bereits 1610 bestätigt der Universalgelehrte Andreas Libavius (1555–1616) erneut die heilsame Wirkung des Wassers. Seine Abhandlung "Tractatus Medicus Physicus und Historia des fürtrefflichen Casimirianischen SawerBrunnen unter Libenstein nicht fern von Schmalkalden gelegen" gilt als eine der ersten deutschen Brunnenschriften überhaupt.Im gleichen Jahr erfolgte auch der Ausbau des Brunnens durch den Brunnenbauer Valentin Beiser aus Oberhausen. Man weiß nicht genau, welche Wirkung das Wasser der Quelle auf den Herzog Casimir hatte, jedenfalls verbrachte er die kommenden zehn Sommer in der kleinen Ortschaft unterhalb der Burg Liebenstein.1614 wurde dann durch Hermann von Stein und Amtmann Breithaupt von Tenneberg eine steinerne Treppe hinunter zum Brunnen installiert und wahrscheinlich mit einer Holzkonstruktion überdacht. Der Ausschank befand sich, das ist noch heute zu sehen, etwa zwei Meter tiefer. Dass der Brunnentempel, ein Denkmal für das heilkräftige Bad Liebensteiner Quellwasser, heute ausgerechnet in der Herzog-Georg-Straße steht, ist von symbolischer Bedeutung: Herzog Georg I. (1761–1803) von Sachsen-Meiningen war es nämlich, der ab 1791 den Kurbetrieb in Bad Liebenstein förderte. Er ließ im Jahr 1816 den klassizistischen, von Säulen geschmückten Brunnentempel über der Quelle errichten.</p>
<p>The temple contains the oldest spring in the region, whose healing waters became famous far beyond the borders of Thuringia. In 1590, the feudal lord of Liebenstein Castle at the time, Hermann von Stein, had the area around the spring below the castle cleared after reports of the healing effect of the water circulated in the area.These also reached the sovereign Duke Johann Casimir of Saxe-Coburg (1564-1633). He showed great interest and in 1601 commissioned Dr. Heinrich Megenbach, Physicus at Meiningen, to investigate the source. He was indeed able to prove a certain healing effect. As a result, the spring area was completely cleared of bushes and roots and re-filled and given the name Casimirbrunnen (Casimir's Fountain). As early as 1610, the polymath Andreas Libavius (1555-1616) again confirmed the healing effect of the water. His treatise "Tractatus Medicus Physicus und Historia des fürtrefflichen Casimirianischen SawerBrunnen unter Libenstein nicht fern von Schmalkalden gelegen" is considered to be one of the first German fountain writings ever.In the same year, the fountain was also extended by the fountain builder Valentin Beiser from Oberhausen. It is not known exactly what effect the water of the spring had on Duke Casimir, in any case he spent the next ten summers in the small village below Liebenstein Castle.In 1614 Hermann von Stein and Amtmann Breithaupt von Tenneberg then installed a stone staircase down to the well and probably covered it with a wooden construction. The bar was located about two meters lower, which can still be seen today. The fact that the fountain temple, a monument to the healing properties of Bad Liebenstein's spring water, is today located in Herzog-Georg-Straße, of all places, is of symbolic significance: Duke Georg I (1761-1803) of Saxony-Meiningen was the one who promoted the spa in Bad Liebenstein from 1791 onwards. In 1816, he had the classical fountain temple, decorated with columns, built above the spring.</p>
<p>Le temple abrite la plus ancienne source de la région, dont les eaux curatives sont devenues célèbres bien au-delà des frontières de la Thuringe. En 1590, Hermann von Stein, alors seigneur du château de Liebenstein, fit nettoyer les environs de la source située en contrebas du château, après que des rapports sur les propriétés curatives de l'eau eurent circulé dans la région et atteint le souverain, le duc Johann Casimir de Saxe-Cobourg (1564-1633). Il s'est montré très intéressé et, en 1601, il a chargé le Dr Heinrich Megenbach, Physicus à Meiningen, d'étudier la source. Il a en effet pu prouver un certain effet de guérison. En conséquence, la zone de la source a été entièrement débarrassée des buissons et des racines et remblayée, ce qui lui a valu le nom de Casimirbrunnen (fontaine de Casimir). Dès 1610, le polymathe Andreas Libavius (1555-1616) a de nouveau confirmé l'effet curatif de l'eau. Son traité "Tractatus Medicus Physicus und Historia des fürtrefflichen Casimirian SawerBrunnen unter Libenstein nicht fern von Schmalkalden gelegen" (Tractatus Medicus Physicus et Historia du célèbre puits casimirien sous Libenstein, non loin de Schmalkalden) est considéré comme l'un des premiers écrits allemands sur les puits. On ne sait pas exactement quel effet l'eau de la source a eu sur le duc Casimir, en tout cas il a passé les dix étés suivants dans le petit village au-dessous du château Liebenstein.Puis en 1614, Hermann von Stein et Amtmann Breithaupt von Tenneberg ont installé un escalier en pierre pour descendre au puits et l'ont probablement recouvert d'une construction en bois. Le bar, que l'on peut encore voir aujourd'hui, était situé à environ deux mètres de profondeur. Le fait que le temple-fontaine, monument aux vertus curatives de l'eau de source de Bad Liebenstein, soit situé dans la Herzog-Georg-Strasse a une signification symbolique : c'est le duc Georg Ier (1761-1803) de Saxe-Meiningen qui a promu les thermes de Bad Liebenstein à partir de 1791. En 1816, il fait construire le temple-fontaine néo-classique à colonnes au-dessus de la source.</p>