The castle is visible to visitors from afar, proudly perched on a rocky ridge above the town of the same name. The exact year of the castle's foundation is not known, but it was first mentioned in a document in 1084. The oldest still preserved basic features of the castle date back to the 12th century, such as the old defence wall and the so-called Saigerturm, which today, integrated into the gatehouse, are hardly recognisable as such. The large keep, also dating from this period, can be explored and climbed independently by visitors. The present appearance of the castle dates back to the 17th century. The complex consists of a smaller main castle and two more spacious outer castles, which are separated by a gatehouse.
Schon von weit her ist die Burg für Besucher sichtbar, stolz thront sie auf einem Felsrücken über der gleichnamigen Stadt. Das genaue Gründungsjahr der Burg ist nicht bekannt, 1084 wird sie erstmals urkundlich erwähnt. Die ältesten heute noch erhaltenen Grundzüge der Burg stammen aus dem 12. Jahrhundert, wie die alte Wehrmauer und der so genannte Saigerturm, welche Heute integriert im Torhaus kaum mehr als solches zu erkennen sind. Der große Bergfried, gleichfalls aus dieser Zeit stammend, kann von Besuchern selbständig erkundet und bestiegen werden. Das heutige Erscheinungsbild der Burg geht auf das 17. Jahrhundert zurück. Die Anlage setzt sich aus einer kleineren Hauptburg und zwei weiträumigeren Vorburgen, welche durch einen Torbau getrennt werden, zusammen. Den Besuchern öffnet sich von der Burganlage ein Blick über Ranis und weit in das Schiefergebirge hinein. Wanderer erreichen über Wanderwege aus Krölpa oder Pößneck aus den Ort Ranis.
<p>Schon von weit her ist die Burg für Besucher sichtbar, stolz thront sie auf einem Felsrücken über der gleichnamigen Stadt.</p><p>Das genaue Gründungsjahr der Burg ist nicht bekannt, 1084 wird sie erstmals urkundlich erwähnt. Die ältesten heute noch erhaltenen Grundzüge der Burg stammen aus dem 12. Jahrhundert, wie die alte Wehrmauer und der so genannte Saigerturm, welche Heute integriert im Torhaus kaum mehr als solches zu erkennen sind. Der große Bergfried, gleichfalls aus dieser Zeit stammend, kann von Besuchern selbständig erkundet und bestiegen werden.</p><p>Das heutige Erscheinungsbild der Burg geht auf das 17. Jahrhundert zurück. Die Anlage setzt sich aus einer kleineren Hauptburg und zwei weiträumigeren Vorburgen, welche durch einen Torbau getrennt werden, zusammen.</p><p>Den Besuchern öffnet sich von der Burganlage ein Blick über Ranis und weit in das Schiefergebirge hinein. Wanderer erreichen über Wanderwege aus Krölpa oder Pößneck aus den Ort Ranis.</p>
<p>The castle is visible to visitors from afar, proudly perched on a rocky ridge above the town of the same name. </p><p>The exact year of the castle's foundation is not known, but it was first mentioned in a document in 1084. The oldest still preserved basic features of the castle date back to the 12th century, such as the old defence wall and the so-called Saigerturm, which today, integrated into the gatehouse, are hardly recognisable as such. The large keep, also dating from this period, can be explored and climbed independently by visitors. </p><p>The present appearance of the castle dates back to the 17th century. The complex consists of a smaller main castle and two more spacious outer castles, which are separated by a gatehouse.</p>
The castle is visible to visitors from afar, proudly perched on a rocky ridge above the town of the same name. The exact year of the castle's foundation is not known, but it was first mentioned in a document in 1084. The oldest still preserved basic features of the castle date back to the 12th century, such as the old defence wall and the so-called Saigerturm, which today, integrated into the gatehouse, are hardly recognisable as such. The large keep, also dating from this period, can be explored and climbed independently by visitors. The present appearance of the castle dates back to the 17th century. The complex consists of a smaller main castle and two more spacious outer castles, which are separated by a gatehouse.
Schon von weit her ist die Burg für Besucher sichtbar, stolz thront sie auf einem Felsrücken über der gleichnamigen Stadt. Das genaue Gründungsjahr der Burg ist nicht bekannt, 1084 wird sie erstmals urkundlich erwähnt. Die ältesten heute noch erhaltenen Grundzüge der Burg stammen aus dem 12. Jahrhundert, wie die alte Wehrmauer und der so genannte Saigerturm, welche Heute integriert im Torhaus kaum mehr als solches zu erkennen sind. Der große Bergfried, gleichfalls aus dieser Zeit stammend, kann von Besuchern selbständig erkundet und bestiegen werden. Das heutige Erscheinungsbild der Burg geht auf das 17. Jahrhundert zurück. Die Anlage setzt sich aus einer kleineren Hauptburg und zwei weiträumigeren Vorburgen, welche durch einen Torbau getrennt werden, zusammen. Den Besuchern öffnet sich von der Burganlage ein Blick über Ranis und weit in das Schiefergebirge hinein. Wanderer erreichen über Wanderwege aus Krölpa oder Pößneck aus den Ort Ranis.
<p>Schon von weit her ist die Burg für Besucher sichtbar, stolz thront sie auf einem Felsrücken über der gleichnamigen Stadt.</p><p>Das genaue Gründungsjahr der Burg ist nicht bekannt, 1084 wird sie erstmals urkundlich erwähnt. Die ältesten heute noch erhaltenen Grundzüge der Burg stammen aus dem 12. Jahrhundert, wie die alte Wehrmauer und der so genannte Saigerturm, welche Heute integriert im Torhaus kaum mehr als solches zu erkennen sind. Der große Bergfried, gleichfalls aus dieser Zeit stammend, kann von Besuchern selbständig erkundet und bestiegen werden.</p><p>Das heutige Erscheinungsbild der Burg geht auf das 17. Jahrhundert zurück. Die Anlage setzt sich aus einer kleineren Hauptburg und zwei weiträumigeren Vorburgen, welche durch einen Torbau getrennt werden, zusammen.</p><p>Den Besuchern öffnet sich von der Burganlage ein Blick über Ranis und weit in das Schiefergebirge hinein. Wanderer erreichen über Wanderwege aus Krölpa oder Pößneck aus den Ort Ranis.</p>
<p>The castle is visible to visitors from afar, proudly perched on a rocky ridge above the town of the same name. </p><p>The exact year of the castle's foundation is not known, but it was first mentioned in a document in 1084. The oldest still preserved basic features of the castle date back to the 12th century, such as the old defence wall and the so-called Saigerturm, which today, integrated into the gatehouse, are hardly recognisable as such. The large keep, also dating from this period, can be explored and climbed independently by visitors. </p><p>The present appearance of the castle dates back to the 17th century. The complex consists of a smaller main castle and two more spacious outer castles, which are separated by a gatehouse.</p>