Highlights der Tour: 1 Rathaus, Rathausturm, Rathausgarten Im Herzen der Stadt befindet sich das zwischen 1505 und 1509 im spätgotischen Stil errichtete Rathaus. Nutzen Sie die Möglichkeit einer Führung durch das Innere des Rathauses sowie einen Turmaufstieg und genießen Sie den einzigartigen Blick in 47 Meter Höhe über die Dächer von Zeitz. Bei guter Sicht können Sie bis zum Leipziger Völkerschlachtdenkmal blicken. Wussten Sie, dass von 1726 bis 1742 im alten Teil des Gebäudes Dr. Friedrich Martin Luther, ein Urenkel Luthers, als „erster Bürgermeister“ tätig war? Altmarkt 1, 06712 Zeitz Führungen: nach Vereinbarung 2 Tourist-Information Zeitz Der Name „Gewandhaus“ ist auf den damaligen Zweck, dem Verkauf von Tüchern und Gewändern, zurückzuführen. Im Jahre 1934 erhielt der Turm durch die Stiftung des Zeitzer Fabrikbesitzers Max Emmerling ein Glockenspiel, welches jedoch im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen wurde. Erst im Jahr 1995 wurde das heutige Glockenspiel, das durch zahlreiche Spenden von Zeitzer Bürgern und Institutionen finanziert werden konnte, eingeweiht. Unterschiedliche Melodien ertönen täglich 09.00, 12.00, 15.00 und 18.00 Uhr und wechseln mehrmals im Jahr. Heute dient das Gewandhaus als Verwaltungsgebäude der Stadt Zeitz und beherbergt in den Gewölben im Erdgeschoss die Tourist-Information. Altmarkt 16, 06712 Zeitz, Tel.: 03441-83291, E-Mail: tourismus@stadt-zeitz.de Mo. und Mi. 09.00 – 14.00 Uhr Di., Do. und Fr. 09.00 – 18.00 Uhr, Sa. 09.00 – 13.00 Uhr 3 Unterirdisches Zeitz Besucher können ein unterirdisches Gangsystem, was seinen Ursprung im 14. Jahrhundert hat und als Kühlräume für Bier diente, erkunden. Im zweiten Weltkrieg wurde dieses unterirdische Kellerlabyrinth zu Luftschutzzwecken erweitert und kann heute eine Länge von ca. 700 Metern und eine Tiefe von sechs bis zwölf Metern aufweisen. Besucher können, ausgerüstet mit Schutzhelm und Regenmantel, in einer 45-minütigen Führung das unterirdische Gangsystem erkunden und Wichtiges über dieses erfahren. Interessengemeinschaft "Unterirdisches Zeitz" e.V. Altmarkt 21, 06712 Zeitz, Tel.: 03441 212722 4 Michaeliskirche Die Michaeliskirche zählt zu den ältesten Baudenkmälern von Zeitz – die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1154 – der Erzengel „Michael“ ist ihr Namenspatron. 1882 entdeckte man in der Bibliothek der Michaeliskirche einen Originaldruck der Lutherthesen aus dem Jahre 1517 – weltweit gibt es nur noch 6 Exemplare solcher Plakatdrucke. Diese Rarität kann im heutigen Kirchencafé besichtigt werden. Evangelische Kirchengemeinde, Michaeliskirchhof 9, 06712 Zeitz, Tel.: 03441 213681 Mo. – Fr. 10.00 – 16.00 Uhr Führungen auf Voranmeldung (auch über die Tourist-Information), Besichtigung der Kirche kostenfrei (Spende möglich), Besichtigung des Luther-Thesendrucks 2,00 € p. P. (nur auf Voranmeldung) 5 Franziskanerkloster Am Südrand der Zeitzer Altstadt befindet sich das im 13. Jahrhundert erbaute Franziskanerkloster, welches zu den am besten erhaltenen Klosteranlagen Sachsen-Anhalts gehört. Hier predigte am Nachmittag des 22. Januar 1542 Martin Luther über „Die große Macht und Kraft der Worte Gottes“. Das Interesse der Bevölkerung war so groß, dass die Außenstehenden Feuerleitern mitbrachten und die Predigt durch die Fenster der Kirche verfolgten. Von 2001 bis 2011 wurde die Kirche saniert und wird heute für Ausstellungen sowie Konzert-und Kulturveranstaltungen genutzt. Führungen nach Vereinbarung (Anmeldung über Tourist-Information Zeitz) 6 Schloss Moritzburg Zeitz Schloss Moritzburg an der Weißen Elster« wurde 1657 bis 1678 im frühbarocken Stil erbaut. Über die bewegte Geschichte von Schloss und Herzogtum informiert die Ausstellung "Zeit der Herzöge - Barocke Residenzkultur in Zeitz". Das Deutsche Kinderwagenmuseum entführt den Besucher in die Kindheit und die Geschichte der eigenen Familie. Historische Kinder-, Sport- und Puppenwagen, Spielzeug, Kleidung und Möbel für Kinder machen das Kindsein in vergangenen Epochen nacherlebbar. Vielleicht finden Sie sogar ein Modell aus Ihren Kinderjahren? Schlossstraße 6, 06712 Zeitz, Tel.: 03441 212546, E-Mail: moritzburg@stadt-zeitz.de, www.museum-moritzburg-zeitz.de Di. – So. 10.00 – 16.00 Uhr Das Museum ist auch an Montagen geöffnet, wenn diese auf einen gesetzlichen Feiertag fallen. 7 Dom St. Peter und Paul In der Stiftskirche, heute der Dom St. Peter und Paul, wurde am Morgen des 22. Januar 1542 der erste evangelische Bischof weltweit, Nikolaus von Amsdorf, im Beisein Luthers und weiterer Persönlichkeiten von Rang und Namen in sein neues Amt eingeführt. Der Grabstein von Johann Ernst Luther, einem Enkel des Reformators, ist in die Wand des Kreuzganges am Dom St. Peter und Paul in Zeitz eingelassen. Katholische Pfarrei „St. Peter und Paul“, Schlossstr. 7, 06712 Zeitz, Tel.: 03441 211391, E-Mail: kath-zeitz@gmx.de, www.kath-zeitz.de Ostern – Oktober: Di. 13.00 – 16.00, Mi – So. 13.00 – 17.00 Uhr Ende Oktober bis Ostern: Di. – So. 13.00 – 15.00 Uhr Führungen nur auf Voranmeldung 8 Schlosspark Moritzburg Zeitz Der Schlosspark Moritzburg Zeitz umrahmt mit natürlicher Schönheit das imponierende Barockschloss Moritzburg. Der zeitgenössische Freizeit- und Erholungspark, ehemals Landesgartenschau, vereint in üppiger Farbenpracht strahlende Frühlings- und Sommerblumenbeete, großzügige Spiel- und Sportmöglichkeiten und Themengärten wie den Lustgarten und den Japanischen Garten. Als Bereicherung erfreuen Konzerte und Feste die Gartentraumbesucher. Eingang an der Orangerie, April bis Oktober täglich von 10.00 –18.00 Uhr geöffnet (kann bei Veranstaltungen abweichen). In der „Schnitzelschmiede“, dem Restaurant in der Orangerie erwartet Sie ein umfangreiches kulinarisches Angebot in außergewöhnlichem Ambiente. 9 Brikettfabrik Herrmannschacht Die Brikettfabrik ist die besondere Plattform der Industriekultur im südlichen Sachsen-Anhalt und heute gleichsam ein einzigartiges Relikt regionaler Bergbaugeschichte. Beginnend bei der Entstehung des schwarzen Goldes im Braunkohlewald versetzt Sie dann der einzigartige Maschinenbestand von 1889 in die Zeit von dampfenden Maschinen und Kohlenstaub, die Brikettproduktion in der Fabrik. Eine eindrucksvolle Sammlung historischer Öfen im Ofenmuseum gibt Ihnen einen hautnahen Einblick in das Leben mit der Kohle, das damals wie heute zu unserer Zeit gehört. Für Eisenbahnfans werden die begehbaren Loks sowie der Miniaturpark auf dem Gelände zum spektakulären Erlebnis. Naumburger Str. 99, 06712 Zeitz, Tel.: 03441 228655 E-Mail: herrmannschacht@t-online.de, www.mut-zeitz.de November – März: Führungen nur nach Voranmeldung April – Oktober: öffentliche Führungen Mi. – So. & bundesweite Feiertage 10.00, 13.00 und 15.00 Uhr Keine Besichtigung ohne Führung möglich.

Highlights der Tour:<br/><br/><strong>1 Rathaus, Rathausturm, Rathausgarten</strong><br/>Im Herzen der Stadt befindet sich das zwischen 1505 und 1509 im spätgotischen Stil errichtete Rathaus. Nutzen Sie die Möglichkeit einer Führung durch das Innere des Rathauses sowie einen Turmaufstieg und genießen Sie den einzigartigen Blick in 47 Meter Höhe über die Dächer von Zeitz. Bei guter Sicht können Sie bis zum Leipziger Völkerschlachtdenkmal blicken. Wussten Sie, dass von 1726 bis 1742 im alten Teil des Gebäudes Dr. Friedrich Martin Luther, ein Urenkel Luthers, als „erster Bürgermeister“ tätig war?<br/><br/>Altmarkt 1, 06712 Zeitz<br/>Führungen: nach Vereinbarung<br/><strong><br/>2 Tourist-Information Zeitz</strong><br/>Der Name „Gewandhaus“ ist auf den damaligen Zweck, dem Verkauf von Tüchern und Gewändern, zurückzuführen. Im Jahre 1934 erhielt der Turm durch die Stiftung des Zeitzer<br/>Fabrikbesitzers Max Emmerling ein Glockenspiel, welches jedoch im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen wurde. Erst im Jahr 1995 wurde das heutige Glockenspiel, das durch zahlreiche Spenden von Zeitzer Bürgern und Institutionen finanziert werden konnte, eingeweiht. Unterschiedliche Melodien ertönen täglich 09.00, 12.00, 15.00 und 18.00 Uhr und wechseln mehrmals im Jahr. Heute dient das Gewandhaus als Verwaltungsgebäude der Stadt Zeitz und beherbergt in den Gewölben im Erdgeschoss die Tourist-Information.<br/><br/>Altmarkt 16, 06712 Zeitz, Tel.: 03441-83291,<br/>E-Mail: tourismus@stadt-zeitz.de<br/>Mo. und Mi. 09.00 – 14.00 Uhr<br/>Di., Do. und Fr. 09.00 – 18.00 Uhr, Sa. 09.00 – 13.00 Uhr<br/><br/><strong>3 Unterirdisches Zeitz</strong><br/>Besucher können ein unterirdisches Gangsystem, was seinen Ursprung im 14. Jahrhundert hat und als Kühlräume für Bier diente, erkunden. Im zweiten Weltkrieg wurde dieses unterirdische Kellerlabyrinth zu Luftschutzzwecken erweitert und kann heute eine Länge von ca. 700 Metern und eine Tiefe von sechs bis zwölf Metern aufweisen. Besucher können, ausgerüstet mit Schutzhelm und Regenmantel, in einer 45-minütigen Führung das unterirdische Gangsystem erkunden und Wichtiges über dieses erfahren.<br/><br/>Interessengemeinschaft "Unterirdisches Zeitz" e.V.<br/>Altmarkt 21, 06712 Zeitz, Tel.: 03441 212722<br/><br/><strong>4 Michaeliskirche</strong><br/>Die Michaeliskirche zählt zu den ältesten Baudenkmälern von Zeitz – die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1154 – der Erzengel „Michael“ ist ihr Namenspatron. 1882 entdeckte man in der Bibliothek der Michaeliskirche einen Originaldruck der Lutherthesen aus dem Jahre 1517 – weltweit gibt es nur noch 6 Exemplare solcher Plakatdrucke. Diese Rarität kann im heutigen Kirchencafé besichtigt werden.<br/><br/>Evangelische Kirchengemeinde, Michaeliskirchhof 9,<br/>06712 Zeitz, Tel.: 03441 213681<br/>Mo. – Fr. 10.00 – 16.00 Uhr<br/>Führungen auf Voranmeldung (auch über die Tourist-Information), Besichtigung der Kirche kostenfrei (Spende möglich), Besichtigung des Luther-Thesendrucks 2,00 € p. P.<br/>(nur auf Voranmeldung)<br/><br/><strong>5 Franziskanerkloster</strong><br/>Am Südrand der Zeitzer Altstadt befindet sich das im 13. Jahrhundert erbaute Franziskanerkloster, welches zu den am besten erhaltenen Klosteranlagen Sachsen-Anhalts gehört. Hier predigte am Nachmittag des 22. Januar 1542 Martin Luther über „Die große Macht und Kraft der Worte Gottes“. Das Interesse der Bevölkerung war so groß, dass die Außenstehenden Feuerleitern mitbrachten und die Predigt durch die Fenster der Kirche verfolgten. Von 2001 bis 2011 wurde die Kirche saniert und wird heute für Ausstellungen sowie Konzert-und Kulturveranstaltungen genutzt.<br/>Führungen nach Vereinbarung (Anmeldung über Tourist-Information Zeitz)<br/><strong><br/>6 Schloss Moritzburg Zeitz</strong><br/>Schloss Moritzburg an der Weißen Elster« wurde 1657 bis 1678 im frühbarocken Stil erbaut. Über die bewegte Geschichte von Schloss und Herzogtum informiert die Ausstellung "Zeit der Herzöge - Barocke Residenzkultur in Zeitz". Das Deutsche Kinderwagenmuseum entführt den Besucher in die Kindheit und die Geschichte der eigenen Familie. Historische Kinder-, Sport- und Puppenwagen, Spielzeug, Kleidung und Möbel für Kinder machen das Kindsein in vergangenen Epochen nacherlebbar. Vielleicht finden Sie sogar ein Modell aus Ihren Kinderjahren?<br/><br/>Schlossstraße 6, 06712 Zeitz, Tel.: 03441 212546,<br/>E-Mail: moritzburg@stadt-zeitz.de,<br/>www.museum-moritzburg-zeitz.de<br/>Di. – So. 10.00 – 16.00 Uhr<br/>Das Museum ist auch an Montagen geöffnet, wenn diese auf einen gesetzlichen Feiertag fallen.<br/><br/><strong>7 Dom St. Peter und Paul</strong><br/>In der Stiftskirche, heute der Dom St. Peter und Paul, wurde am Morgen des 22. Januar 1542 der erste evangelische Bischof weltweit, Nikolaus von Amsdorf, im Beisein Luthers und weiterer Persönlichkeiten von Rang und Namen in sein neues Amt eingeführt.<br/>Der Grabstein von Johann Ernst Luther, einem Enkel des Reformators, ist in die Wand des Kreuzganges am Dom St. Peter und Paul in Zeitz eingelassen.<br/><br/>Katholische Pfarrei „St. Peter und Paul“, Schlossstr. 7,<br/>06712 Zeitz, Tel.: 03441 211391, E-Mail: kath-zeitz@gmx.de,<br/>www.kath-zeitz.de<br/>Ostern – Oktober: Di. 13.00 – 16.00, Mi – So. 13.00 – 17.00 Uhr<br/>Ende Oktober bis Ostern: Di. – So. 13.00 – 15.00 Uhr<br/>Führungen nur auf Voranmeldung<br/><br/><strong>8 Schlosspark Moritzburg Zeitz</strong><br/>Der Schlosspark Moritzburg Zeitz umrahmt mit natürlicher Schönheit das imponierende Barockschloss Moritzburg. Der zeitgenössische Freizeit- und Erholungspark, ehemals Landesgartenschau, vereint in üppiger Farbenpracht strahlende Frühlings- und Sommerblumenbeete, großzügige Spiel- und Sportmöglichkeiten und Themengärten wie den Lustgarten und den Japanischen Garten. Als Bereicherung erfreuen Konzerte und Feste die Gartentraumbesucher. Eingang an der Orangerie, April bis Oktober täglich von 10.00 –18.00 Uhr geöffnet (kann bei Veranstaltungen abweichen). In der „Schnitzelschmiede“, dem Restaurant in der Orangerie erwartet Sie ein umfangreiches kulinarisches Angebot in außergewöhnlichem Ambiente.<br/><br/><strong>9 Brikettfabrik Herrmannschacht</strong><br/>Die Brikettfabrik ist die besondere Plattform der Industriekultur im südlichen Sachsen-Anhalt und heute gleichsam ein einzigartiges Relikt regionaler Bergbaugeschichte. Beginnend bei der Entstehung des schwarzen Goldes im Braunkohlewald versetzt Sie dann der einzigartige Maschinenbestand von 1889 in die Zeit von dampfenden Maschinen und Kohlenstaub, die Brikettproduktion in der Fabrik. Eine eindrucksvolle Sammlung historischer Öfen im Ofenmuseum gibt Ihnen einen hautnahen Einblick in das Leben mit der Kohle, das damals wie heute zu unserer Zeit gehört. Für Eisenbahnfans werden die begehbaren Loks sowie der Miniaturpark auf dem Gelände zum spektakulären Erlebnis.<br/><br/>Naumburger Str. 99, 06712 Zeitz, Tel.: 03441 228655<br/>E-Mail: herrmannschacht@t-online.de, www.mut-zeitz.de<br/>November – März: Führungen nur nach Voranmeldung<br/>April – Oktober: öffentliche Führungen<br/>Mi. – So. & bundesweite Feiertage 10.00, 13.00 und 15.00 Uhr<br/>Keine Besichtigung ohne Führung möglich.<br/>

Highlights der Tour: 1 Rathaus, Rathausturm, Rathausgarten Im Herzen der Stadt befindet sich das zwischen 1505 und 1509 im spätgotischen Stil errichtete Rathaus. Nutzen Sie die Möglichkeit einer Führung durch das Innere des Rathauses sowie einen Turmaufstieg und genießen Sie den einzigartigen Blick in 47 Meter Höhe über die Dächer von Zeitz. Bei guter Sicht können Sie bis zum Leipziger Völkerschlachtdenkmal blicken. Wussten Sie, dass von 1726 bis 1742 im alten Teil des Gebäudes Dr. Friedrich Martin Luther, ein Urenkel Luthers, als „erster Bürgermeister“ tätig war? Altmarkt 1, 06712 Zeitz Führungen: nach Vereinbarung 2 Tourist-Information Zeitz Der Name „Gewandhaus“ ist auf den damaligen Zweck, dem Verkauf von Tüchern und Gewändern, zurückzuführen. Im Jahre 1934 erhielt der Turm durch die Stiftung des Zeitzer Fabrikbesitzers Max Emmerling ein Glockenspiel, welches jedoch im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen wurde. Erst im Jahr 1995 wurde das heutige Glockenspiel, das durch zahlreiche Spenden von Zeitzer Bürgern und Institutionen finanziert werden konnte, eingeweiht. Unterschiedliche Melodien ertönen täglich 09.00, 12.00, 15.00 und 18.00 Uhr und wechseln mehrmals im Jahr. Heute dient das Gewandhaus als Verwaltungsgebäude der Stadt Zeitz und beherbergt in den Gewölben im Erdgeschoss die Tourist-Information. Altmarkt 16, 06712 Zeitz, Tel.: 03441-83291, E-Mail: tourismus@stadt-zeitz.de Mo. und Mi. 09.00 – 14.00 Uhr Di., Do. und Fr. 09.00 – 18.00 Uhr, Sa. 09.00 – 13.00 Uhr 3 Unterirdisches Zeitz Besucher können ein unterirdisches Gangsystem, was seinen Ursprung im 14. Jahrhundert hat und als Kühlräume für Bier diente, erkunden. Im zweiten Weltkrieg wurde dieses unterirdische Kellerlabyrinth zu Luftschutzzwecken erweitert und kann heute eine Länge von ca. 700 Metern und eine Tiefe von sechs bis zwölf Metern aufweisen. Besucher können, ausgerüstet mit Schutzhelm und Regenmantel, in einer 45-minütigen Führung das unterirdische Gangsystem erkunden und Wichtiges über dieses erfahren. Interessengemeinschaft "Unterirdisches Zeitz" e.V. Altmarkt 21, 06712 Zeitz, Tel.: 03441 212722 4 Michaeliskirche Die Michaeliskirche zählt zu den ältesten Baudenkmälern von Zeitz – die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1154 – der Erzengel „Michael“ ist ihr Namenspatron. 1882 entdeckte man in der Bibliothek der Michaeliskirche einen Originaldruck der Lutherthesen aus dem Jahre 1517 – weltweit gibt es nur noch 6 Exemplare solcher Plakatdrucke. Diese Rarität kann im heutigen Kirchencafé besichtigt werden. Evangelische Kirchengemeinde, Michaeliskirchhof 9, 06712 Zeitz, Tel.: 03441 213681 Mo. – Fr. 10.00 – 16.00 Uhr Führungen auf Voranmeldung (auch über die Tourist-Information), Besichtigung der Kirche kostenfrei (Spende möglich), Besichtigung des Luther-Thesendrucks 2,00 € p. P. (nur auf Voranmeldung) 5 Franziskanerkloster Am Südrand der Zeitzer Altstadt befindet sich das im 13. Jahrhundert erbaute Franziskanerkloster, welches zu den am besten erhaltenen Klosteranlagen Sachsen-Anhalts gehört. Hier predigte am Nachmittag des 22. Januar 1542 Martin Luther über „Die große Macht und Kraft der Worte Gottes“. Das Interesse der Bevölkerung war so groß, dass die Außenstehenden Feuerleitern mitbrachten und die Predigt durch die Fenster der Kirche verfolgten. Von 2001 bis 2011 wurde die Kirche saniert und wird heute für Ausstellungen sowie Konzert-und Kulturveranstaltungen genutzt. Führungen nach Vereinbarung (Anmeldung über Tourist-Information Zeitz) 6 Schloss Moritzburg Zeitz Schloss Moritzburg an der Weißen Elster« wurde 1657 bis 1678 im frühbarocken Stil erbaut. Über die bewegte Geschichte von Schloss und Herzogtum informiert die Ausstellung "Zeit der Herzöge - Barocke Residenzkultur in Zeitz". Das Deutsche Kinderwagenmuseum entführt den Besucher in die Kindheit und die Geschichte der eigenen Familie. Historische Kinder-, Sport- und Puppenwagen, Spielzeug, Kleidung und Möbel für Kinder machen das Kindsein in vergangenen Epochen nacherlebbar. Vielleicht finden Sie sogar ein Modell aus Ihren Kinderjahren? Schlossstraße 6, 06712 Zeitz, Tel.: 03441 212546, E-Mail: moritzburg@stadt-zeitz.de, www.museum-moritzburg-zeitz.de Di. – So. 10.00 – 16.00 Uhr Das Museum ist auch an Montagen geöffnet, wenn diese auf einen gesetzlichen Feiertag fallen. 7 Dom St. Peter und Paul In der Stiftskirche, heute der Dom St. Peter und Paul, wurde am Morgen des 22. Januar 1542 der erste evangelische Bischof weltweit, Nikolaus von Amsdorf, im Beisein Luthers und weiterer Persönlichkeiten von Rang und Namen in sein neues Amt eingeführt. Der Grabstein von Johann Ernst Luther, einem Enkel des Reformators, ist in die Wand des Kreuzganges am Dom St. Peter und Paul in Zeitz eingelassen. Katholische Pfarrei „St. Peter und Paul“, Schlossstr. 7, 06712 Zeitz, Tel.: 03441 211391, E-Mail: kath-zeitz@gmx.de, www.kath-zeitz.de Ostern – Oktober: Di. 13.00 – 16.00, Mi – So. 13.00 – 17.00 Uhr Ende Oktober bis Ostern: Di. – So. 13.00 – 15.00 Uhr Führungen nur auf Voranmeldung 8 Schlosspark Moritzburg Zeitz Der Schlosspark Moritzburg Zeitz umrahmt mit natürlicher Schönheit das imponierende Barockschloss Moritzburg. Der zeitgenössische Freizeit- und Erholungspark, ehemals Landesgartenschau, vereint in üppiger Farbenpracht strahlende Frühlings- und Sommerblumenbeete, großzügige Spiel- und Sportmöglichkeiten und Themengärten wie den Lustgarten und den Japanischen Garten. Als Bereicherung erfreuen Konzerte und Feste die Gartentraumbesucher. Eingang an der Orangerie, April bis Oktober täglich von 10.00 –18.00 Uhr geöffnet (kann bei Veranstaltungen abweichen). In der „Schnitzelschmiede“, dem Restaurant in der Orangerie erwartet Sie ein umfangreiches kulinarisches Angebot in außergewöhnlichem Ambiente. 9 Brikettfabrik Herrmannschacht Die Brikettfabrik ist die besondere Plattform der Industriekultur im südlichen Sachsen-Anhalt und heute gleichsam ein einzigartiges Relikt regionaler Bergbaugeschichte. Beginnend bei der Entstehung des schwarzen Goldes im Braunkohlewald versetzt Sie dann der einzigartige Maschinenbestand von 1889 in die Zeit von dampfenden Maschinen und Kohlenstaub, die Brikettproduktion in der Fabrik. Eine eindrucksvolle Sammlung historischer Öfen im Ofenmuseum gibt Ihnen einen hautnahen Einblick in das Leben mit der Kohle, das damals wie heute zu unserer Zeit gehört. Für Eisenbahnfans werden die begehbaren Loks sowie der Miniaturpark auf dem Gelände zum spektakulären Erlebnis. Naumburger Str. 99, 06712 Zeitz, Tel.: 03441 228655 E-Mail: herrmannschacht@t-online.de, www.mut-zeitz.de November – März: Führungen nur nach Voranmeldung April – Oktober: öffentliche Führungen Mi. – So. &amp; bundesweite Feiertage 10.00, 13.00 und 15.00 Uhr Keine Besichtigung ohne Führung möglich.

Highlights der Tour:<br/><br/><strong>1 Rathaus, Rathausturm, Rathausgarten</strong><br/>Im Herzen der Stadt befindet sich das zwischen 1505 und 1509 im spätgotischen Stil errichtete Rathaus. Nutzen Sie die Möglichkeit einer Führung durch das Innere des Rathauses sowie einen Turmaufstieg und genießen Sie den einzigartigen Blick in 47 Meter Höhe über die Dächer von Zeitz. Bei guter Sicht können Sie bis zum Leipziger Völkerschlachtdenkmal blicken. Wussten Sie, dass von 1726 bis 1742 im alten Teil des Gebäudes Dr. Friedrich Martin Luther, ein Urenkel Luthers, als „erster Bürgermeister“ tätig war?<br/><br/>Altmarkt 1, 06712 Zeitz<br/>Führungen: nach Vereinbarung<br/><strong><br/>2 Tourist-Information Zeitz</strong><br/>Der Name „Gewandhaus“ ist auf den damaligen Zweck, dem Verkauf von Tüchern und Gewändern, zurückzuführen. Im Jahre 1934 erhielt der Turm durch die Stiftung des Zeitzer<br/>Fabrikbesitzers Max Emmerling ein Glockenspiel, welches jedoch im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen wurde. Erst im Jahr 1995 wurde das heutige Glockenspiel, das durch zahlreiche Spenden von Zeitzer Bürgern und Institutionen finanziert werden konnte, eingeweiht. Unterschiedliche Melodien ertönen täglich 09.00, 12.00, 15.00 und 18.00 Uhr und wechseln mehrmals im Jahr. Heute dient das Gewandhaus als Verwaltungsgebäude der Stadt Zeitz und beherbergt in den Gewölben im Erdgeschoss die Tourist-Information.<br/><br/>Altmarkt 16, 06712 Zeitz, Tel.: 03441-83291,<br/>E-Mail: tourismus@stadt-zeitz.de<br/>Mo. und Mi. 09.00 – 14.00 Uhr<br/>Di., Do. und Fr. 09.00 – 18.00 Uhr, Sa. 09.00 – 13.00 Uhr<br/><br/><strong>3 Unterirdisches Zeitz</strong><br/>Besucher können ein unterirdisches Gangsystem, was seinen Ursprung im 14. Jahrhundert hat und als Kühlräume für Bier diente, erkunden. Im zweiten Weltkrieg wurde dieses unterirdische Kellerlabyrinth zu Luftschutzzwecken erweitert und kann heute eine Länge von ca. 700 Metern und eine Tiefe von sechs bis zwölf Metern aufweisen. Besucher können, ausgerüstet mit Schutzhelm und Regenmantel, in einer 45-minütigen Führung das unterirdische Gangsystem erkunden und Wichtiges über dieses erfahren.<br/><br/>Interessengemeinschaft "Unterirdisches Zeitz" e.V.<br/>Altmarkt 21, 06712 Zeitz, Tel.: 03441 212722<br/><br/><strong>4 Michaeliskirche</strong><br/>Die Michaeliskirche zählt zu den ältesten Baudenkmälern von Zeitz – die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1154 – der Erzengel „Michael“ ist ihr Namenspatron. 1882 entdeckte man in der Bibliothek der Michaeliskirche einen Originaldruck der Lutherthesen aus dem Jahre 1517 – weltweit gibt es nur noch 6 Exemplare solcher Plakatdrucke. Diese Rarität kann im heutigen Kirchencafé besichtigt werden.<br/><br/>Evangelische Kirchengemeinde, Michaeliskirchhof 9,<br/>06712 Zeitz, Tel.: 03441 213681<br/>Mo. – Fr. 10.00 – 16.00 Uhr<br/>Führungen auf Voranmeldung (auch über die Tourist-Information), Besichtigung der Kirche kostenfrei (Spende möglich), Besichtigung des Luther-Thesendrucks 2,00 € p. P.<br/>(nur auf Voranmeldung)<br/><br/><strong>5 Franziskanerkloster</strong><br/>Am Südrand der Zeitzer Altstadt befindet sich das im 13. Jahrhundert erbaute Franziskanerkloster, welches zu den am besten erhaltenen Klosteranlagen Sachsen-Anhalts gehört. Hier predigte am Nachmittag des 22. Januar 1542 Martin Luther über „Die große Macht und Kraft der Worte Gottes“. Das Interesse der Bevölkerung war so groß, dass die Außenstehenden Feuerleitern mitbrachten und die Predigt durch die Fenster der Kirche verfolgten. Von 2001 bis 2011 wurde die Kirche saniert und wird heute für Ausstellungen sowie Konzert-und Kulturveranstaltungen genutzt.<br/>Führungen nach Vereinbarung (Anmeldung über Tourist-Information Zeitz)<br/><strong><br/>6 Schloss Moritzburg Zeitz</strong><br/>Schloss Moritzburg an der Weißen Elster« wurde 1657 bis 1678 im frühbarocken Stil erbaut. Über die bewegte Geschichte von Schloss und Herzogtum informiert die Ausstellung "Zeit der Herzöge - Barocke Residenzkultur in Zeitz". Das Deutsche Kinderwagenmuseum entführt den Besucher in die Kindheit und die Geschichte der eigenen Familie. Historische Kinder-, Sport- und Puppenwagen, Spielzeug, Kleidung und Möbel für Kinder machen das Kindsein in vergangenen Epochen nacherlebbar. Vielleicht finden Sie sogar ein Modell aus Ihren Kinderjahren?<br/><br/>Schlossstraße 6, 06712 Zeitz, Tel.: 03441 212546,<br/>E-Mail: moritzburg@stadt-zeitz.de,<br/>www.museum-moritzburg-zeitz.de<br/>Di. – So. 10.00 – 16.00 Uhr<br/>Das Museum ist auch an Montagen geöffnet, wenn diese auf einen gesetzlichen Feiertag fallen.<br/><br/><strong>7 Dom St. Peter und Paul</strong><br/>In der Stiftskirche, heute der Dom St. Peter und Paul, wurde am Morgen des 22. Januar 1542 der erste evangelische Bischof weltweit, Nikolaus von Amsdorf, im Beisein Luthers und weiterer Persönlichkeiten von Rang und Namen in sein neues Amt eingeführt.<br/>Der Grabstein von Johann Ernst Luther, einem Enkel des Reformators, ist in die Wand des Kreuzganges am Dom St. Peter und Paul in Zeitz eingelassen.<br/><br/>Katholische Pfarrei „St. Peter und Paul“, Schlossstr. 7,<br/>06712 Zeitz, Tel.: 03441 211391, E-Mail: kath-zeitz@gmx.de,<br/>www.kath-zeitz.de<br/>Ostern – Oktober: Di. 13.00 – 16.00, Mi – So. 13.00 – 17.00 Uhr<br/>Ende Oktober bis Ostern: Di. – So. 13.00 – 15.00 Uhr<br/>Führungen nur auf Voranmeldung<br/><br/><strong>8 Schlosspark Moritzburg Zeitz</strong><br/>Der Schlosspark Moritzburg Zeitz umrahmt mit natürlicher Schönheit das imponierende Barockschloss Moritzburg. Der zeitgenössische Freizeit- und Erholungspark, ehemals Landesgartenschau, vereint in üppiger Farbenpracht strahlende Frühlings- und Sommerblumenbeete, großzügige Spiel- und Sportmöglichkeiten und Themengärten wie den Lustgarten und den Japanischen Garten. Als Bereicherung erfreuen Konzerte und Feste die Gartentraumbesucher. Eingang an der Orangerie, April bis Oktober täglich von 10.00 –18.00 Uhr geöffnet (kann bei Veranstaltungen abweichen). In der „Schnitzelschmiede“, dem Restaurant in der Orangerie erwartet Sie ein umfangreiches kulinarisches Angebot in außergewöhnlichem Ambiente.<br/><br/><strong>9 Brikettfabrik Herrmannschacht</strong><br/>Die Brikettfabrik ist die besondere Plattform der Industriekultur im südlichen Sachsen-Anhalt und heute gleichsam ein einzigartiges Relikt regionaler Bergbaugeschichte. Beginnend bei der Entstehung des schwarzen Goldes im Braunkohlewald versetzt Sie dann der einzigartige Maschinenbestand von 1889 in die Zeit von dampfenden Maschinen und Kohlenstaub, die Brikettproduktion in der Fabrik. Eine eindrucksvolle Sammlung historischer Öfen im Ofenmuseum gibt Ihnen einen hautnahen Einblick in das Leben mit der Kohle, das damals wie heute zu unserer Zeit gehört. Für Eisenbahnfans werden die begehbaren Loks sowie der Miniaturpark auf dem Gelände zum spektakulären Erlebnis.<br/><br/>Naumburger Str. 99, 06712 Zeitz, Tel.: 03441 228655<br/>E-Mail: herrmannschacht@t-online.de, www.mut-zeitz.de<br/>November – März: Führungen nur nach Voranmeldung<br/>April – Oktober: öffentliche Führungen<br/>Mi. – So. & bundesweite Feiertage 10.00, 13.00 und 15.00 Uhr<br/>Keine Besichtigung ohne Führung möglich.<br/>

Properties

Property Value
dcterms:identifier 804174832
dcterms:title @de Stadtrundgang Zeitz
rdfs:label @de Stadtrundgang Zeitz
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/931862719493-hmpw
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/684138983691-htxj
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/579783253286-ggtg
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/237001038091-ajnp
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/978222616956-dfpb
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/232189507988-jybh
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/785314686349-fdpb
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_804174832-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/8959386
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_804174832-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/16696607
schema:geo
Property Value
schema:line 12.135086,51.049413,188 12.13506,51.04954,186 12.13463,51.04951,186 12.13461,51.04975,185 12.13409,51.04976,184 12.13346,51.04985,182 12.1323,51.05006,178 12.13221,51.04996,178 12.13224,51.04994,178 12.13207,51.05001,176 12.13188,51.05004,175 12.13048,51.05016,168 12.13013,51.0502,163 12.13003,51.05019,162 12.12985,51.05017,160 12.12973,51.05011,159 12.1297,51.05005,158 12.12955,51.04975,158 12.12951,51.04964,157 12.12951,51.04955,157 12.12879,51.04943,158 12.12827,51.04941,158 12.12796,51.04941,158 12.12779,51.04944,158 12.12752,51.04938,159 12.12718,51.04934,159 12.12526,51.04941,161 12.12513,51.04939,162 12.12502,51.04936,162 12.12471,51.0494,161 12.1234,51.04941,164 12.12297,51.04939,166 12.12242,51.04946,167 12.12221,51.04952,166 12.12077,51.05012,159 12.12023,51.05038,157 12.12007,51.05051,156 12.1199,51.05073,155 12.11955,51.05114,154 12.11943,51.05131,153 12.11955,51.05135,153 12.12214,51.0525,154 12.12258,51.05265,154 12.12268,51.0525,154 12.12256,51.05246,154 12.12253,51.05242,154 12.12252,51.05233,154 12.12247,51.05229,154 12.12252,51.05233,154 12.12253,51.05242,154 12.12256,51.05246,154 12.12268,51.0525,154 12.12312,51.05251,154 12.12334,51.05245,154 12.12343,51.05234,154 12.12353,51.05229,155 12.12378,51.0522,155 12.12511,51.05183,155 12.12584,51.05168,153 12.1276,51.05141,152 12.12775,51.05135,152 12.12781,51.05125,152 12.12779,51.05087,154 12.12783,51.05075,155 12.12821,51.05076,156 12.12811,51.05026,156 12.12809,51.05017,156 12.12811,51.05026,156 12.12866,51.05028,157 12.12894,51.05027,157 12.12933,51.05019,158 12.12966,51.0501,158 12.1297,51.05005,158 12.12973,51.05011,159 12.12985,51.05017,160 12.13003,51.05019,162 12.13013,51.0502,163 12.13048,51.05016,168 12.13188,51.05004,175 12.13207,51.05001,176 12.13221,51.04996,178 12.1323,51.05006,178 12.13346,51.04985,182 12.13409,51.04976,184 12.13461,51.04975,185 12.13459,51.05002,186
schema:identifier 804174832
schema:image
Property Value
dcterms:title Zeitz
rdfs:label Zeitz
schema:contentUrl http://img.oastatic.com/img/605492545/.jpg
schema:dateCreated 2024-10-29T22:15:22
schema:dateModified 2024-10-29T22:20:41
schema:datePublished 2024-10-29T22:15:22
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 733
schema:license https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
schema:name Zeitz
schema:thumbnailUrl http://img.oastatic.com/img/236/134/fit/605492545/.jpg
schema:url http://img.oastatic.com/img/1250/625/605492545/.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1100
schema:image
Property Value
dcterms:title Zeitz
rdfs:label Zeitz
schema:dateCreated 2024-10-29T22:15:22
schema:dateModified 2024-10-29T22:20:41
schema:datePublished 2024-10-29T22:15:22
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1100
schema:license https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
schema:name Zeitz
schema:thumbnailUrl http://img.oastatic.com/img/236/134/fit/605492545/.jpg
schema:url http://img.oastatic.com/img/2048/2048/605492545/.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1100
schema:photo
Property Value
dcterms:title Zeitz
rdfs:label Zeitz
schema:dateCreated 2024-10-29T22:15:22
schema:dateModified 2024-10-29T22:20:41
schema:datePublished 2024-10-29T22:15:22
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1100
schema:license https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
schema:name Zeitz
schema:thumbnailUrl http://img.oastatic.com/img/236/134/fit/605492545/.jpg
schema:url http://img.oastatic.com/img/2048/2048/605492545/.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1100
schema:potentialAction
Property Value
schema:distance
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 2723
schema:exerciseType Wanderung
thuecat:elevation
Property Value
thuecat:ascentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 28
thuecat:descentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 36
thuecat:maxAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 193
thuecat:minAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 154
thuecat:time
Property Value
schema:unitCode thuecat:MIN
schema:value 162
thuecat:trailRatings
Property Value
thuecat:landscape
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 3
thuecat:ratingCondition
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 3
thuecat:ratingDifficulty
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 2
thuecat:ratingQualityOfExperience
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 5
schema:subjectOf
Property Value
dcterms:title Tour_Stadtrundgang Zeitz.gpx
rdfs:label Tour_Stadtrundgang Zeitz.gpx
schema:about https://thuecat.org/resources/e_804174832-oatour
schema:name Tour_Stadtrundgang Zeitz.gpx
schema:url https://www.outdooractive.com/de/download.tour.gpx?i=804174832&exportWaypoints=true
thuecat:elevationProfile https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/804174832/export/elpro?key=1
thuecat:elevationProfileFallBack https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/804174832/export/elpro?type=png&key=1
thuecat:startLocation
Property Value
schema:geo
Property Value
schema:latitude 51.049413
schema:longitude 12.135086
thuecat:trailOtherDescriptions
Property Value
thuecat:additionalInformation @de Tourenzettel Stadtrundgang Zeitz
thuecat:additionalInformation
Property Value
schema:value @de <a data-cke-saved-href="https://downloads.saale-unstrut-tourismus.de/stadtrundgang/SUT_Tourenzettel_Zeitz.pdf" target="_blank" href="https://downloads.saale-unstrut-tourismus.de/stadtrundgang/SUT_Tourenzettel_Zeitz.pdf">Tourenzettel Stadtrundgang Zeitz</a><br/>
thuecat:shortDescription @de Entdecken Sie Sehenswürdigkeiten und historische Plätze in Zeitz an der Weißen Elster.
thuecat:shortDescription
Property Value
schema:value @de Entdecken Sie Sehenswürdigkeiten und historische Plätze in Zeitz an der Weißen Elster.<br/>