Built around 1840 as a sawmill, it was converted into a drop forge in 1917. After 1985, the facility was used by the Suhl Monument Preservation Office as a metalworking shop. In 1992, the town of Zella-Mehlis acquired the building, which had been a listed building since 1988, and converted it into a technical museum. Today, the historic forge hall houses the oldest board hammers still preserved in Germany and more than 90 historic metalworking machines, various hand tools and operational hydroelectric power plants can be viewed.
The museum has been certified by
"Reisen für Alle" (Travel for All) and is therefore barrier-free.
The museum is closed on four days:
New Year's Day, Ascension Day, Christmas Eve and New Year's Eve.
Construite vers 1840 comme scierie, elle a été transformée en forge d'estampage à partir de 1917. Après 1985, l'installation a servi d'atelier de serrurerie à l'entreprise de conservation des monuments historiques de Suhl pour des travaux de métallerie destinés à la conservation des monuments historiques. En 1992, la ville de Zella-Mehlis a acquis le bâtiment, classé monument historique depuis 1988, et l'a transformé en musée technique. Dans le hall historique de la forge se trouvent aujourd'hui les plus anciens marteaux-pilons encore conservés en Allemagne et plus de 90 machines historiques de travail du métal, divers outils artisanaux ainsi que des installations hydrauliques en état de marche peuvent être visités.
Le musée a été contrôlé par
"Reisen für Alle" (voyages pour tous ) et porte donc la spécification "sans barrières".
Le musée est fermé quatre jours par an :
Nouvel An, Ascension, Veille de Noël et Nouvel An.
Um 1840 als Sägewerk errichtet, erfolgte ab 1917 der Umbau zur Gesenkschmiede. Nach 1985 diente die Anlage dem Betrieb der Denkmalpflege Suhl als Schlosserei für denkmalpflegerische Metallarbeiten. 1992 erwarb die Stadt Zella-Mehlis das seit 1988 unter Denkmalschutz stehende Gebäude und baute es zu einem technischen Museum aus. In der historischen Schmiedehalle stehen heute die ältesten noch in Deutschland erhaltenen Brettfallhämmer und mehr als 90 historische Metallverarbeitungsmaschinen, diverse Handwerksgeräte sowie betriebsbereite Wasserkraftanlagen können besichtigt werden.
Ausstellung:
Chronik des Hauses und Gesenkschmiedebetriebs
Gesenk- und Freiformschmieden
Wasserkraftnutzung (Turbine, Wasserrad)
Wie ein Gesenk entsteht - der Gesenkbau
Funktionstüchtige historische Schmiedetechnik und Werkzeugmaschinen
verschiedene Fallhämmer
Erzeugnisse des Schmiedebetriebs
Geologie und Eisengewinnung
Das Museum ist geprüft durch
"Reisen für Alle" und trägt somit die Spezifikation barrierefrei.
In der Außenanlage ist ein Kneipp-Becken vorhanden, welches im Sommer genutzt werden kann. Die Kneippanlage ist allerdings gegenwärtig nicht benutzbar.
<p>Um 1840 als Sägewerk errichtet, erfolgte ab 1917 der Umbau zur Gesenkschmiede. Nach 1985 diente die Anlage dem Betrieb der Denkmalpflege Suhl als Schlosserei für denkmalpflegerische Metallarbeiten. 1992 erwarb die Stadt Zella-Mehlis das seit 1988 unter Denkmalschutz stehende Gebäude und baute es zu einem technischen Museum aus. In der historischen Schmiedehalle stehen heute die ältesten noch in Deutschland erhaltenen Brettfallhämmer und mehr als 90 historische Metallverarbeitungsmaschinen, diverse Handwerksgeräte sowie betriebsbereite Wasserkraftanlagen können besichtigt werden.</p><p>Ausstellung:</p><ul><li><p>Chronik des Hauses und Gesenkschmiedebetriebs</p></li><li><p>Gesenk- und Freiformschmieden</p></li><li><p>Wasserkraftnutzung (Turbine, Wasserrad)</p></li><li><p>Wie ein Gesenk entsteht - der Gesenkbau</p></li><li><p>Funktionstüchtige historische Schmiedetechnik und Werkzeugmaschinen</p></li><li><p>verschiedene Fallhämmer</p></li><li><p>Erzeugnisse des Schmiedebetriebs</p></li><li><p>Geologie und Eisengewinnung</p></li></ul><p>Das Museum ist geprüft durch <a target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow" href="https://www.reisen-fuer-alle.de/technisches_museum_gesenkschmiede_249.html?action=detail&item_id=2852">"Reisen für Alle"</a> und trägt somit die Spezifikation barrierefrei.</p><p>In der Außenanlage ist ein Kneipp-Becken vorhanden, welches im Sommer genutzt werden kann. Die Kneippanlage ist allerdings gegenwärtig nicht benutzbar.</p>
<p>Built around 1840 as a sawmill, it was converted into a drop forge in 1917. After 1985, the facility was used by the Suhl Monument Preservation Office as a metalworking shop. In 1992, the town of Zella-Mehlis acquired the building, which had been a listed building since 1988, and converted it into a technical museum. Today, the historic forge hall houses the oldest board hammers still preserved in Germany and more than 90 historic metalworking machines, various hand tools and operational hydroelectric power plants can be viewed.<br>The museum has been certified by <a href="https://www.reisen-fuer-alle.de/technisches_museum_gesenkschmiede_249.html?action=detail&item_id=2852" rel="noopener noreferrer nofollow">"Reisen für Alle" (Travel for All)</a> and is therefore barrier-free.</p><p>The museum is closed on four days:<br>New Year's Day, Ascension Day, Christmas Eve and New Year's Eve.</p>
<p>Construite vers 1840 comme scierie, elle a été transformée en forge d'estampage à partir de 1917. Après 1985, l'installation a servi d'atelier de serrurerie à l'entreprise de conservation des monuments historiques de Suhl pour des travaux de métallerie destinés à la conservation des monuments historiques. En 1992, la ville de Zella-Mehlis a acquis le bâtiment, classé monument historique depuis 1988, et l'a transformé en musée technique. Dans le hall historique de la forge se trouvent aujourd'hui les plus anciens marteaux-pilons encore conservés en Allemagne et plus de 90 machines historiques de travail du métal, divers outils artisanaux ainsi que des installations hydrauliques en état de marche peuvent être visités.<br>Le musée a été contrôlé par <a href="https://www.reisen-fuer-alle.de/technisches_museum_gesenkschmiede_249.html?action=detail&item_id=2852" rel="noopener noreferrer nofollow">"Reisen für Alle" (voyages pour tous</a> ) et porte donc la spécification "sans barrières".</p><p>Le musée est fermé quatre jours par an :<br>Nouvel An, Ascension, Veille de Noël et Nouvel An.</p>
Built around 1840 as a sawmill, it was converted into a drop forge in 1917. After 1985, the facility was used by the Suhl Monument Preservation Office as a metalworking shop. In 1992, the town of Zella-Mehlis acquired the building, which had been a listed building since 1988, and converted it into a technical museum. Today, the historic forge hall houses the oldest board hammers still preserved in Germany and more than 90 historic metalworking machines, various hand tools and operational hydroelectric power plants can be viewed.
The museum has been certified by
"Reisen für Alle" (Travel for All) and is therefore barrier-free.
The museum is closed on four days:
New Year's Day, Ascension Day, Christmas Eve and New Year's Eve.
Construite vers 1840 comme scierie, elle a été transformée en forge d'estampage à partir de 1917. Après 1985, l'installation a servi d'atelier de serrurerie à l'entreprise de conservation des monuments historiques de Suhl pour des travaux de métallerie destinés à la conservation des monuments historiques. En 1992, la ville de Zella-Mehlis a acquis le bâtiment, classé monument historique depuis 1988, et l'a transformé en musée technique. Dans le hall historique de la forge se trouvent aujourd'hui les plus anciens marteaux-pilons encore conservés en Allemagne et plus de 90 machines historiques de travail du métal, divers outils artisanaux ainsi que des installations hydrauliques en état de marche peuvent être visités.
Le musée a été contrôlé par
"Reisen für Alle" (voyages pour tous ) et porte donc la spécification "sans barrières".
Le musée est fermé quatre jours par an :
Nouvel An, Ascension, Veille de Noël et Nouvel An.
Um 1840 als Sägewerk errichtet, erfolgte ab 1917 der Umbau zur Gesenkschmiede. Nach 1985 diente die Anlage dem Betrieb der Denkmalpflege Suhl als Schlosserei für denkmalpflegerische Metallarbeiten. 1992 erwarb die Stadt Zella-Mehlis das seit 1988 unter Denkmalschutz stehende Gebäude und baute es zu einem technischen Museum aus. In der historischen Schmiedehalle stehen heute die ältesten noch in Deutschland erhaltenen Brettfallhämmer und mehr als 90 historische Metallverarbeitungsmaschinen, diverse Handwerksgeräte sowie betriebsbereite Wasserkraftanlagen können besichtigt werden.
Ausstellung:
Chronik des Hauses und Gesenkschmiedebetriebs
Gesenk- und Freiformschmieden
Wasserkraftnutzung (Turbine, Wasserrad)
Wie ein Gesenk entsteht - der Gesenkbau
Funktionstüchtige historische Schmiedetechnik und Werkzeugmaschinen
verschiedene Fallhämmer
Erzeugnisse des Schmiedebetriebs
Geologie und Eisengewinnung
Das Museum ist geprüft durch
"Reisen für Alle" und trägt somit die Spezifikation barrierefrei.
In der Außenanlage ist ein Kneipp-Becken vorhanden, welches im Sommer genutzt werden kann. Die Kneippanlage ist allerdings gegenwärtig nicht benutzbar.
<p>Um 1840 als Sägewerk errichtet, erfolgte ab 1917 der Umbau zur Gesenkschmiede. Nach 1985 diente die Anlage dem Betrieb der Denkmalpflege Suhl als Schlosserei für denkmalpflegerische Metallarbeiten. 1992 erwarb die Stadt Zella-Mehlis das seit 1988 unter Denkmalschutz stehende Gebäude und baute es zu einem technischen Museum aus. In der historischen Schmiedehalle stehen heute die ältesten noch in Deutschland erhaltenen Brettfallhämmer und mehr als 90 historische Metallverarbeitungsmaschinen, diverse Handwerksgeräte sowie betriebsbereite Wasserkraftanlagen können besichtigt werden.</p><p>Ausstellung:</p><ul><li><p>Chronik des Hauses und Gesenkschmiedebetriebs</p></li><li><p>Gesenk- und Freiformschmieden</p></li><li><p>Wasserkraftnutzung (Turbine, Wasserrad)</p></li><li><p>Wie ein Gesenk entsteht - der Gesenkbau</p></li><li><p>Funktionstüchtige historische Schmiedetechnik und Werkzeugmaschinen</p></li><li><p>verschiedene Fallhämmer</p></li><li><p>Erzeugnisse des Schmiedebetriebs</p></li><li><p>Geologie und Eisengewinnung</p></li></ul><p>Das Museum ist geprüft durch <a target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow" href="https://www.reisen-fuer-alle.de/technisches_museum_gesenkschmiede_249.html?action=detail&item_id=2852">"Reisen für Alle"</a> und trägt somit die Spezifikation barrierefrei.</p><p>In der Außenanlage ist ein Kneipp-Becken vorhanden, welches im Sommer genutzt werden kann. Die Kneippanlage ist allerdings gegenwärtig nicht benutzbar.</p>
<p>Built around 1840 as a sawmill, it was converted into a drop forge in 1917. After 1985, the facility was used by the Suhl Monument Preservation Office as a metalworking shop. In 1992, the town of Zella-Mehlis acquired the building, which had been a listed building since 1988, and converted it into a technical museum. Today, the historic forge hall houses the oldest board hammers still preserved in Germany and more than 90 historic metalworking machines, various hand tools and operational hydroelectric power plants can be viewed.<br>The museum has been certified by <a href="https://www.reisen-fuer-alle.de/technisches_museum_gesenkschmiede_249.html?action=detail&item_id=2852" rel="noopener noreferrer nofollow">"Reisen für Alle" (Travel for All)</a> and is therefore barrier-free.</p><p>The museum is closed on four days:<br>New Year's Day, Ascension Day, Christmas Eve and New Year's Eve.</p>
<p>Construite vers 1840 comme scierie, elle a été transformée en forge d'estampage à partir de 1917. Après 1985, l'installation a servi d'atelier de serrurerie à l'entreprise de conservation des monuments historiques de Suhl pour des travaux de métallerie destinés à la conservation des monuments historiques. En 1992, la ville de Zella-Mehlis a acquis le bâtiment, classé monument historique depuis 1988, et l'a transformé en musée technique. Dans le hall historique de la forge se trouvent aujourd'hui les plus anciens marteaux-pilons encore conservés en Allemagne et plus de 90 machines historiques de travail du métal, divers outils artisanaux ainsi que des installations hydrauliques en état de marche peuvent être visités.<br>Le musée a été contrôlé par <a href="https://www.reisen-fuer-alle.de/technisches_museum_gesenkschmiede_249.html?action=detail&item_id=2852" rel="noopener noreferrer nofollow">"Reisen für Alle" (voyages pour tous</a> ) et porte donc la spécification "sans barrières".</p><p>Le musée est fermé quatre jours par an :<br>Nouvel An, Ascension, Veille de Noël et Nouvel An.</p>