Das ehemalige Residenzschloss der Herzöge von Sachsen-Weimar und Eisenach stellte über mehrere Jahrhunderte hinweg das kulturelle Zentrum der Stadt dar. Hier lebten und wirkten die kunstsinnigen Ernestiner fast 400 Jahre lang inmitten einer Gesellschaft bedeutender Komponisten, Künstler, Dichter und Denker. Derzeit wird das Schloss saniert und schrittweise wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Im Rahmen von geführten Touren können die Dichterzimmer sowie die Schlosskapelle besichtigt werden. Mit dem Projekt „Schloss erzählen“ wird das Sanierungsgeschehen durch künstlerische Perspektiven begleitet. Im Zuge der Sanierungsarbeiten ist eine neu konzipierte Ausstellung, mit zuvor für die Öffentlichkeit unzugänglichen Räumen, sowie die Entstehung eines lebendigen Besucher-, Debatten- und Vermittlungszentrums geplant. Dabei sollen spannende Geschichten, die sich hinter den Kulissen des Schlosses abgespielt haben, erlebbar sein und Diskussionen über aktuelle Themen stattfinden.
The Weimar City Castle was the former residence of the ducal dynasty of Saxony-Weimar and Eisenach and the cultural centre of the city for several centuries. This is where the artistically minded Ernestines lived and reigned for almost 400 years amidst a circle of renowned composers, artists, poets and philosophers. The castle is currently being renovated and gradually reopened to visitors. At present, visitors can take guided tours of the Poet Rooms and the castle chapel. The project “Narrating the Palace” offers artistic perspectives on the continuing renovation efforts. The planned renovation measures include a new exhibition in rooms which have never been accessible to the public before, as well as a brand-new visitor centre with space for lively debate and educational activities. The new facilities will allow visitors to experience the fascinating stories that have taken place behind the scenes at the castle and to participate in discussions on current issues.
<p>Das ehemalige Residenzschloss der Herzöge von Sachsen-Weimar und Eisenach stellte über mehrere Jahrhunderte hinweg das kulturelle Zentrum der Stadt dar. Hier lebten und wirkten die kunstsinnigen Ernestiner fast 400 Jahre lang inmitten einer Gesellschaft bedeutender Komponisten, Künstler, Dichter und Denker.</p><p>Derzeit wird das Schloss saniert und schrittweise wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Im Rahmen von geführten Touren können die Dichterzimmer sowie die Schlosskapelle besichtigt werden. Mit dem Projekt „Schloss erzählen“ wird das Sanierungsgeschehen durch künstlerische Perspektiven begleitet.</p><p>Im Zuge der Sanierungsarbeiten ist eine neu konzipierte Ausstellung, mit zuvor für die Öffentlichkeit unzugänglichen Räumen, sowie die Entstehung eines lebendigen Besucher-, Debatten- und Vermittlungszentrums geplant. Dabei sollen spannende Geschichten, die sich hinter den Kulissen des Schlosses abgespielt haben, erlebbar sein und Diskussionen über aktuelle Themen stattfinden.</p>
<p>The Weimar City Castle was the former residence of the ducal dynasty of Saxony-Weimar and Eisenach and the cultural centre of the city for several centuries. This is where the artistically minded Ernestines lived and reigned for almost 400 years amidst a circle of renowned composers, artists, poets and philosophers.</p><p>The castle is currently being renovated and gradually reopened to visitors. At present, visitors can take guided tours of the Poet Rooms and the castle chapel. The project “Narrating the Palace” offers artistic perspectives on the continuing renovation efforts.</p><p>The planned renovation measures include a new exhibition in rooms which have never been accessible to the public before, as well as a brand-new visitor centre with space for lively debate and educational activities. The new facilities will allow visitors to experience the fascinating stories that have taken place behind the scenes at the castle and to participate in discussions on current issues.</p>
Das ehemalige Residenzschloss der Herzöge von Sachsen-Weimar und Eisenach stellte über mehrere Jahrhunderte hinweg das kulturelle Zentrum der Stadt dar. Hier lebten und wirkten die kunstsinnigen Ernestiner fast 400 Jahre lang inmitten einer Gesellschaft bedeutender Komponisten, Künstler, Dichter und Denker. Derzeit wird das Schloss saniert und schrittweise wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Im Rahmen von geführten Touren können die Dichterzimmer sowie die Schlosskapelle besichtigt werden. Mit dem Projekt „Schloss erzählen“ wird das Sanierungsgeschehen durch künstlerische Perspektiven begleitet. Im Zuge der Sanierungsarbeiten ist eine neu konzipierte Ausstellung, mit zuvor für die Öffentlichkeit unzugänglichen Räumen, sowie die Entstehung eines lebendigen Besucher-, Debatten- und Vermittlungszentrums geplant. Dabei sollen spannende Geschichten, die sich hinter den Kulissen des Schlosses abgespielt haben, erlebbar sein und Diskussionen über aktuelle Themen stattfinden.
The Weimar City Castle was the former residence of the ducal dynasty of Saxony-Weimar and Eisenach and the cultural centre of the city for several centuries. This is where the artistically minded Ernestines lived and reigned for almost 400 years amidst a circle of renowned composers, artists, poets and philosophers. The castle is currently being renovated and gradually reopened to visitors. At present, visitors can take guided tours of the Poet Rooms and the castle chapel. The project “Narrating the Palace” offers artistic perspectives on the continuing renovation efforts. The planned renovation measures include a new exhibition in rooms which have never been accessible to the public before, as well as a brand-new visitor centre with space for lively debate and educational activities. The new facilities will allow visitors to experience the fascinating stories that have taken place behind the scenes at the castle and to participate in discussions on current issues.
<p>Das ehemalige Residenzschloss der Herzöge von Sachsen-Weimar und Eisenach stellte über mehrere Jahrhunderte hinweg das kulturelle Zentrum der Stadt dar. Hier lebten und wirkten die kunstsinnigen Ernestiner fast 400 Jahre lang inmitten einer Gesellschaft bedeutender Komponisten, Künstler, Dichter und Denker.</p><p>Derzeit wird das Schloss saniert und schrittweise wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Im Rahmen von geführten Touren können die Dichterzimmer sowie die Schlosskapelle besichtigt werden. Mit dem Projekt „Schloss erzählen“ wird das Sanierungsgeschehen durch künstlerische Perspektiven begleitet.</p><p>Im Zuge der Sanierungsarbeiten ist eine neu konzipierte Ausstellung, mit zuvor für die Öffentlichkeit unzugänglichen Räumen, sowie die Entstehung eines lebendigen Besucher-, Debatten- und Vermittlungszentrums geplant. Dabei sollen spannende Geschichten, die sich hinter den Kulissen des Schlosses abgespielt haben, erlebbar sein und Diskussionen über aktuelle Themen stattfinden.</p>
<p>The Weimar City Castle was the former residence of the ducal dynasty of Saxony-Weimar and Eisenach and the cultural centre of the city for several centuries. This is where the artistically minded Ernestines lived and reigned for almost 400 years amidst a circle of renowned composers, artists, poets and philosophers.</p><p>The castle is currently being renovated and gradually reopened to visitors. At present, visitors can take guided tours of the Poet Rooms and the castle chapel. The project “Narrating the Palace” offers artistic perspectives on the continuing renovation efforts.</p><p>The planned renovation measures include a new exhibition in rooms which have never been accessible to the public before, as well as a brand-new visitor centre with space for lively debate and educational activities. The new facilities will allow visitors to experience the fascinating stories that have taken place behind the scenes at the castle and to participate in discussions on current issues.</p>