Le petit village de Göllingen abrite un véritable joyau architectural : les vestiges de l'ancienne abbaye bénédictine romane de St Wigbert. La tour octogonale à quatre étages du monastère est impressionnante, avec une crypte remarquable que les visiteurs peuvent visiter. Le clocher avec des éléments mauresques et byzantins est une rareté sous nos latitudes septentrionales. La crypte est probablement la pièce la plus ancienne de l'église du monastère, avec quatre colonnes indépendantes à chapiteaux cubiques, fabriquées en calcaire coquillier de la Hainleite près de Göllingen et des demi-colonnes sur les murs supportant un système de voûtes d'arêtes. L'ancien monastère St Wigbert de Göllingen a non seulement plus de 1000 ans d'histoire, mais aussi et surtout une histoire très mouvementée. Il compte ainsi parmi les plus anciens monastères de Thuringe. Son principal promoteur est aujourd'hui encore vénéré comme un saint dans certaines régions. Après la sécularisation, le site a été utilisé comme domaine de l'État et, après la Seconde Guerre mondiale, comme usine de conserves, mais la remarquable tour ouest et sa crypte romane ont également survécu à cette période de l'histoire.

It is one of the oldest monasteries in Thuringia and displays essential and rare architectural forms of the High Romanesque period. Its most important patron, Imperial Count Günther von Käfernburg-Schwarzburg, is today venerated as Saint Günther of Thuringia or Bohemia. The monastery of St. Wigbert in Göllingen, near Bad Frankenhausen, can look back not only on a history of more than 1000 years in royal proximity, but above all on a very eventful one. After secularization it was used as a state domain and in GDR times as a cannery. From the former monastery, mainly the prominent west tower with the Romanesque crypt has been preserved. The monastery is in the care of the Thuringian Palaces and Gardens Foundation and the local association.

Es zählt zu den ältesten Klöstern Thüringens und zeigt wesentliche und seltene Bauformen der Hochromanik. Sein wichtigster Förderer, Reichsgraf Günther von Käfernburg-Schwarzburg, wird heute als Heiliger Günther von Thüringen bzw. Böhmen verehrt. Das Kloster St. Wigbert in Göllingen, nahe Bad Frankenhausen, kann nicht nur auf eine über 1000-jährige Geschichte in königlicher Nähe zurückblicken, sondern vor allem auf eine sehr wechselvolle. Nach der Säkularisierung wurde es als staatliche Domäne genutzt und in DDR-Zeiten als Konservenfabrik. Vom einstigen Kloster hat sich vor allem der markante Westturm mit der romanischen Krypta erhalten. Das Klosterareal ist in Betreuung der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten und des ansässigen Fördervereins.

<p>Es zählt zu den ältesten Klöstern Thüringens und zeigt wesentliche und seltene Bauformen der Hochromanik.</p><p>Sein wichtigster Förderer, Reichsgraf Günther von Käfernburg-Schwarzburg, wird heute als Heiliger Günther von Thüringen bzw. Böhmen verehrt. Das Kloster St. Wigbert in Göllingen, nahe Bad Frankenhausen, kann nicht nur auf eine über 1000-jährige Geschichte in königlicher Nähe zurückblicken, sondern vor allem auf eine sehr wechselvolle. Nach der Säkularisierung wurde es als staatliche Domäne genutzt und in DDR-Zeiten als Konservenfabrik. Vom einstigen Kloster hat sich vor allem der markante Westturm mit der romanischen Krypta erhalten. Das Klosterareal ist in Betreuung der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten und des ansässigen Fördervereins.</p>
<p>Le petit village de Göllingen abrite un véritable joyau architectural : les vestiges de l'ancienne abbaye bénédictine romane de St Wigbert. La tour octogonale à quatre étages du monastère est impressionnante, avec une crypte remarquable que les visiteurs peuvent visiter. Le clocher avec des éléments mauresques et byzantins est une rareté sous nos latitudes septentrionales. La crypte est probablement la pièce la plus ancienne de l'église du monastère, avec quatre colonnes indépendantes à chapiteaux cubiques, fabriquées en calcaire coquillier de la Hainleite près de Göllingen et des demi-colonnes sur les murs supportant un système de voûtes d'arêtes. </p><p>L'ancien monastère St Wigbert de Göllingen a non seulement plus de 1000 ans d'histoire, mais aussi et surtout une histoire très mouvementée. Il compte ainsi parmi les plus anciens monastères de Thuringe. Son principal promoteur est aujourd'hui encore vénéré comme un saint dans certaines régions. Après la sécularisation, le site a été utilisé comme domaine de l'État et, après la Seconde Guerre mondiale, comme usine de conserves, mais la remarquable tour ouest et sa crypte romane ont également survécu à cette période de l'histoire.</p>
<p>It is one of the oldest monasteries in Thuringia and displays essential and rare architectural forms of the High Romanesque period. </p><p>Its most important patron, Imperial Count Günther von Käfernburg-Schwarzburg, is today venerated as Saint Günther of Thuringia or Bohemia. The monastery of St. Wigbert in Göllingen, near Bad Frankenhausen, can look back not only on a history of more than 1000 years in royal proximity, but above all on a very eventful one. After secularization it was used as a state domain and in GDR times as a cannery. From the former monastery, mainly the prominent west tower with the Romanesque crypt has been preserved. The monastery is in the care of the Thuringian Palaces and Gardens Foundation and the local association.</p>

Le petit village de Göllingen abrite un véritable joyau architectural : les vestiges de l'ancienne abbaye bénédictine romane de St Wigbert. La tour octogonale à quatre étages du monastère est impressionnante, avec une crypte remarquable que les visiteurs peuvent visiter. Le clocher avec des éléments mauresques et byzantins est une rareté sous nos latitudes septentrionales. La crypte est probablement la pièce la plus ancienne de l'église du monastère, avec quatre colonnes indépendantes à chapiteaux cubiques, fabriquées en calcaire coquillier de la Hainleite près de Göllingen et des demi-colonnes sur les murs supportant un système de voûtes d'arêtes. L'ancien monastère St Wigbert de Göllingen a non seulement plus de 1000 ans d'histoire, mais aussi et surtout une histoire très mouvementée. Il compte ainsi parmi les plus anciens monastères de Thuringe. Son principal promoteur est aujourd'hui encore vénéré comme un saint dans certaines régions. Après la sécularisation, le site a été utilisé comme domaine de l'État et, après la Seconde Guerre mondiale, comme usine de conserves, mais la remarquable tour ouest et sa crypte romane ont également survécu à cette période de l'histoire.

It is one of the oldest monasteries in Thuringia and displays essential and rare architectural forms of the High Romanesque period. Its most important patron, Imperial Count Günther von Käfernburg-Schwarzburg, is today venerated as Saint Günther of Thuringia or Bohemia. The monastery of St. Wigbert in Göllingen, near Bad Frankenhausen, can look back not only on a history of more than 1000 years in royal proximity, but above all on a very eventful one. After secularization it was used as a state domain and in GDR times as a cannery. From the former monastery, mainly the prominent west tower with the Romanesque crypt has been preserved. The monastery is in the care of the Thuringian Palaces and Gardens Foundation and the local association.

Es zählt zu den ältesten Klöstern Thüringens und zeigt wesentliche und seltene Bauformen der Hochromanik. Sein wichtigster Förderer, Reichsgraf Günther von Käfernburg-Schwarzburg, wird heute als Heiliger Günther von Thüringen bzw. Böhmen verehrt. Das Kloster St. Wigbert in Göllingen, nahe Bad Frankenhausen, kann nicht nur auf eine über 1000-jährige Geschichte in königlicher Nähe zurückblicken, sondern vor allem auf eine sehr wechselvolle. Nach der Säkularisierung wurde es als staatliche Domäne genutzt und in DDR-Zeiten als Konservenfabrik. Vom einstigen Kloster hat sich vor allem der markante Westturm mit der romanischen Krypta erhalten. Das Klosterareal ist in Betreuung der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten und des ansässigen Fördervereins.

<p>Es zählt zu den ältesten Klöstern Thüringens und zeigt wesentliche und seltene Bauformen der Hochromanik.</p><p>Sein wichtigster Förderer, Reichsgraf Günther von Käfernburg-Schwarzburg, wird heute als Heiliger Günther von Thüringen bzw. Böhmen verehrt. Das Kloster St. Wigbert in Göllingen, nahe Bad Frankenhausen, kann nicht nur auf eine über 1000-jährige Geschichte in königlicher Nähe zurückblicken, sondern vor allem auf eine sehr wechselvolle. Nach der Säkularisierung wurde es als staatliche Domäne genutzt und in DDR-Zeiten als Konservenfabrik. Vom einstigen Kloster hat sich vor allem der markante Westturm mit der romanischen Krypta erhalten. Das Klosterareal ist in Betreuung der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten und des ansässigen Fördervereins.</p>
<p>Le petit village de Göllingen abrite un véritable joyau architectural : les vestiges de l'ancienne abbaye bénédictine romane de St Wigbert. La tour octogonale à quatre étages du monastère est impressionnante, avec une crypte remarquable que les visiteurs peuvent visiter. Le clocher avec des éléments mauresques et byzantins est une rareté sous nos latitudes septentrionales. La crypte est probablement la pièce la plus ancienne de l'église du monastère, avec quatre colonnes indépendantes à chapiteaux cubiques, fabriquées en calcaire coquillier de la Hainleite près de Göllingen et des demi-colonnes sur les murs supportant un système de voûtes d'arêtes. </p><p>L'ancien monastère St Wigbert de Göllingen a non seulement plus de 1000 ans d'histoire, mais aussi et surtout une histoire très mouvementée. Il compte ainsi parmi les plus anciens monastères de Thuringe. Son principal promoteur est aujourd'hui encore vénéré comme un saint dans certaines régions. Après la sécularisation, le site a été utilisé comme domaine de l'État et, après la Seconde Guerre mondiale, comme usine de conserves, mais la remarquable tour ouest et sa crypte romane ont également survécu à cette période de l'histoire.</p>
<p>It is one of the oldest monasteries in Thuringia and displays essential and rare architectural forms of the High Romanesque period. </p><p>Its most important patron, Imperial Count Günther von Käfernburg-Schwarzburg, is today venerated as Saint Günther of Thuringia or Bohemia. The monastery of St. Wigbert in Göllingen, near Bad Frankenhausen, can look back not only on a history of more than 1000 years in royal proximity, but above all on a very eventful one. After secularization it was used as a state domain and in GDR times as a cannery. From the former monastery, mainly the prominent west tower with the Romanesque crypt has been preserved. The monastery is in the care of the Thuringian Palaces and Gardens Foundation and the local association.</p>

Properties

Property Value
dcterms:title @en Göllingen Monastery
dcterms:title @de Kloster Göllingen
dcterms:title @fr Monastère de Göllingen
rdfs:label @en Göllingen Monastery
rdfs:label @de Kloster Göllingen
rdfs:label @fr Monastère de Göllingen
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Kyffhäuserland OT Göllingen
schema:addressRegion thuecat:Thuringia
schema:email @de info@kloster-goellingen.de
schema:postalCode @de 99707
schema:streetAddress @de Klosterstraße 3
schema:telephone @de +49 34671 52689
thuecat:typOfAddress thuecat:HouseAddress
schema:availableLanguage thuecat:English
schema:availableLanguage thuecat:German
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/332718873473-xhem
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/511358553363-kqnc
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_53632931-oatour
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/509295944820-afzy
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_805928616-oatour
schema:geo
Property Value
schema:elevation 177
schema:latitude 51.3452750
schema:longitude 11.0148740
schema:hasMap https://www.google.com/maps/place/Kloster+G%C3%B6llingen/@51.3452866,11.0122126,17z/data=!3m1!4b1!4m5!3m4!1s0x47a450da5b9d5f83:0x2fa7f6638a426c63!8m2!3d51.3452866!4d11.0144013
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_5196794
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_7984360
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_7984381
schema:isAccessibleForFree false
schema:keywords https://thuecat.org/resources/565330060358-rmtw
schema:makesOffer
Property Value
dcterms:title @de Eintritt für Turmbesteigung und Krypta
rdfs:label @de Eintritt für Turmbesteigung und Krypta
schema:name @de Eintritt für Turmbesteigung und Krypta
schema:offeredBy https://thuecat.org/resources/810564736156-dgam
schema:priceSpecification
Property Value
dcterms:title @de Eintritt für Turmbesteigung und Krypta
rdfs:label @de Eintritt für Turmbesteigung und Krypta
schema:name @de Eintritt für Turmbesteigung und Krypta
schema:price 2.5
schema:priceCurrency thuecat:EUR
thuecat:calculationRule thuecat:PerPerson
thuecat:priceType thuecat:NormalPrice
thuecat:offerType thuecat:EntryOffer
schema:openingHoursSpecification
Property Value
dcterms:description @de Die Außenanlagen des Klosters sind frei zugänglich. Wenn Sie den Turm besteigen und die Krypta besichtigen möchten oder eine Führung wünschen, melden Sie dies bitte über das Kontaktformular auf der Homepage des Klosters an.
schema:closes 23:59:59
schema:dayOfWeek schema:Saturday
schema:description @de Die Außenanlagen des Klosters sind frei zugänglich. Wenn Sie den Turm besteigen und die Krypta besichtigen möchten oder eine Führung wünschen, melden Sie dies bitte über das Kontaktformular auf der Homepage des Klosters an.
schema:opens 00:00:00
schema:validFrom 2025-01-01
schema:validThrough 2025-12-31
schema:openingHoursSpecification
Property Value
dcterms:description @de Die Außenanlagen des Klosters sind frei zugänglich. Wenn Sie den Turm besteigen und die Krypta besichtigen möchten oder eine Führung wünschen, melden Sie dies bitte über das Kontaktformular auf der Homepage des Klosters an.
schema:closes 23:59:59
schema:dayOfWeek schema:Sunday
schema:description @de Die Außenanlagen des Klosters sind frei zugänglich. Wenn Sie den Turm besteigen und die Krypta besichtigen möchten oder eine Führung wünschen, melden Sie dies bitte über das Kontaktformular auf der Homepage des Klosters an.
schema:opens 00:00:00
schema:validFrom 2025-01-01
schema:validThrough 2025-12-31
schema:openingHoursSpecification
Property Value
dcterms:description @de Die Außenanlagen des Klosters sind frei zugänglich. Wenn Sie den Turm besteigen und die Krypta besichtigen möchten oder eine Führung wünschen, melden Sie dies bitte über das Kontaktformular auf der Homepage des Klosters an.
schema:closes 23:59:59
schema:dayOfWeek schema:Thursday
schema:description @de Die Außenanlagen des Klosters sind frei zugänglich. Wenn Sie den Turm besteigen und die Krypta besichtigen möchten oder eine Führung wünschen, melden Sie dies bitte über das Kontaktformular auf der Homepage des Klosters an.
schema:opens 00:00:00
schema:validFrom 2025-01-01
schema:validThrough 2025-12-31
schema:openingHoursSpecification
Property Value
dcterms:description @de Die Außenanlagen des Klosters sind frei zugänglich. Wenn Sie den Turm besteigen und die Krypta besichtigen möchten oder eine Führung wünschen, melden Sie dies bitte über das Kontaktformular auf der Homepage des Klosters an.
schema:closes 23:59:59
schema:dayOfWeek schema:Tuesday
schema:description @de Die Außenanlagen des Klosters sind frei zugänglich. Wenn Sie den Turm besteigen und die Krypta besichtigen möchten oder eine Führung wünschen, melden Sie dies bitte über das Kontaktformular auf der Homepage des Klosters an.
schema:opens 00:00:00
schema:validFrom 2025-01-01
schema:validThrough 2025-12-31
schema:openingHoursSpecification
Property Value
dcterms:description @de Die Außenanlagen des Klosters sind frei zugänglich. Wenn Sie den Turm besteigen und die Krypta besichtigen möchten oder eine Führung wünschen, melden Sie dies bitte über das Kontaktformular auf der Homepage des Klosters an.
schema:closes 23:59:59
schema:dayOfWeek schema:Wednesday
schema:description @de Die Außenanlagen des Klosters sind frei zugänglich. Wenn Sie den Turm besteigen und die Krypta besichtigen möchten oder eine Führung wünschen, melden Sie dies bitte über das Kontaktformular auf der Homepage des Klosters an.
schema:opens 00:00:00
schema:validFrom 2025-01-01
schema:validThrough 2025-12-31
schema:openingHoursSpecification
Property Value
dcterms:description @de Die Außenanlagen des Klosters sind frei zugänglich. Wenn Sie den Turm besteigen und die Krypta besichtigen möchten oder eine Führung wünschen, melden Sie dies bitte über das Kontaktformular auf der Homepage des Klosters an.
schema:closes 23:59:59
schema:dayOfWeek schema:Monday
schema:description @de Die Außenanlagen des Klosters sind frei zugänglich. Wenn Sie den Turm besteigen und die Krypta besichtigen möchten oder eine Führung wünschen, melden Sie dies bitte über das Kontaktformular auf der Homepage des Klosters an.
schema:opens 00:00:00
schema:validFrom 2025-01-01
schema:validThrough 2025-12-31
schema:openingHoursSpecification
Property Value
dcterms:description @de Die Außenanlagen des Klosters sind frei zugänglich. Wenn Sie den Turm besteigen und die Krypta besichtigen möchten oder eine Führung wünschen, melden Sie dies bitte über das Kontaktformular auf der Homepage des Klosters an.
schema:closes 23:59:59
schema:dayOfWeek schema:Friday
schema:description @de Die Außenanlagen des Klosters sind frei zugänglich. Wenn Sie den Turm besteigen und die Krypta besichtigen möchten oder eine Führung wünschen, melden Sie dies bitte über das Kontaktformular auf der Homepage des Klosters an.
schema:opens 00:00:00
schema:validFrom 2025-01-01
schema:validThrough 2025-12-31
schema:petsAllowed false
schema:photo https://thuecat.org/resources/dms_7984381
schema:publicAccess true
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/55363359
schema:sameAs https://www.kloster-goellingen.de/
schema:smokingAllowed false
schema:touristType https://thuecat.org/resources/312868368592-wnce
schema:touristType https://thuecat.org/resources/290287712606-zkwq
schema:touristType https://thuecat.org/resources/631158796785-rmet
schema:url https://kloster-goellingen.de/
thuecat:architecturalStyle thuecat:RomanesquePeriod
thuecat:contentResponsible https://thuecat.org/resources/151522301856-wzfz
thuecat:digitalOffer thuecat:AppForMobileDevices
thuecat:distanceToPublicTransport
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 300
thuecat:meansOfTransport thuecat:CityBus
thuecat:entrance thuecat:OutdoorActivities
thuecat:entrance thuecat:IndoorActivities
thuecat:gastro thuecat:BarEnumMem
thuecat:guidedTour thuecat:GuidedTourOnlyWithRegistration
thuecat:isRuin true
thuecat:managedBy https://thuecat.org/resources/874857238549-yxmp
thuecat:managedBy https://thuecat.org/resources/961073387247-ztyn
thuecat:monumentEnum thuecat:ArchitecturalMonumentArea
thuecat:monumentEnum thuecat:GroundMonument
thuecat:otherService thuecat:FreeWlan
thuecat:otherService thuecat:SeatingPossibilitiesRestArea
thuecat:otherService thuecat:PlayCornerOrPlayArea
thuecat:otherService thuecat:ChargingPossibilitiesForMobileDevices
thuecat:parkingFacility
Property Value
dcterms:title @de Parkplätze vor Ort
rdfs:label @de Parkplätze vor Ort
schema:name @de Parkplätze vor Ort
thuecat:numberOfParkingSpace
Property Value
schema:unitText thuecat:Car
schema:value 10
thuecat:photography thuecat:TakingPicturesPermitted
thuecat:photography thuecat:PhotoLicenceFeeRequired
thuecat:sanitation thuecat:Toilets
thuecat:startOfConstruction @de ab 1.000
thuecat:trafficInfrastructure thuecat:BicycleStandsBicycleLockersEnumMem
thuecat:trafficInfrastructure thuecat:BusParkCoachParkEnumMem