Osterstein Castle is the former seat of the Reuss younger line princes with a Romanesque tower, remains of the old castle complex and an imposing bridge. Supplemented by buildings from the 1960s, fragments of the Baroque building ensemble with the castle garden are still preserved. Over the centuries, the castle changed its appearance due to lively building activity. During the Second World War it fell victim to Anglo-American bombs and the later demolition of the burnt ruins in 1962. Renovation work on the preserved buildings will continue until 2023. From the castle, which is located on the Hainberg, you have a magnificent view over the city of Gera. The castle complex is located in the nature reserve - the Gera city forest. The following buildings are still preserved: Terrace café, residential house, coach house, gatehouse, new guardhouse and the renaturalized castle garden.
Schloss Osterstein ist der ehemalige Herrschaftssitz der Fürsten Reuß jüngere Linie mit romanischem Turm, Resten der alten Schlossanlage und imposanter Brücke. Ursprünglich stand hier eine bronzezeitliche Wallanlage, später eine Burg, errichtet von den Vögten von Weida. Der erhaltene Bergfried war ein Teil davon. Ergänzt durch Bauten der 1960er-Jahre sind noch fragmentarisch barocke Gebäudeensemble mit Schlossgarten erhalten. Über die Jahrhunderte veränderte das Schloss durch rege Bautätigkeit sein Antlitz. Durch Umbauten im 15. und 16. Jahrhundert wandelte sich der Osterstein allmählich von einer Burg hin zu einem repräsentativen Schloss als Wohn- und Regierungssitz der Landesherren. Im zweiten Weltkrieg fiel es den anglo-amerikanischen Bomben und dem späteren Abriss der Brandruine im Jahr 1962 zum Opfer. Sanierungsarbeiten der erhaltenen Bauten erfolgen bis 2023. Vom Schloss, das sich auf dem Hainberg befindet, hat man einen herrlichen Blick über die Stadt Gera. Die Schlossanlage befindet sich im Naturschutzgebiet - dem Geraer Stadtwald. Folgende Gebäude sind noch erhalten: Terrassencafé, Wohnhaus, Remise, Torhaus, neue Wache und der renaturierte Schlossgarten. Hinweis: Der ehemalige obere Schlosshof (das Terrassencafé sowie das Gelände um den Bergfried) können kostenfrei betreten werden. Auf dem unteren Schlosshof finden derzeitig Bauarbeiten statt, weshalb das Betreten untersagt ist.
Osterstein Castle is the former seat of the Reuss younger line princes with a Romanesque tower, remains of the old castle complex and an imposing bridge. Supplemented by buildings from the 1960s, fragments of the Baroque building ensemble with the castle garden are still preserved. Over the centuries, the castle changed its appearance due to lively building activity. During the Second World War it fell victim to Anglo-American bombs and the later demolition of the burnt ruins in 1962. Renovation work on the preserved buildings will continue until 2023. From the castle, which is located on the Hainberg, you have a magnificent view over the city of Gera. The castle complex is located in the nature reserve - the Gera city forest. The following buildings are still preserved: Terrace café, residential house, coach house, gatehouse, new guardhouse and the renaturalized castle garden.
<p>Schloss Osterstein ist der ehemalige Herrschaftssitz der Fürsten Reuß jüngere Linie mit romanischem Turm, Resten der alten Schlossanlage und imposanter Brücke. Ursprünglich stand hier eine bronzezeitliche Wallanlage, später eine Burg, errichtet von den Vögten von Weida. Der erhaltene Bergfried war ein Teil davon. Ergänzt durch Bauten der 1960er-Jahre sind noch fragmentarisch barocke Gebäudeensemble mit Schlossgarten erhalten.</p><p>Über die Jahrhunderte veränderte das Schloss durch rege Bautätigkeit sein Antlitz. Durch Umbauten im 15. und 16. Jahrhundert wandelte sich der Osterstein allmählich von einer Burg hin zu einem repräsentativen Schloss als Wohn- und Regierungssitz der Landesherren.</p><p>Im zweiten Weltkrieg fiel es den anglo-amerikanischen Bomben und dem späteren Abriss der Brandruine im Jahr 1962 zum Opfer. Sanierungsarbeiten der erhaltenen Bauten erfolgen bis 2023. Vom Schloss, das sich auf dem Hainberg befindet, hat man einen herrlichen Blick über die Stadt Gera. Die Schlossanlage befindet sich im Naturschutzgebiet - dem Geraer Stadtwald. Folgende Gebäude sind noch erhalten: Terrassencafé, Wohnhaus, Remise, Torhaus, neue Wache und der renaturierte Schlossgarten.</p><p></p><p><strong>Hinweis:</strong></p><p>Der ehemalige obere Schlosshof (das Terrassencafé sowie das Gelände um den Bergfried) können kostenfrei betreten werden. </p><p>Auf dem unteren Schlosshof finden derzeitig Bauarbeiten statt, weshalb das Betreten untersagt ist.</p>
Osterstein Castle is the former seat of the Reuss younger line princes with a Romanesque tower, remains of the old castle complex and an imposing bridge. Supplemented by buildings from the 1960s, fragments of the Baroque building ensemble with the castle garden are still preserved. Over the centuries, the castle changed its appearance due to lively building activity. During the Second World War it fell victim to Anglo-American bombs and the later demolition of the burnt ruins in 1962. Renovation work on the preserved buildings will continue until 2023. From the castle, which is located on the Hainberg, you have a magnificent view over the city of Gera. The castle complex is located in the nature reserve - the Gera city forest. The following buildings are still preserved: Terrace café, residential house, coach house, gatehouse, new guardhouse and the renaturalized castle garden.
Schloss Osterstein ist der ehemalige Herrschaftssitz der Fürsten Reuß jüngere Linie mit romanischem Turm, Resten der alten Schlossanlage und imposanter Brücke. Ursprünglich stand hier eine bronzezeitliche Wallanlage, später eine Burg, errichtet von den Vögten von Weida. Der erhaltene Bergfried war ein Teil davon. Ergänzt durch Bauten der 1960er-Jahre sind noch fragmentarisch barocke Gebäudeensemble mit Schlossgarten erhalten. Über die Jahrhunderte veränderte das Schloss durch rege Bautätigkeit sein Antlitz. Durch Umbauten im 15. und 16. Jahrhundert wandelte sich der Osterstein allmählich von einer Burg hin zu einem repräsentativen Schloss als Wohn- und Regierungssitz der Landesherren. Im zweiten Weltkrieg fiel es den anglo-amerikanischen Bomben und dem späteren Abriss der Brandruine im Jahr 1962 zum Opfer. Sanierungsarbeiten der erhaltenen Bauten erfolgen bis 2023. Vom Schloss, das sich auf dem Hainberg befindet, hat man einen herrlichen Blick über die Stadt Gera. Die Schlossanlage befindet sich im Naturschutzgebiet - dem Geraer Stadtwald. Folgende Gebäude sind noch erhalten: Terrassencafé, Wohnhaus, Remise, Torhaus, neue Wache und der renaturierte Schlossgarten. Hinweis: Der ehemalige obere Schlosshof (das Terrassencafé sowie das Gelände um den Bergfried) können kostenfrei betreten werden. Auf dem unteren Schlosshof finden derzeitig Bauarbeiten statt, weshalb das Betreten untersagt ist.
Osterstein Castle is the former seat of the Reuss younger line princes with a Romanesque tower, remains of the old castle complex and an imposing bridge. Supplemented by buildings from the 1960s, fragments of the Baroque building ensemble with the castle garden are still preserved. Over the centuries, the castle changed its appearance due to lively building activity. During the Second World War it fell victim to Anglo-American bombs and the later demolition of the burnt ruins in 1962. Renovation work on the preserved buildings will continue until 2023. From the castle, which is located on the Hainberg, you have a magnificent view over the city of Gera. The castle complex is located in the nature reserve - the Gera city forest. The following buildings are still preserved: Terrace café, residential house, coach house, gatehouse, new guardhouse and the renaturalized castle garden.
<p>Schloss Osterstein ist der ehemalige Herrschaftssitz der Fürsten Reuß jüngere Linie mit romanischem Turm, Resten der alten Schlossanlage und imposanter Brücke. Ursprünglich stand hier eine bronzezeitliche Wallanlage, später eine Burg, errichtet von den Vögten von Weida. Der erhaltene Bergfried war ein Teil davon. Ergänzt durch Bauten der 1960er-Jahre sind noch fragmentarisch barocke Gebäudeensemble mit Schlossgarten erhalten.</p><p>Über die Jahrhunderte veränderte das Schloss durch rege Bautätigkeit sein Antlitz. Durch Umbauten im 15. und 16. Jahrhundert wandelte sich der Osterstein allmählich von einer Burg hin zu einem repräsentativen Schloss als Wohn- und Regierungssitz der Landesherren.</p><p>Im zweiten Weltkrieg fiel es den anglo-amerikanischen Bomben und dem späteren Abriss der Brandruine im Jahr 1962 zum Opfer. Sanierungsarbeiten der erhaltenen Bauten erfolgen bis 2023. Vom Schloss, das sich auf dem Hainberg befindet, hat man einen herrlichen Blick über die Stadt Gera. Die Schlossanlage befindet sich im Naturschutzgebiet - dem Geraer Stadtwald. Folgende Gebäude sind noch erhalten: Terrassencafé, Wohnhaus, Remise, Torhaus, neue Wache und der renaturierte Schlossgarten.</p><p></p><p><strong>Hinweis:</strong></p><p>Der ehemalige obere Schlosshof (das Terrassencafé sowie das Gelände um den Bergfried) können kostenfrei betreten werden. </p><p>Auf dem unteren Schlosshof finden derzeitig Bauarbeiten statt, weshalb das Betreten untersagt ist.</p>