Die Fürstengruft auf dem Historischen Friedhof dient nicht nur der Fürstenfamilie des Hauses Sachsen-Weimar und Eisenach als letzte Ruhestätte. Auch Goethes und Schillers Sarkophage sind hier seit 1832 zu besichtigen. Das einzigartige Mausoleum gehört somit zu den zentralen Erinnerungsorten der klassischen und nachklassischen Zeit. Als Nachfolger des Jakobsfriedhofs wurde der neue Gottesacker 1818 in Weimar geweiht. Die Fürstengruft am damaligen südlichen Ende des Friedhofs ließ Großherzog Carl August von 1823 bis 1828 errichten. 1835 erfolgte oberhalb der Gruft die südliche Erweiterung der Anlage. Nach Plänen des Oberbaudirektors Ferdinand Streichhan wurde von 1860 bis 1862 die Russisch-Orthodoxe Kapelle für die aus Russland stammende Großherzogin Maria Pawlowna an der Südseite der Fürstengruft erbaut.
The Ducal Vault, located in the Historic Cemetery, serves as the final resting place of the Grand Ducal House of Saxony-Weimar and Eisenach. Goethe’s and Schiller’s sarcophagi have also been on display here since 1832. The extraordinary mausoleum is thus one of the central commemorative sites of the Classical and post-Classical age. In response to the lack of space in St. Jacob’s cemetery, the Historic Cemetery in Weimar was consecrated in 1818. The Ducal Vault was built from 1823 to 1828 by Grand Duke Carl August at the then south end of the cemetery. The south-facing annex above the vault was constructed in 1835. In honour of Russian-born Grand Duchess Maria Pavlovna, the Russian Orthodox chapel was built from 1860 to 1862, based on designs by the chief architect Ferdinand Streichhan.
<p>Die Fürstengruft auf dem Historischen Friedhof dient nicht nur der Fürstenfamilie des Hauses Sachsen-Weimar und Eisenach als letzte Ruhestätte. Auch Goethes und Schillers Sarkophage sind hier seit 1832 zu besichtigen. Das einzigartige Mausoleum gehört somit zu den zentralen Erinnerungsorten der klassischen und nachklassischen Zeit.</p><p>Als Nachfolger des Jakobsfriedhofs wurde der neue Gottesacker 1818 in Weimar geweiht. Die Fürstengruft am damaligen südlichen Ende des Friedhofs ließ Großherzog Carl August von 1823 bis 1828 errichten. 1835 erfolgte oberhalb der Gruft die südliche Erweiterung der Anlage. Nach Plänen des Oberbaudirektors Ferdinand Streichhan wurde von 1860 bis 1862 die Russisch-Orthodoxe Kapelle für die aus Russland stammende Großherzogin Maria Pawlowna an der Südseite der Fürstengruft erbaut.</p>
<p>The Ducal Vault, located in the Historic Cemetery, serves as the final resting place of the Grand Ducal House of Saxony-Weimar and Eisenach. Goethe’s and Schiller’s sarcophagi have also been on display here since 1832. The extraordinary mausoleum is thus one of the central commemorative sites of the Classical and post-Classical age.</p><p>In response to the lack of space in St. Jacob’s cemetery, the Historic Cemetery in Weimar was consecrated in 1818. The Ducal Vault was built from 1823 to 1828 by Grand Duke Carl August at the then south end of the cemetery. The south-facing annex above the vault was constructed in 1835. In honour of Russian-born Grand Duchess Maria Pavlovna, the Russian Orthodox chapel was built from 1860 to 1862, based on designs by the chief architect Ferdinand Streichhan.</p>
Die Fürstengruft auf dem Historischen Friedhof dient nicht nur der Fürstenfamilie des Hauses Sachsen-Weimar und Eisenach als letzte Ruhestätte. Auch Goethes und Schillers Sarkophage sind hier seit 1832 zu besichtigen. Das einzigartige Mausoleum gehört somit zu den zentralen Erinnerungsorten der klassischen und nachklassischen Zeit. Als Nachfolger des Jakobsfriedhofs wurde der neue Gottesacker 1818 in Weimar geweiht. Die Fürstengruft am damaligen südlichen Ende des Friedhofs ließ Großherzog Carl August von 1823 bis 1828 errichten. 1835 erfolgte oberhalb der Gruft die südliche Erweiterung der Anlage. Nach Plänen des Oberbaudirektors Ferdinand Streichhan wurde von 1860 bis 1862 die Russisch-Orthodoxe Kapelle für die aus Russland stammende Großherzogin Maria Pawlowna an der Südseite der Fürstengruft erbaut.
The Ducal Vault, located in the Historic Cemetery, serves as the final resting place of the Grand Ducal House of Saxony-Weimar and Eisenach. Goethe’s and Schiller’s sarcophagi have also been on display here since 1832. The extraordinary mausoleum is thus one of the central commemorative sites of the Classical and post-Classical age. In response to the lack of space in St. Jacob’s cemetery, the Historic Cemetery in Weimar was consecrated in 1818. The Ducal Vault was built from 1823 to 1828 by Grand Duke Carl August at the then south end of the cemetery. The south-facing annex above the vault was constructed in 1835. In honour of Russian-born Grand Duchess Maria Pavlovna, the Russian Orthodox chapel was built from 1860 to 1862, based on designs by the chief architect Ferdinand Streichhan.
<p>Die Fürstengruft auf dem Historischen Friedhof dient nicht nur der Fürstenfamilie des Hauses Sachsen-Weimar und Eisenach als letzte Ruhestätte. Auch Goethes und Schillers Sarkophage sind hier seit 1832 zu besichtigen. Das einzigartige Mausoleum gehört somit zu den zentralen Erinnerungsorten der klassischen und nachklassischen Zeit.</p><p>Als Nachfolger des Jakobsfriedhofs wurde der neue Gottesacker 1818 in Weimar geweiht. Die Fürstengruft am damaligen südlichen Ende des Friedhofs ließ Großherzog Carl August von 1823 bis 1828 errichten. 1835 erfolgte oberhalb der Gruft die südliche Erweiterung der Anlage. Nach Plänen des Oberbaudirektors Ferdinand Streichhan wurde von 1860 bis 1862 die Russisch-Orthodoxe Kapelle für die aus Russland stammende Großherzogin Maria Pawlowna an der Südseite der Fürstengruft erbaut.</p>
<p>The Ducal Vault, located in the Historic Cemetery, serves as the final resting place of the Grand Ducal House of Saxony-Weimar and Eisenach. Goethe’s and Schiller’s sarcophagi have also been on display here since 1832. The extraordinary mausoleum is thus one of the central commemorative sites of the Classical and post-Classical age.</p><p>In response to the lack of space in St. Jacob’s cemetery, the Historic Cemetery in Weimar was consecrated in 1818. The Ducal Vault was built from 1823 to 1828 by Grand Duke Carl August at the then south end of the cemetery. The south-facing annex above the vault was constructed in 1835. In honour of Russian-born Grand Duchess Maria Pavlovna, the Russian Orthodox chapel was built from 1860 to 1862, based on designs by the chief architect Ferdinand Streichhan.</p>