For a while the Oberkirche enjoyed the status of Arnstadt's main church and to this day it is one of the highlights of sacred architecture in the city. The Oberkirche was extensively renovated over the years - including the adjacent cloister, because the church is part of a former monastery complex. Franciscan monks settled in Arnstadt in the 13th century and stayed until they were expelled during the Reformation. They resisted vehemently and only vacated the monastery with "great anger". When Martin Luther studied in Erfurt, he was an occasional guest in Arnstadt. There is written evidence of a visit in 1506. And this was by no means the only time the reformer stayed: he also stayed in the city on his way to the Schmalkalden Federal Assembly in 1537 and on a trip from Weimar to Eisenach in 1540. The special thing about the Oberkirche: you can still feel the atmosphere of the former monastery. Inside, you will be surprised by the magnificent early Baroque decoration. The magnificent altar, the princely stands and galleries, as well as the baptismal font, date from the 17th century. Numerous paintings depict biblical scenes and decorate the balustrades of the galleries.
Für eine Weile genoss die Oberkirche den Status als Arnstädter Hauptkirche und bis heute zählt sie zu den Höhepunkten sakraler Baukunst im Stadtgebiet. Die Oberkirche wurde über Jahre aufwendig saniert – inklusive des angrenzenden Kreuzganges, denn die Kirche ist Teil einer ehemaligen Klosteranlage. Franziskanermönche siedelten sich im 13. Jahrhundert in Arnstadt an und blieben bis zu ihrer Vertreibung im Zuge der Reformation. Sie wehrten sich vehement und räumten nur unter „großem Zorn“ das Kloster. Als Martin Luther in Erfurt studierte, war er gelegentlich zu Gast in Arnstadt. Schriftlich belegt ist ein Besuch im Jahr 1506. Und dies war längst nicht der einzige Aufenthalt des Reformators: Auch auf seinem Weg zur Schmalkaldener Bundestagung 1537 sowie auf einer Reise von Weimar nach Eisenach im Jahr 1540 nächtigte er in der Stadt. Das Besondere an der Oberkirche: Man spürt nach wie vor die Atmosphäre des einstigen Klosters. Im Innenraum wird man von einer großartigen frühbarocken Ausgestaltung überrascht. Der prächtige Altar, die Fürstenstände und Emporen sowie das Taufbecken stammen aus dem 17. Jahrhundert. Zahlreiche Gemälde zeigen biblische Szenen und schmücken die Balustraden der Emporen.
Für eine Weile genoss die Oberkirche den Status als Arnstädter Hauptkirche und bis heute zählt sie zu den Höhepunkten sakraler Baukunst im Stadtgebiet. Die Oberkirche wurde über Jahre aufwendig saniert – inklusive des angrenzenden Kreuzganges, denn die Kirche ist Teil einer ehemaligen Klosteranlage. Franziskanermönche siedelten sich im 13. Jahrhundert in Arnstadt an und blieben bis zu ihrer Vertreibung im Zuge der Reformation. Sie wehrten sich vehement und räumten nur unter „großem Zorn“ das Kloster. Als Martin Luther in Erfurt studierte, war er gelegentlich zu Gast in Arnstadt. Schriftlich belegt ist ein Besuch im Jahr 1506. Und dies war längst nicht der einzige Aufenthalt des Reformators: Auch auf seinem Weg zur Schmalkaldener Bundestagung 1537 sowie auf einer Reise von Weimar nach Eisenach im Jahr 1540 nächtigte er in der Stadt. Das Besondere an der Oberkirche: Man spürt nach wie vor die Atmosphäre des einstigen Klosters. Im Innenraum wird man von einer großartigen frühbarocken Ausgestaltung überrascht. Der prächtige Altar, die Fürstenstände und Emporen sowie das Taufbecken stammen aus dem 17. Jahrhundert. Zahlreiche Gemälde zeigen biblische Szenen und schmücken die Balustraden der Emporen.
For a while the Oberkirche enjoyed the status of Arnstadt's main church and to this day it is one of the highlights of sacred architecture in the city. The Oberkirche was extensively renovated over the years - including the adjacent cloister, because the church is part of a former monastery complex. Franciscan monks settled in Arnstadt in the 13th century and stayed until they were expelled during the Reformation. They resisted vehemently and only vacated the monastery with "great anger". When Martin Luther studied in Erfurt, he was an occasional guest in Arnstadt. There is written evidence of a visit in 1506. And this was by no means the only time the reformer stayed: he also stayed in the city on his way to the Schmalkalden Federal Assembly in 1537 and on a trip from Weimar to Eisenach in 1540. The special thing about the Oberkirche: you can still feel the atmosphere of the former monastery. Inside, you will be surprised by the magnificent early Baroque decoration. The magnificent altar, the princely stands and galleries, as well as the baptismal font, date from the 17th century. Numerous paintings depict biblical scenes and decorate the balustrades of the galleries.
For a while the Oberkirche enjoyed the status of Arnstadt's main church and to this day it is one of the highlights of sacred architecture in the city. The Oberkirche was extensively renovated over the years - including the adjacent cloister, because the church is part of a former monastery complex. Franciscan monks settled in Arnstadt in the 13th century and stayed until they were expelled during the Reformation. They resisted vehemently and only vacated the monastery with "great anger". When Martin Luther studied in Erfurt, he was an occasional guest in Arnstadt. There is written evidence of a visit in 1506. And this was by no means the only time the reformer stayed: he also stayed in the city on his way to the Schmalkalden Federal Assembly in 1537 and on a trip from Weimar to Eisenach in 1540. The special thing about the Oberkirche: you can still feel the atmosphere of the former monastery. Inside, you will be surprised by the magnificent early Baroque decoration. The magnificent altar, the princely stands and galleries, as well as the baptismal font, date from the 17th century. Numerous paintings depict biblical scenes and decorate the balustrades of the galleries.
Für eine Weile genoss die Oberkirche den Status als Arnstädter Hauptkirche und bis heute zählt sie zu den Höhepunkten sakraler Baukunst im Stadtgebiet. Die Oberkirche wurde über Jahre aufwendig saniert – inklusive des angrenzenden Kreuzganges, denn die Kirche ist Teil einer ehemaligen Klosteranlage. Franziskanermönche siedelten sich im 13. Jahrhundert in Arnstadt an und blieben bis zu ihrer Vertreibung im Zuge der Reformation. Sie wehrten sich vehement und räumten nur unter „großem Zorn“ das Kloster. Als Martin Luther in Erfurt studierte, war er gelegentlich zu Gast in Arnstadt. Schriftlich belegt ist ein Besuch im Jahr 1506. Und dies war längst nicht der einzige Aufenthalt des Reformators: Auch auf seinem Weg zur Schmalkaldener Bundestagung 1537 sowie auf einer Reise von Weimar nach Eisenach im Jahr 1540 nächtigte er in der Stadt. Das Besondere an der Oberkirche: Man spürt nach wie vor die Atmosphäre des einstigen Klosters. Im Innenraum wird man von einer großartigen frühbarocken Ausgestaltung überrascht. Der prächtige Altar, die Fürstenstände und Emporen sowie das Taufbecken stammen aus dem 17. Jahrhundert. Zahlreiche Gemälde zeigen biblische Szenen und schmücken die Balustraden der Emporen.
Für eine Weile genoss die Oberkirche den Status als Arnstädter Hauptkirche und bis heute zählt sie zu den Höhepunkten sakraler Baukunst im Stadtgebiet. Die Oberkirche wurde über Jahre aufwendig saniert – inklusive des angrenzenden Kreuzganges, denn die Kirche ist Teil einer ehemaligen Klosteranlage. Franziskanermönche siedelten sich im 13. Jahrhundert in Arnstadt an und blieben bis zu ihrer Vertreibung im Zuge der Reformation. Sie wehrten sich vehement und räumten nur unter „großem Zorn“ das Kloster. Als Martin Luther in Erfurt studierte, war er gelegentlich zu Gast in Arnstadt. Schriftlich belegt ist ein Besuch im Jahr 1506. Und dies war längst nicht der einzige Aufenthalt des Reformators: Auch auf seinem Weg zur Schmalkaldener Bundestagung 1537 sowie auf einer Reise von Weimar nach Eisenach im Jahr 1540 nächtigte er in der Stadt. Das Besondere an der Oberkirche: Man spürt nach wie vor die Atmosphäre des einstigen Klosters. Im Innenraum wird man von einer großartigen frühbarocken Ausgestaltung überrascht. Der prächtige Altar, die Fürstenstände und Emporen sowie das Taufbecken stammen aus dem 17. Jahrhundert. Zahlreiche Gemälde zeigen biblische Szenen und schmücken die Balustraden der Emporen.
For a while the Oberkirche enjoyed the status of Arnstadt's main church and to this day it is one of the highlights of sacred architecture in the city. The Oberkirche was extensively renovated over the years - including the adjacent cloister, because the church is part of a former monastery complex. Franciscan monks settled in Arnstadt in the 13th century and stayed until they were expelled during the Reformation. They resisted vehemently and only vacated the monastery with "great anger". When Martin Luther studied in Erfurt, he was an occasional guest in Arnstadt. There is written evidence of a visit in 1506. And this was by no means the only time the reformer stayed: he also stayed in the city on his way to the Schmalkalden Federal Assembly in 1537 and on a trip from Weimar to Eisenach in 1540. The special thing about the Oberkirche: you can still feel the atmosphere of the former monastery. Inside, you will be surprised by the magnificent early Baroque decoration. The magnificent altar, the princely stands and galleries, as well as the baptismal font, date from the 17th century. Numerous paintings depict biblical scenes and decorate the balustrades of the galleries.