Du nid de chevaliers brigands à la fête de joie
Parmi les "Drei Gleichen", le célèbre trio de châteaux forts de Thuringe, le Wachsenburg est considéré comme le mieux conservé. En effet, contrairement à ses "sœurs" voisines, il ressemble moins à une ruine qu'à un véritable château. Cela s'explique par les vastes travaux de rénovation entrepris sur les murs depuis les années 60 du siècle dernier, ainsi que par l'exploitation qui s'en est suivie à partir de 2001 par des propriétaires privés, qui ont créé une offre complète pour les visiteurs avec un
restaurant, des salles de réunion et des chambres d'hôtes. Tous les propriétaires n'étaient pas aussi bien disposés. Parmi les nombreux châtelains, Apel Vitzthum est probablement celui qui a le plus durablement marqué la légende de la forteresse, construite en 963 à des fins défensives. À partir de 1441, il a harcelé les marchands d'Erfurt sur leurs routes commerciales en tant que
chevalier brigand et s'est fait un nom peu glorieux dans toute la Thuringe en tant que chef des pompiers, avant que le château ne tombe en ruine pendant la guerre de Trente Ans. Heureusement, ces temps sont révolus et
des concerts réguliers, des soirées à thème, des mariages (dans une petite chapelle) et bien sûr des rencontres conviviales autour de délices culinaires définissent l'activité actuelle du château dans une
atmosphère médiévale incomparable.
Forfait découverte :
1) Le
sentier de randonnée Gustav Freytag permet de parcourir confortablement les trois châteaux l'un après l'autre. Le petit effort en vaut la peine, car il n'y a guère qu'ici que l'amateur de randonnée peut avoir une aussi bonne vue sur la région centrale plate de Thuringe que depuis les cônes de montagne du légendaire triumvirat des châteaux forts.
2) Comme alternative à l'établissement du château, le
restaurant western "Lasso" , situé dans la ville voisine de Holzhausen, est l'un des
meilleurs steakhouses de l'État libre, réputé pour son atmosphère de Far West et sa grande variété de saveurs exotiques.
From a robber baron's nest to a festival of joy
Among the Drei Gleichen, Thuringia's famous trio of castles, Wachsenburg is considered the best preserved. In fact, unlike its nearby "sisters," it looks less like a ruin and more like a real castle. The reason for this is the extensive renovation work that has been carried out on the walls since the 1960s, as well as the subsequent operation by private owners since 2001, who have created a well-rounded offer for visitors with a
restaurant, conference rooms and guest rooms. Not every owner was so benevolent. Among the numerous lords of the castle, Apel Vitzthum probably left the most lasting mark on the legends surrounding the fortress, which was actually built in 963 for defensive purposes. From 1441 on, he harassed the Erfurt merchants on their trade routes as a
robber baron and also made an inglorious name for himself as a fire chief throughout Thuringia before the castle fell into disrepair during the Thirty Years' War. Fortunately, those times are over and
regular concerts, theme evenings, weddings (in a small chapel) and, of course, social gatherings with culinary delicacies define today's castle operations in an
incomparable medieval atmosphere.
Experience package:
1) on the
Gustav Freytag hiking trail all three Gleichen can be comfortably walked one after the other. The small effort is worthwhile, because hardly anywhere else than here, the hiking friend gets such good views of Thuringia's flat core region, as from the mountain cones of the legendary castle triumvirate.
2) As an alternative to the establishment at the castle, the
western restaurant "Lasso" in nearby Holzhausen invites you to dine - one of the
best steakhouses in the Free State, widely known for its Wild West atmosphere and the variety of exotic delights.
Vom Raubritternest zur Freudenfeste
Unter den Drei Gleichen, Thüringens berühmtem Burgen-Trio, gilt die Wachsenburg als die am besten erhaltene. Tatsächlich gleicht sie ihrem äußeren Anschein nach – anders als ihre nahegelegenen „Schwestern“ – tatsächlich weniger einer Ruine, als vielmehr wirklich einer Burg. Grund dafür sind die seit den 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts umfangreich betriebenen Sanierungsarbeiten an dem Gemäuer sowie der sich ab 2001 anschließende Betrieb durch Privateigentümer, die mit Restaurant, Tagungsräumen und Gästezimmern ein rundes Angebot für den Besucherverkehr geschaffen haben.
Nicht jeder Besitzer war so wohlgesonnen. Unter den zahlreichen Burgherren prägte Apel Vitzthum die Legenden um die im Jahre 963 eigentlich zu Verteidigungszwecken gebaute Veste wahrscheinlich am nachhaltigsten. Ab 1441 drangsalierte er als
Raubritter die Erfurter Kaufleute auf ihren Handelswegen und machte sich thüringenweit auch als Brandmeister einen unrühmlichen Namen, bevor die Burg im Dreißigjährigen Krieg verfiel.
Es wird angenommen, dass die ersten Bauten auf dem kegelförmigen, 420,8 m hohen Wassenberg (althochdeutsch für steiler Berg) von der
Reichsabtei Hersfeld errichtet wurden, um ihre umfangreichen Besitzungen im Gebiet von Arnstadt zu sichern. Von 1090 bis 1098 lebte der
Hersfelder Abt Friedrich auf der Burg und ließ die durch Fehden schwer beschädigte Burg wiederherstellen.
Im Laufe ihrer Geschichte wechselte die Burg häufig ihren Besitzer, wurde zerstört und häufig um- und ausgebaut. Besonders bemerkenswert ist der Zeitraum von 1900 bis 1913, als die Burg zur Aufnahme der umfangreichen
Wachsenburg-Sammlungen zur Heimat- und Heeresgeschichte umgebaut wurde. Diese Sammlungen gingen jedoch 1946 verloren und das Heimatmuseum musste 1962 schließen.
Heute dient die Wachsenburg, als Ausflugsgaststätte und auch als Hotel. Sie beherbergt auch ein kleines, privat geführtes Museum.
Erlebnis-Paket:
Auf dem
Gustav-Freytag-Wanderweg lassen sich alle Drei Gleichen bequem hintereinander erlaufen. Die kleine Mühe lohnt, denn kaum woanders als hier, bekommt der Wanderfreund so gute Ausblicke auf Thüringens flache Kernregion, wie von den Bergkegeln des legendären Burgen-Triumvirats.
Das in Holzhausen befindliche
Westernrestaurant „Lasso“ ist eine gastronomische Empfehlung erster Güte – eines der besten Steakhäuser des Freistaates, weithin bekannt für seine Wild-West-Atmosphäre und die Vielzahl an (auch) exotischen Genüssen.
Du nid de chevaliers brigands à la fête de joie
Parmi les "Drei Gleichen", le célèbre trio de châteaux forts de Thuringe, le Wachsenburg est considéré comme le mieux conservé. En effet, contrairement à ses "sœurs" voisines, il ressemble moins à une ruine qu'à un véritable château. Cela s'explique par les vastes travaux de rénovation entrepris sur les murs depuis les années 60 du siècle dernier, ainsi que par l'exploitation qui s'en est suivie à partir de 2001 par des propriétaires privés, qui ont créé une offre complète pour les visiteurs avec un
restaurant, des salles de réunion et des chambres d'hôtes. Tous les propriétaires n'étaient pas aussi bien disposés. Parmi les nombreux châtelains, Apel Vitzthum est probablement celui qui a le plus durablement marqué la légende de la forteresse, construite en 963 à des fins défensives. À partir de 1441, il a harcelé les marchands d'Erfurt sur leurs routes commerciales en tant que
chevalier brigand et s'est fait un nom peu glorieux dans toute la Thuringe en tant que chef des pompiers, avant que le château ne tombe en ruine pendant la guerre de Trente Ans. Heureusement, ces temps sont révolus et
des concerts réguliers, des soirées à thème, des mariages (dans une petite chapelle) et bien sûr des rencontres conviviales autour de délices culinaires définissent l'activité actuelle du château dans une
atmosphère médiévale incomparable.
Forfait découverte :
1) Le
sentier de randonnée Gustav Freytag permet de parcourir confortablement les trois châteaux l'un après l'autre. Le petit effort en vaut la peine, car il n'y a guère qu'ici que l'amateur de randonnée peut avoir une aussi bonne vue sur la région centrale plate de Thuringe que depuis les cônes de montagne du légendaire triumvirat des châteaux forts.
2) Comme alternative à l'établissement du château, le
restaurant western "Lasso" , situé dans la ville voisine de Holzhausen, est l'un des
meilleurs steakhouses de l'État libre, réputé pour son atmosphère de Far West et sa grande variété de saveurs exotiques.
From a robber baron's nest to a festival of joy
Among the Drei Gleichen, Thuringia's famous trio of castles, Wachsenburg is considered the best preserved. In fact, unlike its nearby "sisters," it looks less like a ruin and more like a real castle. The reason for this is the extensive renovation work that has been carried out on the walls since the 1960s, as well as the subsequent operation by private owners since 2001, who have created a well-rounded offer for visitors with a
restaurant, conference rooms and guest rooms. Not every owner was so benevolent. Among the numerous lords of the castle, Apel Vitzthum probably left the most lasting mark on the legends surrounding the fortress, which was actually built in 963 for defensive purposes. From 1441 on, he harassed the Erfurt merchants on their trade routes as a
robber baron and also made an inglorious name for himself as a fire chief throughout Thuringia before the castle fell into disrepair during the Thirty Years' War. Fortunately, those times are over and
regular concerts, theme evenings, weddings (in a small chapel) and, of course, social gatherings with culinary delicacies define today's castle operations in an
incomparable medieval atmosphere.
Experience package:
1) on the
Gustav Freytag hiking trail all three Gleichen can be comfortably walked one after the other. The small effort is worthwhile, because hardly anywhere else than here, the hiking friend gets such good views of Thuringia's flat core region, as from the mountain cones of the legendary castle triumvirate.
2) As an alternative to the establishment at the castle, the
western restaurant "Lasso" in nearby Holzhausen invites you to dine - one of the
best steakhouses in the Free State, widely known for its Wild West atmosphere and the variety of exotic delights.
<p><strong>Vom Raubritternest zur Freudenfeste</strong></p><p>Unter den Drei Gleichen, Thüringens berühmtem Burgen-Trio, gilt die Wachsenburg als die am besten erhaltene. Tatsächlich gleicht sie ihrem äußeren Anschein nach – anders als ihre nahegelegenen „Schwestern“ – tatsächlich weniger einer Ruine, als vielmehr wirklich einer Burg. Grund dafür sind die seit den 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts umfangreich betriebenen Sanierungsarbeiten an dem Gemäuer sowie der sich ab 2001 anschließende Betrieb durch Privateigentümer, die mit Restaurant, Tagungsräumen und Gästezimmern ein rundes Angebot für den Besucherverkehr geschaffen haben.</p><p>Nicht jeder Besitzer war so wohlgesonnen. Unter den zahlreichen Burgherren prägte Apel Vitzthum die Legenden um die im Jahre 963 eigentlich zu Verteidigungszwecken gebaute Veste wahrscheinlich am nachhaltigsten. Ab 1441 drangsalierte er als <strong>Raubritter</strong> die Erfurter Kaufleute auf ihren Handelswegen und machte sich thüringenweit auch als Brandmeister einen unrühmlichen Namen, bevor die Burg im Dreißigjährigen Krieg verfiel. </p><p>Es wird angenommen, dass die ersten Bauten auf dem kegelförmigen, 420,8 m hohen Wassenberg (althochdeutsch für steiler Berg) von der <strong>Reichsabtei Hersfeld</strong> errichtet wurden, um ihre umfangreichen Besitzungen im Gebiet von Arnstadt zu sichern. Von 1090 bis 1098 lebte der <strong>Hersfelder Abt Friedrich</strong> auf der Burg und ließ die durch Fehden schwer beschädigte Burg wiederherstellen.</p><p>Im Laufe ihrer Geschichte wechselte die Burg häufig ihren Besitzer, wurde zerstört und häufig um- und ausgebaut. Besonders bemerkenswert ist der Zeitraum von 1900 bis 1913, als die Burg zur Aufnahme der umfangreichen <strong>Wachsenburg-Sammlungen</strong> zur Heimat- und Heeresgeschichte umgebaut wurde. Diese Sammlungen gingen jedoch 1946 verloren und das Heimatmuseum musste 1962 schließen.</p><p>Heute dient die Wachsenburg, als Ausflugsgaststätte und auch als Hotel. Sie beherbergt auch ein kleines, privat geführtes Museum. </p><p><strong>Erlebnis-Paket:</strong> </p><p>Auf dem <a href="https://www.tourenportal-thueringer-wald.de/de/tour/wanderung/wanderweg-gustav-freytag-weg-thueringer-wald/800683266/" rel="noopener noreferrer nofollow">Gustav-Freytag-Wanderweg</a> lassen sich alle Drei Gleichen bequem hintereinander erlaufen. Die kleine Mühe lohnt, denn kaum woanders als hier, bekommt der Wanderfreund so gute Ausblicke auf Thüringens flache Kernregion, wie von den Bergkegeln des legendären Burgen-Triumvirats.</p><p>Das in Holzhausen befindliche <a href="/w/westernrestaurant-lasso" rel="noopener noreferrer nofollow">Westernrestaurant „Lasso“</a> ist eine gastronomische Empfehlung erster Güte – eines der besten Steakhäuser des Freistaates, weithin bekannt für seine Wild-West-Atmosphäre und die Vielzahl an (auch) exotischen Genüssen. </p>
Du nid de chevaliers brigands à la fête de joie
Parmi les "Drei Gleichen", le célèbre trio de châteaux forts de Thuringe, le Wachsenburg est considéré comme le mieux conservé. En effet, contrairement à ses "sœurs" voisines, il ressemble moins à une ruine qu'à un véritable château. Cela s'explique par les vastes travaux de rénovation entrepris sur les murs depuis les années 60 du siècle dernier, ainsi que par l'exploitation qui s'en est suivie à partir de 2001 par des propriétaires privés, qui ont créé une offre complète pour les visiteurs avec un
restaurant, des salles de réunion et des chambres d'hôtes. Tous les propriétaires n'étaient pas aussi bien disposés. Parmi les nombreux châtelains, Apel Vitzthum est probablement celui qui a le plus durablement marqué la légende de la forteresse, construite en 963 à des fins défensives. À partir de 1441, il a harcelé les marchands d'Erfurt sur leurs routes commerciales en tant que
chevalier brigand et s'est fait un nom peu glorieux dans toute la Thuringe en tant que chef des pompiers, avant que le château ne tombe en ruine pendant la guerre de Trente Ans. Heureusement, ces temps sont révolus et
des concerts réguliers, des soirées à thème, des mariages (dans une petite chapelle) et bien sûr des rencontres conviviales autour de délices culinaires définissent l'activité actuelle du château dans une
atmosphère médiévale incomparable.
Forfait découverte :
1) Le
sentier de randonnée Gustav Freytag permet de parcourir confortablement les trois châteaux l'un après l'autre. Le petit effort en vaut la peine, car il n'y a guère qu'ici que l'amateur de randonnée peut avoir une aussi bonne vue sur la région centrale plate de Thuringe que depuis les cônes de montagne du légendaire triumvirat des châteaux forts.
2) Comme alternative à l'établissement du château, le
restaurant western "Lasso" , situé dans la ville voisine de Holzhausen, est l'un des
meilleurs steakhouses de l'État libre, réputé pour son atmosphère de Far West et sa grande variété de saveurs exotiques.
From a robber baron's nest to a festival of joy
Among the Drei Gleichen, Thuringia's famous trio of castles, Wachsenburg is considered the best preserved. In fact, unlike its nearby "sisters," it looks less like a ruin and more like a real castle. The reason for this is the extensive renovation work that has been carried out on the walls since the 1960s, as well as the subsequent operation by private owners since 2001, who have created a well-rounded offer for visitors with a
restaurant, conference rooms and guest rooms. Not every owner was so benevolent. Among the numerous lords of the castle, Apel Vitzthum probably left the most lasting mark on the legends surrounding the fortress, which was actually built in 963 for defensive purposes. From 1441 on, he harassed the Erfurt merchants on their trade routes as a
robber baron and also made an inglorious name for himself as a fire chief throughout Thuringia before the castle fell into disrepair during the Thirty Years' War. Fortunately, those times are over and
regular concerts, theme evenings, weddings (in a small chapel) and, of course, social gatherings with culinary delicacies define today's castle operations in an
incomparable medieval atmosphere.
Experience package:
1) on the
Gustav Freytag hiking trail all three Gleichen can be comfortably walked one after the other. The small effort is worthwhile, because hardly anywhere else than here, the hiking friend gets such good views of Thuringia's flat core region, as from the mountain cones of the legendary castle triumvirate.
2) As an alternative to the establishment at the castle, the
western restaurant "Lasso" in nearby Holzhausen invites you to dine - one of the
best steakhouses in the Free State, widely known for its Wild West atmosphere and the variety of exotic delights.
Vom Raubritternest zur Freudenfeste
Unter den Drei Gleichen, Thüringens berühmtem Burgen-Trio, gilt die Wachsenburg als die am besten erhaltene. Tatsächlich gleicht sie ihrem äußeren Anschein nach – anders als ihre nahegelegenen „Schwestern“ – tatsächlich weniger einer Ruine, als vielmehr wirklich einer Burg. Grund dafür sind die seit den 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts umfangreich betriebenen Sanierungsarbeiten an dem Gemäuer sowie der sich ab 2001 anschließende Betrieb durch Privateigentümer, die mit Restaurant, Tagungsräumen und Gästezimmern ein rundes Angebot für den Besucherverkehr geschaffen haben.
Nicht jeder Besitzer war so wohlgesonnen. Unter den zahlreichen Burgherren prägte Apel Vitzthum die Legenden um die im Jahre 963 eigentlich zu Verteidigungszwecken gebaute Veste wahrscheinlich am nachhaltigsten. Ab 1441 drangsalierte er als
Raubritter die Erfurter Kaufleute auf ihren Handelswegen und machte sich thüringenweit auch als Brandmeister einen unrühmlichen Namen, bevor die Burg im Dreißigjährigen Krieg verfiel.
Es wird angenommen, dass die ersten Bauten auf dem kegelförmigen, 420,8 m hohen Wassenberg (althochdeutsch für steiler Berg) von der
Reichsabtei Hersfeld errichtet wurden, um ihre umfangreichen Besitzungen im Gebiet von Arnstadt zu sichern. Von 1090 bis 1098 lebte der
Hersfelder Abt Friedrich auf der Burg und ließ die durch Fehden schwer beschädigte Burg wiederherstellen.
Im Laufe ihrer Geschichte wechselte die Burg häufig ihren Besitzer, wurde zerstört und häufig um- und ausgebaut. Besonders bemerkenswert ist der Zeitraum von 1900 bis 1913, als die Burg zur Aufnahme der umfangreichen
Wachsenburg-Sammlungen zur Heimat- und Heeresgeschichte umgebaut wurde. Diese Sammlungen gingen jedoch 1946 verloren und das Heimatmuseum musste 1962 schließen.
Heute dient die Wachsenburg, als Ausflugsgaststätte und auch als Hotel. Sie beherbergt auch ein kleines, privat geführtes Museum.
Erlebnis-Paket:
Auf dem
Gustav-Freytag-Wanderweg lassen sich alle Drei Gleichen bequem hintereinander erlaufen. Die kleine Mühe lohnt, denn kaum woanders als hier, bekommt der Wanderfreund so gute Ausblicke auf Thüringens flache Kernregion, wie von den Bergkegeln des legendären Burgen-Triumvirats.
Das in Holzhausen befindliche
Westernrestaurant „Lasso“ ist eine gastronomische Empfehlung erster Güte – eines der besten Steakhäuser des Freistaates, weithin bekannt für seine Wild-West-Atmosphäre und die Vielzahl an (auch) exotischen Genüssen.
Du nid de chevaliers brigands à la fête de joie
Parmi les "Drei Gleichen", le célèbre trio de châteaux forts de Thuringe, le Wachsenburg est considéré comme le mieux conservé. En effet, contrairement à ses "sœurs" voisines, il ressemble moins à une ruine qu'à un véritable château. Cela s'explique par les vastes travaux de rénovation entrepris sur les murs depuis les années 60 du siècle dernier, ainsi que par l'exploitation qui s'en est suivie à partir de 2001 par des propriétaires privés, qui ont créé une offre complète pour les visiteurs avec un
restaurant, des salles de réunion et des chambres d'hôtes. Tous les propriétaires n'étaient pas aussi bien disposés. Parmi les nombreux châtelains, Apel Vitzthum est probablement celui qui a le plus durablement marqué la légende de la forteresse, construite en 963 à des fins défensives. À partir de 1441, il a harcelé les marchands d'Erfurt sur leurs routes commerciales en tant que
chevalier brigand et s'est fait un nom peu glorieux dans toute la Thuringe en tant que chef des pompiers, avant que le château ne tombe en ruine pendant la guerre de Trente Ans. Heureusement, ces temps sont révolus et
des concerts réguliers, des soirées à thème, des mariages (dans une petite chapelle) et bien sûr des rencontres conviviales autour de délices culinaires définissent l'activité actuelle du château dans une
atmosphère médiévale incomparable.
Forfait découverte :
1) Le
sentier de randonnée Gustav Freytag permet de parcourir confortablement les trois châteaux l'un après l'autre. Le petit effort en vaut la peine, car il n'y a guère qu'ici que l'amateur de randonnée peut avoir une aussi bonne vue sur la région centrale plate de Thuringe que depuis les cônes de montagne du légendaire triumvirat des châteaux forts.
2) Comme alternative à l'établissement du château, le
restaurant western "Lasso" , situé dans la ville voisine de Holzhausen, est l'un des
meilleurs steakhouses de l'État libre, réputé pour son atmosphère de Far West et sa grande variété de saveurs exotiques.
From a robber baron's nest to a festival of joy
Among the Drei Gleichen, Thuringia's famous trio of castles, Wachsenburg is considered the best preserved. In fact, unlike its nearby "sisters," it looks less like a ruin and more like a real castle. The reason for this is the extensive renovation work that has been carried out on the walls since the 1960s, as well as the subsequent operation by private owners since 2001, who have created a well-rounded offer for visitors with a
restaurant, conference rooms and guest rooms. Not every owner was so benevolent. Among the numerous lords of the castle, Apel Vitzthum probably left the most lasting mark on the legends surrounding the fortress, which was actually built in 963 for defensive purposes. From 1441 on, he harassed the Erfurt merchants on their trade routes as a
robber baron and also made an inglorious name for himself as a fire chief throughout Thuringia before the castle fell into disrepair during the Thirty Years' War. Fortunately, those times are over and
regular concerts, theme evenings, weddings (in a small chapel) and, of course, social gatherings with culinary delicacies define today's castle operations in an
incomparable medieval atmosphere.
Experience package:
1) on the
Gustav Freytag hiking trail all three Gleichen can be comfortably walked one after the other. The small effort is worthwhile, because hardly anywhere else than here, the hiking friend gets such good views of Thuringia's flat core region, as from the mountain cones of the legendary castle triumvirate.
2) As an alternative to the establishment at the castle, the
western restaurant "Lasso" in nearby Holzhausen invites you to dine - one of the
best steakhouses in the Free State, widely known for its Wild West atmosphere and the variety of exotic delights.
<p><strong>Vom Raubritternest zur Freudenfeste</strong></p><p>Unter den Drei Gleichen, Thüringens berühmtem Burgen-Trio, gilt die Wachsenburg als die am besten erhaltene. Tatsächlich gleicht sie ihrem äußeren Anschein nach – anders als ihre nahegelegenen „Schwestern“ – tatsächlich weniger einer Ruine, als vielmehr wirklich einer Burg. Grund dafür sind die seit den 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts umfangreich betriebenen Sanierungsarbeiten an dem Gemäuer sowie der sich ab 2001 anschließende Betrieb durch Privateigentümer, die mit Restaurant, Tagungsräumen und Gästezimmern ein rundes Angebot für den Besucherverkehr geschaffen haben.</p><p>Nicht jeder Besitzer war so wohlgesonnen. Unter den zahlreichen Burgherren prägte Apel Vitzthum die Legenden um die im Jahre 963 eigentlich zu Verteidigungszwecken gebaute Veste wahrscheinlich am nachhaltigsten. Ab 1441 drangsalierte er als <strong>Raubritter</strong> die Erfurter Kaufleute auf ihren Handelswegen und machte sich thüringenweit auch als Brandmeister einen unrühmlichen Namen, bevor die Burg im Dreißigjährigen Krieg verfiel. </p><p>Es wird angenommen, dass die ersten Bauten auf dem kegelförmigen, 420,8 m hohen Wassenberg (althochdeutsch für steiler Berg) von der <strong>Reichsabtei Hersfeld</strong> errichtet wurden, um ihre umfangreichen Besitzungen im Gebiet von Arnstadt zu sichern. Von 1090 bis 1098 lebte der <strong>Hersfelder Abt Friedrich</strong> auf der Burg und ließ die durch Fehden schwer beschädigte Burg wiederherstellen.</p><p>Im Laufe ihrer Geschichte wechselte die Burg häufig ihren Besitzer, wurde zerstört und häufig um- und ausgebaut. Besonders bemerkenswert ist der Zeitraum von 1900 bis 1913, als die Burg zur Aufnahme der umfangreichen <strong>Wachsenburg-Sammlungen</strong> zur Heimat- und Heeresgeschichte umgebaut wurde. Diese Sammlungen gingen jedoch 1946 verloren und das Heimatmuseum musste 1962 schließen.</p><p>Heute dient die Wachsenburg, als Ausflugsgaststätte und auch als Hotel. Sie beherbergt auch ein kleines, privat geführtes Museum. </p><p><strong>Erlebnis-Paket:</strong> </p><p>Auf dem <a href="https://www.tourenportal-thueringer-wald.de/de/tour/wanderung/wanderweg-gustav-freytag-weg-thueringer-wald/800683266/" rel="noopener noreferrer nofollow">Gustav-Freytag-Wanderweg</a> lassen sich alle Drei Gleichen bequem hintereinander erlaufen. Die kleine Mühe lohnt, denn kaum woanders als hier, bekommt der Wanderfreund so gute Ausblicke auf Thüringens flache Kernregion, wie von den Bergkegeln des legendären Burgen-Triumvirats.</p><p>Das in Holzhausen befindliche <a href="/w/westernrestaurant-lasso" rel="noopener noreferrer nofollow">Westernrestaurant „Lasso“</a> ist eine gastronomische Empfehlung erster Güte – eines der besten Steakhäuser des Freistaates, weithin bekannt für seine Wild-West-Atmosphäre und die Vielzahl an (auch) exotischen Genüssen. </p>