Die ziemlich hügelige Runde führt von Schloss Ettersburg aus über 32 Kilometer in einer Schleife westlich um den Ettersberg herum. Dabei fahren wir durch kleine Dörfer, kommen an der Talsperre Hopfgarten vorbei und rasten in einem Biergarten vor den Toren der Klassikerstadt Weimar. In Weimar machen wir einen Abstecher auf den Markt, fahren an historischen Bauten vorbei und nehmen dann wieder Kurs in Richtung Norden. Beständig geht es den Ettersberg hinauf, bevor wir an der Blutstraße den höchsten Punkt der Strecke erreichen, und nach einer Abfahrt auf einem geschotterten Waldweg wieder am Ausgangspunkt der Strecke ankommen.

Die ziemlich hügelige Runde führt von Schloss Ettersburg aus über 32 Kilometer in einer Schleife westlich um den Ettersberg herum. Dabei fahren wir durch kleine Dörfer, kommen an der Talsperre Hopfgarten vorbei und rasten in einem Biergarten vor den Toren der Klassikerstadt Weimar. In Weimar machen wir einen Abstecher auf den Markt, fahren an historischen Bauten vorbei und nehmen dann wieder Kurs in Richtung Norden. Beständig geht es den Ettersberg hinauf, bevor wir an der Blutstraße den höchsten Punkt der Strecke erreichen, und nach einer Abfahrt auf einem geschotterten Waldweg wieder am Ausgangspunkt der Strecke ankommen.

Die ziemlich hügelige Runde führt von Schloss Ettersburg aus über 32 Kilometer in einer Schleife westlich um den Ettersberg herum. Dabei fahren wir durch kleine Dörfer, kommen an der Talsperre Hopfgarten vorbei und rasten in einem Biergarten vor den Toren der Klassikerstadt Weimar. In Weimar machen wir einen Abstecher auf den Markt, fahren an historischen Bauten vorbei und nehmen dann wieder Kurs in Richtung Norden. Beständig geht es den Ettersberg hinauf, bevor wir an der Blutstraße den höchsten Punkt der Strecke erreichen, und nach einer Abfahrt auf einem geschotterten Waldweg wieder am Ausgangspunkt der Strecke ankommen.

Die ziemlich hügelige Runde führt von Schloss Ettersburg aus über 32 Kilometer in einer Schleife westlich um den Ettersberg herum. Dabei fahren wir durch kleine Dörfer, kommen an der Talsperre Hopfgarten vorbei und rasten in einem Biergarten vor den Toren der Klassikerstadt Weimar. In Weimar machen wir einen Abstecher auf den Markt, fahren an historischen Bauten vorbei und nehmen dann wieder Kurs in Richtung Norden. Beständig geht es den Ettersberg hinauf, bevor wir an der Blutstraße den höchsten Punkt der Strecke erreichen, und nach einer Abfahrt auf einem geschotterten Waldweg wieder am Ausgangspunkt der Strecke ankommen.

Properties

Property Value
dcterms:identifier 107012721
dcterms:title @de Große Ettersbergrunde
rdfs:label @de Große Ettersbergrunde
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:title top
rdfs:label top
schema:name top
schema:value true
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:title publicTransportFriendly
rdfs:label publicTransportFriendly
schema:name publicTransportFriendly
schema:value true
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description aussichtsreich
dcterms:title scenic
rdfs:label scenic
schema:description aussichtsreich
schema:name scenic
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description Rundtour
dcterms:title loopTour
rdfs:label loopTour
schema:description Rundtour
schema:name loopTour
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description Einkehrmöglichkeit
dcterms:title dining
rdfs:label dining
schema:description Einkehrmöglichkeit
schema:name dining
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description kulturell / historisch
dcterms:title culture
rdfs:label culture
schema:description kulturell / historisch
schema:name culture
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/r_16864085-oapoi
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/r_16864024-oapoi
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/r_22402015-oapoi
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/r_22731949-oapoi
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/r_16863972-oapoi
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/953192409879-tpgx
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_107012721-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/25154130
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_107012721-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/22731658
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_107012721-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/16863839
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_107012721-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/26405453
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_107012721-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/26405688
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_107012721-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/2662827
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_107012721-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/26405902
schema:geo
Property Value
schema:line 11.274929,51.032735,332 11.274778,51.032731,333 11.274499,51.032954,334 11.27451,51.033332,333 11.274102,51.03404,326 11.273512,51.033946,330 11.272772,51.033821,332 11.271844,51.033649,332 11.270857,51.033501,334 11.269462,51.03319,338 11.267381,51.033147,340 11.266233,51.032732,345 11.264697,51.032484,349 11.263697,51.032434,349 11.262199,51.032758,346 11.260986,51.03317,342 11.258334,51.033631,343 11.255919,51.03306,352 11.253425,51.033037,354 11.252013,51.032565,358 11.248219,51.03203,353 11.245623,51.031854,358 11.231182,51.03516,333 11.230699,51.036024,329 11.229865,51.036598,324 11.228789,51.036759,322 11.22806,51.036699,320 11.227781,51.036557,320 11.227759,51.035943,328 11.223062,51.029508,348 11.218484,51.024724,312 11.213944,51.021584,261 11.211942,51.020747,253 11.211365,51.019426,249 11.214795,51.018119,245 11.214587,51.016854,242 11.210259,51.017372,235 11.207393,51.017042,228 11.204978,51.017232,226 11.201776,51.015784,223 11.196594,51.01419,218 11.195847,51.013606,217 11.194709,51.009803,226 11.192338,51.008214,208 11.192281,51.007238,202 11.191299,51.006714,200 11.197035,51.005839,210 11.1966,51.004449,207 11.197608,51.003003,209 11.198858,51.002391,216 11.200282,51.000876,218 11.204285,50.999439,220 11.204084,50.999117,217 11.200502,50.998179,219 11.201431,50.997058,224 11.202057,50.994604,225 11.202149,50.994338,226 11.202294,50.994122,226 11.205132,50.991637,223 11.208394,50.990732,227 11.213651,50.988584,234 11.21505,50.987455,229 11.216118,50.987409,228 11.217535,50.986896,237 11.218666,50.987021,229 11.219106,50.98693,230 11.219809,50.986943,236 11.220201,50.987045,235 11.221225,50.987051,233 11.221606,50.987102,233 11.222642,50.98699,234 11.222341,50.986113,235 11.223178,50.985937,238 11.224208,50.985491,236 11.224616,50.985045,236 11.224704,50.984084,247 11.224322,50.983692,241 11.224732,50.983526,243 11.246682,50.984777,260 11.253562,50.985466,264 11.258693,50.98497,273 11.265727,50.982693,281 11.277203,50.983053,257 11.278471,50.983695,255 11.28295,50.983798,252 11.282116,50.983861,252 11.280674,50.983791,254 11.288755,50.983178,246 11.292404,50.983736,238 11.297697,50.985451,232 11.300165,50.985769,230 11.30591,50.983267,226 11.309206,50.983185,226 11.313542,50.984145,223 11.317252,50.984164,222 11.322463,50.982762,222 11.325392,50.982425,222 11.325467,50.982762,222 11.325907,50.984681,221 11.325971,50.986038,222 11.326035,50.986423,222 11.326435,50.986762,223 11.326418,50.990945,238 11.326968,50.99105,239 11.325518,50.991163,239 11.325531,50.992663,243 11.324898,50.992731,243 11.324909,50.993528,244 11.324136,50.99926,262 11.323975,50.999659,264 11.332555,50.999559,257 11.333025,51.004156,262 11.333667,51.005235,268 11.333412,51.006989,280 11.334402,51.007082,280 11.335415,51.007734,282 11.34097,51.011865,305 11.341292,51.012337,309 11.341388,51.016576,337 11.341211,51.017912,340 11.316192,51.017822,369 11.310968,51.016938,373 11.308886,51.016169,375 11.305318,51.01603,380 11.30434,51.016931,382 11.303837,51.016792,383 11.301348,51.018113,385 11.297828,51.018849,389 11.293913,51.021533,379 11.291741,51.022481,373 11.289503,51.024405,363 11.286416,51.02547,354 11.280775,51.030288,329 11.280663,51.03152,316 11.280658,51.03175,313 11.280754,51.031871,312 11.281259,51.03201,312 11.280754,51.032033,310 11.278904,51.031922,309 11.277289,51.032114,315 11.27753,51.032387,320 11.278061,51.032715,322 11.278153,51.032972,323 11.277396,51.032968,326 11.276007,51.032907,330 11.275154,51.032769,332 11.275001,51.032736,332
schema:identifier 107012721
schema:potentialAction
Property Value
schema:distance
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 31547.466327
schema:exerciseType Radtour
thuecat:elevation
Property Value
thuecat:ascentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 299
thuecat:descentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 305
thuecat:maxAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 390
thuecat:minAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 201
thuecat:time
Property Value
schema:unitCode thuecat:MIN
schema:value 135
thuecat:trailRatings
Property Value
thuecat:landscape
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 6
thuecat:ratingCondition
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 3
thuecat:ratingDifficulty
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 2
thuecat:ratingQualityOfExperience
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 6
schema:subjectOf
Property Value
dcterms:title Tour_Große Ettersbergrunde.gpx
rdfs:label Tour_Große Ettersbergrunde.gpx
schema:about https://thuecat.org/resources/e_107012721-oatour
schema:name Tour_Große Ettersbergrunde.gpx
schema:url https://www.outdooractive.com/de/download.tour.gpx?i=107012721&exportWaypoints=true
thuecat:elevationProfile https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/107012721/export/elpro?key=1
thuecat:elevationProfileFallBack https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/107012721/export/elpro?type=png&key=1
thuecat:endLocation
Property Value
dcterms:title @de Schloss Ettersburg
rdfs:label @de Schloss Ettersburg
schema:name @de Schloss Ettersburg
thuecat:season thuecat:Apr
thuecat:season thuecat:Aug
thuecat:season thuecat:Jul
thuecat:season thuecat:Jun
thuecat:season thuecat:May
thuecat:season thuecat:Sep
thuecat:season thuecat:Oct
thuecat:startLocation
Property Value
dcterms:title @de Schloss Ettersburg
rdfs:label @de Schloss Ettersburg
schema:geo
Property Value
schema:latitude 51.032735
schema:longitude 11.274929
schema:name @de Schloss Ettersburg
thuecat:trailOtherDescriptions
Property Value
thuecat:directions @de Schloss Ettersburg ist ein schöner Ausgangspunkt für Radrunden in das Weimarer Land. Wir beschließen, heute den Westen des Ettersberges zu erkunden, und dann über Weimar wieder zurückzukehren. Zunächst fahren wir in Richtung Hottelstedt die Landstraße entlang. Es rollt, der Verkehr ist nicht allzu stark. Am Ortseingang biegen wir rechts ab und folgen an der Gabelung dem linken Weg in Richtung Ottstedt a.B., lassen die Kirche links liegen und sehen uns unvermittelt einem kleinen Berg gegenüber. Gut 600 Meter geht es bergan, der Steigungsmesser zeigt 6 bis 8 Prozent an und selbst die Jüngeren unter uns kommen ein wenig ins Keuchen. Doch oben werden wir mit einem herrlichen Rundblick über hügelige Landschaft belohnt. Wir sehen halb rechts in der Ferne das Vieselbacher Gewerbegebiet und können geradeaus weit ins Land sehen – am Horizont ahnen wir den Verlauf der Autobahn A4. Wenige Meter später freuen wir uns, dass wir die Tour in dieser Richtung gefahren sind: Ein Schild warnt vor einem 16-Prozent-Gefälle und wir sausen in atemberaubenden Tempo über drei Kilometer hinab ins Tal. Nicht auszudenken, wenn wir das hätten bergauf strampeln müssen. Auf einer mit Mohn durchsetzten Wiese am Westhang des Hüttenberges legen wir eine kleine Rast ein und genießen die Natur. Unmittelbar vor Ottstedt folgen wir dem Radwegweiser nach links ins Oberdorf, rollen dort erlaubterweise entgegen der Fahrtrichtung durch eine Einbahnstraße, folgen dem Weg nach rechts und stoßen an der Straße am Plan auf die Feuerwehr, wo wir erneut rechts abbiegen. Am Ortsende biegen wir links auf die Straße nach Niederzimmern ab. Wieder geht es ein Stück steil bergab. In Niederzimmern finden wir rasch den Hauptwegweiser der »Thüringer Städtekette« und wissem, dass wir richtig sind. Doch in welche Richtung geht es weiter. Die jungen Leute streiten – ich spreche ein Machtwort und wir fahren nach links in Richtung Hopfgarten und Weimar. Dann müssen wir noch mal auf der Hut sein, denn der Wegweiser, der uns direkt vor dem Sportplatz nach rechts schickt, ist leicht zu übersehen. Wir geraten in ein hübsches kleines Wäldchen und freuen uns über den Schatten. Heraus aus dem Wald geht es nach links auf einer Kreisstraße weiter. Da sehen wir auch schon linker Hand den Stausee Hopfgarten liegen, in dem das Flüsschen Gramme angestaut wird. Die Talsperre Hopfgarten ist ein landwirtschaftlicher Speicher zur Bewässerung der hier intensiv genutzten Felder. Das eigentliche Absperrbauwerk ist 368 Meter lang und besteht aus einem 15 Meter hohen Erdwall. Die Wasserfläche beträgt 22 Hektar. Der Stausee wird als Pachtgewässer für Angler genutzt, die sich über Aaale und Barsche, Karpfen, Hechte, Rotaugen und Zander freuen. Gastkarten gibt es in Ruby’s Anglertreff in der Erfurter Eugen-Richter-Straße. Ein Schild an der Schranke belehrt uns, dass man ohne gültige Angelkarte den Uferbereich nicht befahren darf – gegen ein Picknick auf der schönen Wiese wird sicher niemand etwas einzuwenden haben, wenn wir uns ordentlich benehmen. Auf der wenig befahrenen Landstraße rollen wir nun in Richtung Südosten. Die Tour führt an der schön gelegenen Wassermühle vorbei. Wenig später treffen wir in Hopfgarten ein. Wir besichtigen die Kirche St. Vitus mit ihrem gewaltigen Wehrturm. Die geplante Rast indes müssen wir verschieben – die Traditionsgaststätte »Zur Weintraube« öffnet Mittwoch bis Samstag erst ab 17.30 Uhr, an den anderen Tagen bleibt sie geschlossen. Wir verputzen eine Banane und machen uns so gestärkt an die Weiterfahrt. Wir verlassen Hopfgarten, unterqueren die Bahn und müssen scharf links abbiegen – wieder so eine gemeine Steigung, auch wenn sie nicht lang ist. Dann rollt es wie von allein. Auf dem hier gut asphaltierten Stück der »Thüringer Städtekette« geht es schnurgerade in Richtung Osten weiter. Nach etwa drei Kilometern kommen wir an einer überdachten Rastmöglichkeit vorbei, die wir aber ignorieren – uns knurrt der Magen und wir suchen ein Ausflugslokal an der Strecke. Bald werden wir auch fündig: Direkt an einer Kreuzung in Tröbsdorf befindet sich der »Birkenhof«. Ein Fahrradständer vor der Tür, ein lauschiger Biergarten mit viel Schatten, ein passendes Speisen- und Getränkeangebot ... was will man mehr? Allerdings bietet der »Birkenhof« nur Sonntags einen Mittagstisch an. Wenige Meter weiter, ebenfalls direkt an der Strecke, lieg die Gaststätte Tröbsdorf, die donnerstags bis montags ab 11:00 Uhr zur Rast einlädt. An der Kreuzung des Radweges mit der Bundesstraße 7 gibt es schon anhand des Verkehrsaufkommens keinen Zweifel mehr: Wir sind in der Stadt Weimar gelandet. Die Schwanseestraße geht es geradeaus durch, bis wir auf den Goetheplatz kommen. Die Einheimischen sind sich einig: Hier gibt es die beste Bratwurst der Stadt. Fast schade, dass wir gerade schon gegessen haben. Unser Weg führt uns von hier direkt in Richtung Norden zum Bahnhof von Weimar. Indes leisten wir uns noch einen Abstecher, erkunden den Markt, wo wir ein ausgezeichnetes Eis lecken und uns in der Tourist-Information mit Material zu Radwegen eindecken. Wir rollen an der Musikschule, an der Anna-Amalia-Bibliothek und am Schloss vorbei, und müssen uns schließlich entscheiden: Ein Besuch der Stätten der Klassik oder weiter auf der Radrunde. Wir entschließen uns zu Letzterem, radeln wieder zum Goetheplatz und von da zum Bahnhof. Wochentags im Berufsverkehr muss man hier sicher höllisch aufpassen. Links neben dem Bahnhofsgebäude führt uns ein Tunnel nach Weimar-Nord. Straff in Richtung Norden geht es auch. Und es geht beständig bergauf – man merkt, dass man sich wieder dem Ettersberg nähert. Nachdem wir die Rießnerstraße gequert haben, geht es weiter geradeaus, bevor wir nach rechts auf die Nordstraße abbiegen. Kurz vor der Bundesstraße dann fahren wir nach links und treffen auf einen Radweg, dem wir bis zum Kreisverkehr von Schöndorf folgen. Hier nun geht es rechts weg. Neben der Bundesstraße 85 verläuft ein Radweg und – wir haben es schon befürchtet – es geht wieder stramm bergauf, rund anderthalb Kilometer mit 5 bis 8 Prozent Steigung. Dann sind wir aus dem Ort heraus und ein Wegweiser schickt uns in östliche Richtung durch die Prinzenschneise im Ettersberger Forst. Zwei der Jungs sind schon vorgefahren und warten auf den Stapeln aus geschlagenen Baumstämmen auf die Nachzügler vom Berg. Gemeinsam geht es dann die Schneise entlang, am Obelisken vorbei und ein Stück die Blutstraße entlang, bevor wir wieder nach rechts in den Wald eintauchen und in einer langen Abfahrt auf einem geschotterten Waldweg in Richtung Ettersburg zurückfahren. Im Ort muss man noch ein wenig aufpassen, doch es führen verschiedene Wege zum Schloss, wo wir leicht verschwitzt, aber glücklich nach gut 31 Kilometern wieder auf unseren Ausgangspunkt treffen.
thuecat:directions
Property Value
schema:value @de <p>Schloss Ettersburg ist ein schöner Ausgangspunkt für Radrunden in das Weimarer Land. Wir beschließen, heute den Westen des Ettersberges zu erkunden, und dann über Weimar wieder zurückzukehren.</p> <p>Zunächst fahren wir in Richtung Hottelstedt die Landstraße entlang. Es rollt, der Verkehr ist nicht allzu stark. Am Ortseingang biegen wir rechts ab und folgen an der Gabelung dem linken Weg in Richtung Ottstedt a.B., lassen die Kirche links liegen und sehen uns unvermittelt einem kleinen Berg gegenüber. Gut 600 Meter geht es bergan, der Steigungsmesser zeigt 6 bis 8 Prozent an und selbst die Jüngeren unter uns kommen ein wenig ins Keuchen. Doch oben werden wir mit einem herrlichen Rundblick über hügelige Landschaft belohnt. Wir sehen halb rechts in der Ferne das Vieselbacher Gewerbegebiet und können geradeaus weit ins Land sehen – am Horizont ahnen wir den Verlauf der Autobahn A4. Wenige Meter später freuen wir uns, dass wir die Tour in dieser Richtung gefahren sind: Ein Schild warnt vor einem 16-Prozent-Gefälle und wir sausen in atemberaubenden Tempo über drei Kilometer hinab ins Tal. Nicht auszudenken, wenn wir das hätten bergauf strampeln müssen.</p> <p>Auf einer mit Mohn durchsetzten Wiese am Westhang des Hüttenberges legen wir eine kleine Rast ein und genießen die Natur. Unmittelbar vor Ottstedt folgen wir dem Radwegweiser nach links ins Oberdorf, rollen dort erlaubterweise entgegen der Fahrtrichtung durch eine Einbahnstraße, folgen dem Weg nach rechts und stoßen an der Straße am Plan auf die Feuerwehr, wo wir erneut rechts abbiegen. Am Ortsende biegen wir links auf die Straße nach Niederzimmern ab. Wieder geht es ein Stück steil bergab.</p> <p>In Niederzimmern finden wir rasch den Hauptwegweiser der »Thüringer Städtekette« und wissem, dass wir richtig sind. Doch in welche Richtung geht es weiter. Die jungen Leute streiten – ich spreche ein Machtwort und wir fahren nach links in Richtung Hopfgarten und Weimar. Dann müssen wir noch mal auf der Hut sein, denn der Wegweiser, der uns direkt vor dem Sportplatz nach rechts schickt, ist leicht zu übersehen. Wir geraten in ein hübsches kleines Wäldchen und freuen uns über den Schatten. Heraus aus dem Wald geht es nach links auf einer Kreisstraße weiter. Da sehen wir auch schon linker Hand den Stausee Hopfgarten liegen, in dem das Flüsschen Gramme angestaut wird.</p> <p>Die Talsperre Hopfgarten ist ein landwirtschaftlicher Speicher zur Bewässerung der hier intensiv genutzten Felder. Das eigentliche Absperrbauwerk ist 368 Meter lang und besteht aus einem 15 Meter hohen Erdwall. Die Wasserfläche beträgt 22 Hektar. Der Stausee wird als Pachtgewässer für Angler genutzt, die sich über Aaale und Barsche, Karpfen, Hechte, Rotaugen und Zander freuen. Gastkarten gibt es in Ruby’s Anglertreff in der Erfurter Eugen-Richter-Straße.</p> <p>Ein Schild an der Schranke belehrt uns, dass man ohne gültige Angelkarte den Uferbereich nicht befahren darf – gegen ein Picknick auf der schönen Wiese wird sicher niemand etwas einzuwenden haben, wenn wir uns ordentlich benehmen.</p> <p>Auf der wenig befahrenen Landstraße rollen wir nun in Richtung Südosten. Die Tour führt an der schön gelegenen Wassermühle vorbei. Wenig später treffen wir in Hopfgarten ein. Wir besichtigen die Kirche St. Vitus mit ihrem gewaltigen Wehrturm. Die geplante Rast indes müssen wir verschieben – die Traditionsgaststätte »Zur Weintraube« öffnet Mittwoch bis Samstag erst ab 17.30 Uhr, an den anderen Tagen bleibt sie geschlossen. Wir verputzen eine Banane und machen uns so gestärkt an die Weiterfahrt.</p> <p>Wir verlassen Hopfgarten, unterqueren die Bahn und müssen scharf links abbiegen – wieder so eine gemeine Steigung, auch wenn sie nicht lang ist. Dann rollt es wie von allein. Auf dem hier gut asphaltierten Stück der »Thüringer Städtekette« geht es schnurgerade in Richtung Osten weiter. Nach etwa drei Kilometern kommen wir an einer überdachten Rastmöglichkeit vorbei, die wir aber ignorieren – uns knurrt der Magen und wir suchen ein Ausflugslokal an der Strecke.</p> <p>Bald werden wir auch fündig: Direkt an einer Kreuzung in Tröbsdorf befindet sich der »Birkenhof«. Ein Fahrradständer vor der Tür, ein lauschiger Biergarten mit viel Schatten, ein passendes Speisen- und Getränkeangebot ... was will man mehr? Allerdings bietet der »Birkenhof« nur Sonntags einen Mittagstisch an. Wenige Meter weiter, ebenfalls direkt an der Strecke, lieg die Gaststätte Tröbsdorf, die donnerstags bis montags ab 11:00 Uhr zur Rast einlädt.</p> <p>An der Kreuzung des Radweges mit der Bundesstraße 7 gibt es schon anhand des Verkehrsaufkommens keinen Zweifel mehr: Wir sind in der Stadt Weimar gelandet. Die Schwanseestraße geht es geradeaus durch, bis wir auf den Goetheplatz kommen. Die Einheimischen sind sich einig: Hier gibt es die beste Bratwurst der Stadt. Fast schade, dass wir gerade schon gegessen haben. Unser Weg führt uns von hier direkt in Richtung Norden zum Bahnhof von Weimar. Indes leisten wir uns noch einen Abstecher, erkunden den Markt, wo wir ein ausgezeichnetes Eis lecken und uns in der Tourist-Information mit Material zu Radwegen eindecken. Wir rollen an der Musikschule, an der Anna-Amalia-Bibliothek und am Schloss vorbei, und müssen uns schließlich entscheiden: Ein Besuch der Stätten der Klassik oder weiter auf der Radrunde. Wir entschließen uns zu Letzterem, radeln wieder zum Goetheplatz und von da zum Bahnhof. Wochentags im Berufsverkehr muss man hier sicher höllisch aufpassen.</p> <p>Links neben dem Bahnhofsgebäude führt uns ein Tunnel nach Weimar-Nord. Straff in Richtung Norden geht es auch. Und es geht beständig bergauf – man merkt, dass man sich wieder dem Ettersberg nähert. Nachdem wir die Rießnerstraße gequert haben, geht es weiter geradeaus, bevor wir nach rechts auf die Nordstraße abbiegen. Kurz vor der Bundesstraße dann fahren wir nach links und treffen auf einen Radweg, dem wir bis zum Kreisverkehr von Schöndorf folgen.</p> <p>Hier nun geht es rechts weg. Neben der Bundesstraße 85 verläuft ein Radweg und – wir haben es schon befürchtet – es geht wieder stramm bergauf, rund anderthalb Kilometer mit 5 bis 8 Prozent Steigung. Dann sind wir aus dem Ort heraus und ein Wegweiser schickt uns in östliche Richtung durch die Prinzenschneise im Ettersberger Forst. Zwei der Jungs sind schon vorgefahren und warten auf den Stapeln aus geschlagenen Baumstämmen auf die Nachzügler vom Berg. Gemeinsam geht es dann die Schneise entlang, am Obelisken vorbei und ein Stück die Blutstraße entlang, bevor wir wieder nach rechts in den Wald eintauchen und in einer langen Abfahrt auf einem geschotterten Waldweg in Richtung Ettersburg zurückfahren.</p> <p>Im Ort muss man noch ein wenig aufpassen, doch es führen verschiedene Wege zum Schloss, wo wir leicht verschwitzt, aber glücklich nach gut 31 Kilometern wieder auf unseren Ausgangspunkt treffen.</p>
thuecat:gettingThere @de Verlassen Sie die A4 (erst) an der Abfahrt "Nohra/ Weimar West" und fahren Sie auf die B7 in Richtung Weimar. Folgen Sie in Weimar der Ausschilderung "Jena". Biegen Sie an der dritten Ampelkreuzung links ab, dem Wegweiser "Sömmerda/ Gedenkstätte Buchenwald" folgend. Biegen Sie am Obelisken nicht links zur Gedenkestätte Buchenwald ab, sondern fahren Sie geradeaus weiter: an der Ettersberg-Siedlung (rechter Hand) und auch an der Straße zum "Pflegeheim" (links) vorbei. Schließlich biegen Sie, der Ausschilderung "Schloss Ettersburg/ Parkplatz" folgend, links ab.
thuecat:gettingThere
Property Value
schema:value @de Verlassen Sie die A4 (erst) an der Abfahrt "Nohra/ Weimar West" und fahren Sie auf die B7 in Richtung Weimar. Folgen Sie in Weimar der Ausschilderung "Jena". Biegen Sie an der dritten Ampelkreuzung links ab, dem Wegweiser "Sömmerda/ Gedenkstätte Buchenwald" folgend. Biegen Sie am Obelisken nicht links zur Gedenkestätte Buchenwald ab, sondern fahren Sie geradeaus weiter: an der Ettersberg-Siedlung (rechter Hand) und auch an der Straße zum "Pflegeheim" (links) vorbei. Schließlich biegen Sie, der Ausschilderung "Schloss Ettersburg/ Parkplatz" folgend, links ab.
thuecat:parking @de Der Parkplatz befindet sich kurz nach dem Ort Ettersburg auf der rechten Seite.
thuecat:parking
Property Value
schema:value @de Der Parkplatz befindet sich kurz nach dem Ort Ettersburg auf der rechten Seite.
thuecat:publicTransit @de Vom Bahnhof Weimar mit der Buslinie 6 nach Ettersburg
thuecat:publicTransit
Property Value
schema:value @de Vom Bahnhof Weimar mit der Buslinie 6 nach Ettersburg
thuecat:safetyGuidelines @de Liebe Besucher dieser Website, unsere Touren wurden mit großer Sorgfalt und nach besten Wissen und Gewissen recherchiert und zusammengestellt. Die Nutzung unserer Tourenvorschläge, besonders das Begehen und Befahren von Rad- und Wanderwegen und der Besuch von Sehenswürdigkeiten im Weimarer Land, erfolgen auf eigene Gefahr des Nutzers. Für die Richtigkeit von Beschreibungen, Öffnungszeiten, Karten, GPS-Tracks und Angaben zu objektiven Gefahren kann keine Haftung übernommen werden. Weimarer Land Tourismus e. V.
thuecat:safetyGuidelines
Property Value
schema:value @de <p>Liebe Besucher dieser Website,</p> <p>unsere Touren wurden mit großer Sorgfalt und nach besten Wissen und Gewissen recherchiert und zusammengestellt. Die Nutzung unserer Tourenvorschläge, besonders das Begehen und Befahren von Rad- und Wanderwegen und der Besuch von Sehenswürdigkeiten im Weimarer Land, erfolgen auf eigene Gefahr des Nutzers. Für die Richtigkeit von Beschreibungen, Öffnungszeiten, Karten, GPS-Tracks und Angaben zu objektiven Gefahren kann keine Haftung übernommen werden.</p> <p>Weimarer Land Tourismus e. V.</p>
thuecat:shortDescription @de Schloss Ettersburg - Hottelstedt - Ottstedt a.B. - Niederzimmern - Hopfgarten - Tröbsdorf - Weimar - Schöndorf - Ettersburg
thuecat:shortDescription
Property Value
schema:value @de Schloss Ettersburg - Hottelstedt - Ottstedt a.B. - Niederzimmern - Hopfgarten - Tröbsdorf - Weimar - Schöndorf - Ettersburg
thuecat:tip @de Ab Hottelstedt lohnt sich ein Abstecher nach Ballstedt. Im "Landhotel zur Tanne" kann man von Freitag bis Sonntag schon ab mittags die original Thüringer Küche in gemütlichen Ambiente genießen.
thuecat:tip
Property Value
schema:value @de Ab Hottelstedt lohnt sich ein Abstecher nach Ballstedt. Im "Landhotel zur Tanne" kann man von Freitag bis Sonntag schon ab mittags die original Thüringer Küche in gemütlichen Ambiente genießen.