Another Erfurt landmark is the Merchants' Bridge (Krämerbrücke), the longest series of inhabited buildings on any bridge in Europe. The Merchants' Bridge is Erfurts most interesting secular construction, initially in wood but rebuilt in stone in 1325. There were originally 62 narrow buildings along its 120-metre length, but subsequent redevelopment left just 32 buildings. Of what was once a pair of bridgehead churches, only the Church of St. Aegidius remains at the eastern end of the bridge today (impressive views from the tower, Tue - Sun 11 am - 5 pm). The Merchants' Bridge is lined with galleries, cafés and boutiques offering traditional crafts, Thuringian blue printed fabrics, hand-painted ceramics, handblown glassware, jewellery, wood carvings, antiques and delicious Thuringian specialities - perfect for browsing.
Le pont de marchands est un des symboles de la ville d’Erfurt, le plus grand pont habité en continu d’Europe. A l’origine, le pont de marchands faisait 120 m de long et comptait 62 maisons étroites, qui furent plus tard regroupées en 32 maisons. Sur le pont de marchands se trouvent des galeries et des petites échoppes proposant des étoffes à motifs bleu indigo de Thuringe, des céramiques peintes main, du verre de Lauscha, des bijoux et des sculptures en bois.
Eines der Wahrzeichen der Stadt Erfurt ist die Krämerbrücke, die längste durchgehend mit Häusern bebaute und bewohnte Brücke Europas. Die Krämerbrücke ist das interessanteste Profanbauwerk Erfurts, sie wurde zunächst als Fachwerk aus Holz und 1325 aus Stein errichtet. Ursprünglich war die 120 m lange Krämerbrücke mit 62 schmalen Häusern bebaut, die später auf 32 Häuser zusammengefasst wurden. Von den beiden ehemaligen Brückenkopf-Kirchen an den beiden Enden der Brücke existiert heute noch die östliche Ägidienkirche (imposanter Turmausblick, Di.-So. 11-17 Uhr). Auf der Krämerbrücke befinden sich Galerien und Lädchen, mit Thüringer Blaudruckstoffen, handbemalter Keramik, Lauschaer Glas, Schmuck, Holzschnitzereien sowie unter anderem Unstrut-Weinen, die zum Verweilen und zum Entdecken der Historie einladen.
<p>Eines der Wahrzeichen der Stadt Erfurt ist die Krämerbrücke, die längste durchgehend mit Häusern bebaute und bewohnte Brücke Europas. Die Krämerbrücke ist das interessanteste Profanbauwerk Erfurts, sie wurde zunächst als Fachwerk aus Holz und 1325 aus Stein errichtet. Ursprünglich war die 120 m lange Krämerbrücke mit 62 schmalen Häusern bebaut, die später auf 32 Häuser zusammengefasst wurden. Von den beiden ehemaligen Brückenkopf-Kirchen an den beiden Enden der Brücke existiert heute noch die östliche Ägidienkirche (imposanter Turmausblick, Di.-So. 11-17 Uhr). Auf der Krämerbrücke befinden sich Galerien und Lädchen, mit Thüringer Blaudruckstoffen, handbemalter Keramik, Lauschaer Glas, Schmuck, Holzschnitzereien sowie unter anderem Unstrut-Weinen, die zum Verweilen und zum Entdecken der Historie einladen.</p>
Another Erfurt landmark is the Merchants' Bridge (Krämerbrücke), the longest series of inhabited buildings on any bridge in Europe. The Merchants' Bridge is Erfurts most interesting secular construction, initially in wood but rebuilt in stone in 1325. There were originally 62 narrow buildings along its 120-metre length, but subsequent redevelopment left just 32 buildings. Of what was once a pair of bridgehead churches, only the Church of St. Aegidius remains at the eastern end of the bridge today (impressive views from the tower, Tue - Sun 11 am - 5 pm). The Merchants' Bridge is lined with galleries, cafés and boutiques offering traditional crafts, Thuringian blue printed fabrics, hand-painted ceramics, handblown glassware, jewellery, wood carvings, antiques and delicious Thuringian specialities - perfect for browsing.
Le pont de marchands est un des symboles de la ville d’Erfurt, le plus grand pont habité en continu d’Europe. A l’origine, le pont de marchands faisait 120 m de long et comptait 62 maisons étroites, qui furent plus tard regroupées en 32 maisons. Sur le pont de marchands se trouvent des galeries et des petites échoppes proposant des étoffes à motifs bleu indigo de Thuringe, des céramiques peintes main, du verre de Lauscha, des bijoux et des sculptures en bois.
Another Erfurt landmark is the Merchants' Bridge (Krämerbrücke), the longest series of inhabited buildings on any bridge in Europe. The Merchants' Bridge is Erfurts most interesting secular construction, initially in wood but rebuilt in stone in 1325. There were originally 62 narrow buildings along its 120-metre length, but subsequent redevelopment left just 32 buildings. Of what was once a pair of bridgehead churches, only the Church of St. Aegidius remains at the eastern end of the bridge today (impressive views from the tower, Tue - Sun 11 am - 5 pm). The Merchants' Bridge is lined with galleries, cafés and boutiques offering traditional crafts, Thuringian blue printed fabrics, hand-painted ceramics, handblown glassware, jewellery, wood carvings, antiques and delicious Thuringian specialities - perfect for browsing.
Le pont de marchands est un des symboles de la ville d’Erfurt, le plus grand pont habité en continu d’Europe. A l’origine, le pont de marchands faisait 120 m de long et comptait 62 maisons étroites, qui furent plus tard regroupées en 32 maisons. Sur le pont de marchands se trouvent des galeries et des petites échoppes proposant des étoffes à motifs bleu indigo de Thuringe, des céramiques peintes main, du verre de Lauscha, des bijoux et des sculptures en bois.
Eines der Wahrzeichen der Stadt Erfurt ist die Krämerbrücke, die längste durchgehend mit Häusern bebaute und bewohnte Brücke Europas. Die Krämerbrücke ist das interessanteste Profanbauwerk Erfurts, sie wurde zunächst als Fachwerk aus Holz und 1325 aus Stein errichtet. Ursprünglich war die 120 m lange Krämerbrücke mit 62 schmalen Häusern bebaut, die später auf 32 Häuser zusammengefasst wurden. Von den beiden ehemaligen Brückenkopf-Kirchen an den beiden Enden der Brücke existiert heute noch die östliche Ägidienkirche (imposanter Turmausblick, Di.-So. 11-17 Uhr). Auf der Krämerbrücke befinden sich Galerien und Lädchen, mit Thüringer Blaudruckstoffen, handbemalter Keramik, Lauschaer Glas, Schmuck, Holzschnitzereien sowie unter anderem Unstrut-Weinen, die zum Verweilen und zum Entdecken der Historie einladen.
<p>Eines der Wahrzeichen der Stadt Erfurt ist die Krämerbrücke, die längste durchgehend mit Häusern bebaute und bewohnte Brücke Europas. Die Krämerbrücke ist das interessanteste Profanbauwerk Erfurts, sie wurde zunächst als Fachwerk aus Holz und 1325 aus Stein errichtet. Ursprünglich war die 120 m lange Krämerbrücke mit 62 schmalen Häusern bebaut, die später auf 32 Häuser zusammengefasst wurden. Von den beiden ehemaligen Brückenkopf-Kirchen an den beiden Enden der Brücke existiert heute noch die östliche Ägidienkirche (imposanter Turmausblick, Di.-So. 11-17 Uhr). Auf der Krämerbrücke befinden sich Galerien und Lädchen, mit Thüringer Blaudruckstoffen, handbemalter Keramik, Lauschaer Glas, Schmuck, Holzschnitzereien sowie unter anderem Unstrut-Weinen, die zum Verweilen und zum Entdecken der Historie einladen.</p>
Another Erfurt landmark is the Merchants' Bridge (Krämerbrücke), the longest series of inhabited buildings on any bridge in Europe. The Merchants' Bridge is Erfurts most interesting secular construction, initially in wood but rebuilt in stone in 1325. There were originally 62 narrow buildings along its 120-metre length, but subsequent redevelopment left just 32 buildings. Of what was once a pair of bridgehead churches, only the Church of St. Aegidius remains at the eastern end of the bridge today (impressive views from the tower, Tue - Sun 11 am - 5 pm). The Merchants' Bridge is lined with galleries, cafés and boutiques offering traditional crafts, Thuringian blue printed fabrics, hand-painted ceramics, handblown glassware, jewellery, wood carvings, antiques and delicious Thuringian specialities - perfect for browsing.
Le pont de marchands est un des symboles de la ville d’Erfurt, le plus grand pont habité en continu d’Europe. A l’origine, le pont de marchands faisait 120 m de long et comptait 62 maisons étroites, qui furent plus tard regroupées en 32 maisons. Sur le pont de marchands se trouvent des galeries et des petites échoppes proposant des étoffes à motifs bleu indigo de Thuringe, des céramiques peintes main, du verre de Lauscha, des bijoux et des sculptures en bois.