Im Jahre 1876 entdeckte Fürst Heinrich XXII. zufällig einen herrlichen Aussichtspunkt auf die Stadt und das Obere Schloss. Nach einem heftigen Sturm ganz in der Nähe seines Wildparks war hier eine freie Stelle entstanden. Unmittelbar danach beauftragte er Rudolph Reinecken, den späteren Parkdirektor, Vorschläge zu unterbreiten, um diese wunderschöne Stelle zugänglich zu machen. Bald darauf wurde das sogenannte „Tal der elften Stunde“ ganz im Sinne der Romantik mit Brücken und Treppenstufen ausgebaut. Der Aussichtspunkt erhielt den Namen „Ida-Höhe“ und wurde bald der Lieblingsplatz der Fürstin. Die Initiative zur Errichtung eines Gedenksteins geht zurück auf Prinzessin Hermine von Schoenaich-Carolath, geb. Prinzessin Reuss Aelterer Linie. Früh verlor sie ihre Mutter. Im Alter von 15 Jahren ging auch der geliebte Vater, Fürst Heinrich XXII. Gemeinsam mit ihren Geschwistern wollte sie ein angemessenes, aber schlichtes Denkmal auf der etwas abseits gelegenen Ida-Höhe errichten. Es war der 12. Todestag des letzten regierenden Fürsten, als am 19. April 1914 das Denkmal eingeweiht wurde. Die Ida-Höhe als Festplatz war geschmückt mit Fahnen und Girlanden im reußischen Farbton. Hochwürdige Gäste, darunter Graf Küngl-Ehrenburg, Baron Gnagnoni, Prinz von Schoenaich-Carolath, Prinz von Stolberg-Roßla, Fürst Heinrich XXVII. Reuss Jüngerer Linie aus Gera, Oberzeremonienmeister von Eichel und Graf von Schlieffen folgten der Einladung. Die eigentliche Weiherede übernahm Hermines Ehemann, Prinz Johann Georg von Schoenaich-Carolath. Darin kam die Dankbarkeit der Kinder, dass er immer für sie da war und ihnen eine glückliche Kindheit bescherte, besonders zum Ausdruck. „… Wie oft hat er hier gerastet und mit seinen Kindern ihrer gedacht!“ ... “Und wer hier weilt, den umfange der Waldesfrieden mit seinem vollen Zauber und schenke ihm in Gnaden das, was er den Verewigten nie versagte an den Sonnentagen des Lebens und in dem schwersten Kämpfen, wie dem im Herzen tief verwundeten Mann: die Freude an allen Wundern der schönen Gottesnatur ...“ Nach dem 2. Weltkrieg war das Medaillon spurlos verschwunden. Goethes Vers „Über allen Gipfeln ist Ruh“ war nun viele Jahre darauf zu lesen. Durch zahlreiche Spenden, u. a. von Freifrau Dr. Gisela Schenck zu Schweinsberg, der Urenkelin des Fürsten, und der Initiative von fünf Greizern konnte im Jahr 2020 ein neues Steinrelief mit dem Porträt Heinrichs XXII. angebracht werden.
In 1876, Prince Henry XXII accidentally discovered a magnificent viewpoint of the city and the Upper Castle. After a violent storm very close to his game park, a vacant spot had appeared here. Immediately afterwards, he commissioned Rudolph Reinecken, later park director, to submit proposals to make this beautiful spot accessible. Soon after, the so-called "Valley of the Eleventh Hour" was developed with bridges and steps, entirely in the spirit of Romanticism. The viewpoint was named "Ida's Heights" and soon became the favorite place of the princess. The initiative to erect a memorial stone goes back to Princess Hermine von Schoenaich-Carolath, née Princess Reuss Aelterer Linie. She lost her mother at an early age. At the age of 15, her beloved father, Prince Heinrich XXII, also passed away. Together with her siblings, she wanted to erect an appropriate but simple memorial on the somewhat remote Ida Heights. It was the 12th anniversary of the death of the last reigning prince when the monument was inaugurated on April 19, 1914. The Ida Heights, as the place of the celebration, was decorated with flags and garlands in the Prussian hue. Dignified guests, among them Count Küngl-Ehrenburg, Baron Gnagnoni, Prince von Schoenaich-Carolath, Prince von Stolberg-Roßla, Prince Heinrich XXVII Reuss Younger Line from Gera, Chief Ceremonial Master von Eichel and Count von Schlieffen accepted the invitation. The actual consecration speech was made by Hermione's husband, Prince Johann Georg von Schoenaich-Carolath. In it, the gratitude of the children that he was always there for them and gave them a happy childhood was particularly expressed. "... How often he rested here and remembered them with his children!" ... "And whoever stays here, may the peace of the forest embrace him with its full magic and give him in grace what it never denied to the immortalized on the sunny days of life and in the most difficult struggles, as it did to the man deeply wounded in the heart: the joy of all the wonders of the beautiful nature of God ..." After World War 2, the medallion had disappeared without a trace. Goethe's verse "Über allen Gipfeln ist Ruh" could now be read on it for many years. Thanks to numerous donations, including from Baroness Dr. Gisela Schenck zu Schweinsberg, the great-granddaughter of the prince, and the initiative of five people from Greiz, a new stone relief with the portrait of Henry XXII could be installed in 2020.
<p>Im Jahre 1876 entdeckte Fürst Heinrich XXII. zufällig einen herrlichen Aussichtspunkt auf die Stadt und das Obere Schloss. Nach einem heftigen Sturm ganz in der Nähe seines Wildparks war hier eine freie Stelle entstanden. Unmittelbar danach beauftragte er Rudolph Reinecken, den späteren Parkdirektor, Vorschläge zu unterbreiten, um diese wunderschöne Stelle zugänglich zu machen. Bald darauf wurde das sogenannte <strong>„Tal der elften Stunde“</strong> ganz im Sinne der Romantik mit Brücken und Treppenstufen ausgebaut. Der Aussichtspunkt erhielt den Namen <strong>„Ida-Höhe“</strong> und wurde bald der Lieblingsplatz der Fürstin.</p><p>Die Initiative zur Errichtung eines Gedenksteins geht zurück auf Prinzessin Hermine von Schoenaich-Carolath, geb. Prinzessin Reuss Aelterer Linie. Früh verlor sie ihre Mutter. Im Alter von 15 Jahren ging auch der geliebte Vater, Fürst Heinrich XXII. Gemeinsam mit ihren Geschwistern wollte sie ein angemessenes, aber schlichtes Denkmal auf der etwas abseits gelegenen Ida-Höhe errichten. Es war der 12. Todestag des letzten regierenden Fürsten, als am 19. April 1914 das Denkmal eingeweiht wurde. Die Ida-Höhe als Festplatz war geschmückt mit Fahnen und Girlanden im reußischen Farbton. Hochwürdige Gäste, darunter Graf Küngl-Ehrenburg, Baron Gnagnoni, Prinz von Schoenaich-Carolath, Prinz von Stolberg-Roßla, Fürst Heinrich XXVII. Reuss Jüngerer Linie aus Gera, Oberzeremonienmeister von Eichel und Graf von Schlieffen folgten der Einladung. Die eigentliche Weiherede übernahm Hermines Ehemann, Prinz Johann Georg von Schoenaich-Carolath. Darin kam die Dankbarkeit der Kinder, dass er immer für sie da war und ihnen eine glückliche Kindheit bescherte, besonders zum Ausdruck.</p><p><em>„… Wie oft hat er hier gerastet und mit seinen Kindern ihrer gedacht!“ ... “Und wer hier weilt, den umfange der Waldesfrieden mit seinem vollen Zauber und schenke ihm in Gnaden das, was er den Verewigten nie versagte an den Sonnentagen des Lebens und in dem schwersten Kämpfen, wie dem im Herzen tief verwundeten Mann: die Freude an allen Wundern der schönen Gottesnatur ...“</em></p><p>Nach dem 2. Weltkrieg war das Medaillon spurlos verschwunden. Goethes Vers „Über allen Gipfeln ist Ruh“ war nun viele Jahre darauf zu lesen.</p><p>Durch zahlreiche Spenden, u. a. von Freifrau Dr. Gisela Schenck zu Schweinsberg, der Urenkelin des Fürsten, und der Initiative von fünf Greizern konnte im Jahr 2020 ein neues Steinrelief mit dem Porträt Heinrichs XXII. angebracht werden.</p>
<p>In 1876, Prince Henry XXII accidentally discovered a magnificent viewpoint of the city and the Upper Castle. After a violent storm very close to his game park, a vacant spot had appeared here. Immediately afterwards, he commissioned Rudolph Reinecken, later park director, to submit proposals to make this beautiful spot accessible. Soon after, the so-called <strong>"Valley of the Eleventh Hour"</strong> was developed with bridges and steps, entirely in the spirit of Romanticism. The viewpoint was named <strong>"Ida's Heights"</strong> and soon became the favorite place of the princess.</p><p>The initiative to erect a memorial stone goes back to Princess Hermine von Schoenaich-Carolath, née Princess Reuss Aelterer Linie. She lost her mother at an early age. At the age of 15, her beloved father, Prince Heinrich XXII, also passed away. Together with her siblings, she wanted to erect an appropriate but simple memorial on the somewhat remote Ida Heights. It was the 12th anniversary of the death of the last reigning prince when the monument was inaugurated on April 19, 1914. The Ida Heights, as the place of the celebration, was decorated with flags and garlands in the Prussian hue. Dignified guests, among them Count Küngl-Ehrenburg, Baron Gnagnoni, Prince von Schoenaich-Carolath, Prince von Stolberg-Roßla, Prince Heinrich XXVII Reuss Younger Line from Gera, Chief Ceremonial Master von Eichel and Count von Schlieffen accepted the invitation. The actual consecration speech was made by Hermione's husband, Prince Johann Georg von Schoenaich-Carolath. In it, the gratitude of the children that he was always there for them and gave them a happy childhood was particularly expressed.</p><p><em>"... How often he rested here and remembered them with his children!" ... "And whoever stays here, may the peace of the forest embrace him with its full magic and give him in grace what it never denied to the immortalized on the sunny days of life and in the most difficult struggles, as it did to the man deeply wounded in the heart: the joy of all the wonders of the beautiful nature of God ..."</em></p><p>After World War 2, the medallion had disappeared without a trace. Goethe's verse "Über allen Gipfeln ist Ruh" could now be read on it for many years.</p><p>Thanks to numerous donations, including from Baroness Dr. Gisela Schenck zu Schweinsberg, the great-granddaughter of the prince, and the initiative of five people from Greiz, a new stone relief with the portrait of Henry XXII could be installed in 2020.</p>
Im Jahre 1876 entdeckte Fürst Heinrich XXII. zufällig einen herrlichen Aussichtspunkt auf die Stadt und das Obere Schloss. Nach einem heftigen Sturm ganz in der Nähe seines Wildparks war hier eine freie Stelle entstanden. Unmittelbar danach beauftragte er Rudolph Reinecken, den späteren Parkdirektor, Vorschläge zu unterbreiten, um diese wunderschöne Stelle zugänglich zu machen. Bald darauf wurde das sogenannte „Tal der elften Stunde“ ganz im Sinne der Romantik mit Brücken und Treppenstufen ausgebaut. Der Aussichtspunkt erhielt den Namen „Ida-Höhe“ und wurde bald der Lieblingsplatz der Fürstin. Die Initiative zur Errichtung eines Gedenksteins geht zurück auf Prinzessin Hermine von Schoenaich-Carolath, geb. Prinzessin Reuss Aelterer Linie. Früh verlor sie ihre Mutter. Im Alter von 15 Jahren ging auch der geliebte Vater, Fürst Heinrich XXII. Gemeinsam mit ihren Geschwistern wollte sie ein angemessenes, aber schlichtes Denkmal auf der etwas abseits gelegenen Ida-Höhe errichten. Es war der 12. Todestag des letzten regierenden Fürsten, als am 19. April 1914 das Denkmal eingeweiht wurde. Die Ida-Höhe als Festplatz war geschmückt mit Fahnen und Girlanden im reußischen Farbton. Hochwürdige Gäste, darunter Graf Küngl-Ehrenburg, Baron Gnagnoni, Prinz von Schoenaich-Carolath, Prinz von Stolberg-Roßla, Fürst Heinrich XXVII. Reuss Jüngerer Linie aus Gera, Oberzeremonienmeister von Eichel und Graf von Schlieffen folgten der Einladung. Die eigentliche Weiherede übernahm Hermines Ehemann, Prinz Johann Georg von Schoenaich-Carolath. Darin kam die Dankbarkeit der Kinder, dass er immer für sie da war und ihnen eine glückliche Kindheit bescherte, besonders zum Ausdruck. „… Wie oft hat er hier gerastet und mit seinen Kindern ihrer gedacht!“ ... “Und wer hier weilt, den umfange der Waldesfrieden mit seinem vollen Zauber und schenke ihm in Gnaden das, was er den Verewigten nie versagte an den Sonnentagen des Lebens und in dem schwersten Kämpfen, wie dem im Herzen tief verwundeten Mann: die Freude an allen Wundern der schönen Gottesnatur ...“ Nach dem 2. Weltkrieg war das Medaillon spurlos verschwunden. Goethes Vers „Über allen Gipfeln ist Ruh“ war nun viele Jahre darauf zu lesen. Durch zahlreiche Spenden, u. a. von Freifrau Dr. Gisela Schenck zu Schweinsberg, der Urenkelin des Fürsten, und der Initiative von fünf Greizern konnte im Jahr 2020 ein neues Steinrelief mit dem Porträt Heinrichs XXII. angebracht werden.
In 1876, Prince Henry XXII accidentally discovered a magnificent viewpoint of the city and the Upper Castle. After a violent storm very close to his game park, a vacant spot had appeared here. Immediately afterwards, he commissioned Rudolph Reinecken, later park director, to submit proposals to make this beautiful spot accessible. Soon after, the so-called "Valley of the Eleventh Hour" was developed with bridges and steps, entirely in the spirit of Romanticism. The viewpoint was named "Ida's Heights" and soon became the favorite place of the princess. The initiative to erect a memorial stone goes back to Princess Hermine von Schoenaich-Carolath, née Princess Reuss Aelterer Linie. She lost her mother at an early age. At the age of 15, her beloved father, Prince Heinrich XXII, also passed away. Together with her siblings, she wanted to erect an appropriate but simple memorial on the somewhat remote Ida Heights. It was the 12th anniversary of the death of the last reigning prince when the monument was inaugurated on April 19, 1914. The Ida Heights, as the place of the celebration, was decorated with flags and garlands in the Prussian hue. Dignified guests, among them Count Küngl-Ehrenburg, Baron Gnagnoni, Prince von Schoenaich-Carolath, Prince von Stolberg-Roßla, Prince Heinrich XXVII Reuss Younger Line from Gera, Chief Ceremonial Master von Eichel and Count von Schlieffen accepted the invitation. The actual consecration speech was made by Hermione's husband, Prince Johann Georg von Schoenaich-Carolath. In it, the gratitude of the children that he was always there for them and gave them a happy childhood was particularly expressed. "... How often he rested here and remembered them with his children!" ... "And whoever stays here, may the peace of the forest embrace him with its full magic and give him in grace what it never denied to the immortalized on the sunny days of life and in the most difficult struggles, as it did to the man deeply wounded in the heart: the joy of all the wonders of the beautiful nature of God ..." After World War 2, the medallion had disappeared without a trace. Goethe's verse "Über allen Gipfeln ist Ruh" could now be read on it for many years. Thanks to numerous donations, including from Baroness Dr. Gisela Schenck zu Schweinsberg, the great-granddaughter of the prince, and the initiative of five people from Greiz, a new stone relief with the portrait of Henry XXII could be installed in 2020.
<p>Im Jahre 1876 entdeckte Fürst Heinrich XXII. zufällig einen herrlichen Aussichtspunkt auf die Stadt und das Obere Schloss. Nach einem heftigen Sturm ganz in der Nähe seines Wildparks war hier eine freie Stelle entstanden. Unmittelbar danach beauftragte er Rudolph Reinecken, den späteren Parkdirektor, Vorschläge zu unterbreiten, um diese wunderschöne Stelle zugänglich zu machen. Bald darauf wurde das sogenannte <strong>„Tal der elften Stunde“</strong> ganz im Sinne der Romantik mit Brücken und Treppenstufen ausgebaut. Der Aussichtspunkt erhielt den Namen <strong>„Ida-Höhe“</strong> und wurde bald der Lieblingsplatz der Fürstin.</p><p>Die Initiative zur Errichtung eines Gedenksteins geht zurück auf Prinzessin Hermine von Schoenaich-Carolath, geb. Prinzessin Reuss Aelterer Linie. Früh verlor sie ihre Mutter. Im Alter von 15 Jahren ging auch der geliebte Vater, Fürst Heinrich XXII. Gemeinsam mit ihren Geschwistern wollte sie ein angemessenes, aber schlichtes Denkmal auf der etwas abseits gelegenen Ida-Höhe errichten. Es war der 12. Todestag des letzten regierenden Fürsten, als am 19. April 1914 das Denkmal eingeweiht wurde. Die Ida-Höhe als Festplatz war geschmückt mit Fahnen und Girlanden im reußischen Farbton. Hochwürdige Gäste, darunter Graf Küngl-Ehrenburg, Baron Gnagnoni, Prinz von Schoenaich-Carolath, Prinz von Stolberg-Roßla, Fürst Heinrich XXVII. Reuss Jüngerer Linie aus Gera, Oberzeremonienmeister von Eichel und Graf von Schlieffen folgten der Einladung. Die eigentliche Weiherede übernahm Hermines Ehemann, Prinz Johann Georg von Schoenaich-Carolath. Darin kam die Dankbarkeit der Kinder, dass er immer für sie da war und ihnen eine glückliche Kindheit bescherte, besonders zum Ausdruck.</p><p><em>„… Wie oft hat er hier gerastet und mit seinen Kindern ihrer gedacht!“ ... “Und wer hier weilt, den umfange der Waldesfrieden mit seinem vollen Zauber und schenke ihm in Gnaden das, was er den Verewigten nie versagte an den Sonnentagen des Lebens und in dem schwersten Kämpfen, wie dem im Herzen tief verwundeten Mann: die Freude an allen Wundern der schönen Gottesnatur ...“</em></p><p>Nach dem 2. Weltkrieg war das Medaillon spurlos verschwunden. Goethes Vers „Über allen Gipfeln ist Ruh“ war nun viele Jahre darauf zu lesen.</p><p>Durch zahlreiche Spenden, u. a. von Freifrau Dr. Gisela Schenck zu Schweinsberg, der Urenkelin des Fürsten, und der Initiative von fünf Greizern konnte im Jahr 2020 ein neues Steinrelief mit dem Porträt Heinrichs XXII. angebracht werden.</p>
<p>In 1876, Prince Henry XXII accidentally discovered a magnificent viewpoint of the city and the Upper Castle. After a violent storm very close to his game park, a vacant spot had appeared here. Immediately afterwards, he commissioned Rudolph Reinecken, later park director, to submit proposals to make this beautiful spot accessible. Soon after, the so-called <strong>"Valley of the Eleventh Hour"</strong> was developed with bridges and steps, entirely in the spirit of Romanticism. The viewpoint was named <strong>"Ida's Heights"</strong> and soon became the favorite place of the princess.</p><p>The initiative to erect a memorial stone goes back to Princess Hermine von Schoenaich-Carolath, née Princess Reuss Aelterer Linie. She lost her mother at an early age. At the age of 15, her beloved father, Prince Heinrich XXII, also passed away. Together with her siblings, she wanted to erect an appropriate but simple memorial on the somewhat remote Ida Heights. It was the 12th anniversary of the death of the last reigning prince when the monument was inaugurated on April 19, 1914. The Ida Heights, as the place of the celebration, was decorated with flags and garlands in the Prussian hue. Dignified guests, among them Count Küngl-Ehrenburg, Baron Gnagnoni, Prince von Schoenaich-Carolath, Prince von Stolberg-Roßla, Prince Heinrich XXVII Reuss Younger Line from Gera, Chief Ceremonial Master von Eichel and Count von Schlieffen accepted the invitation. The actual consecration speech was made by Hermione's husband, Prince Johann Georg von Schoenaich-Carolath. In it, the gratitude of the children that he was always there for them and gave them a happy childhood was particularly expressed.</p><p><em>"... How often he rested here and remembered them with his children!" ... "And whoever stays here, may the peace of the forest embrace him with its full magic and give him in grace what it never denied to the immortalized on the sunny days of life and in the most difficult struggles, as it did to the man deeply wounded in the heart: the joy of all the wonders of the beautiful nature of God ..."</em></p><p>After World War 2, the medallion had disappeared without a trace. Goethe's verse "Über allen Gipfeln ist Ruh" could now be read on it for many years.</p><p>Thanks to numerous donations, including from Baroness Dr. Gisela Schenck zu Schweinsberg, the great-granddaughter of the prince, and the initiative of five people from Greiz, a new stone relief with the portrait of Henry XXII could be installed in 2020.</p>