La citadelle Petersberg s'élève au-dessus de la vieille ville d'Erfurt. C'est l'une des plus grandes forteresses baroques d'Europe centrale et la seule à avoir été conservée en grande partie. Conçue en forme d'étoile, elle était considérée comme l'installation la plus moderne de l'époque et comme imprenable. Depuis 1990, elle est reconstruite avec un grand amour du détail et à grands frais.
Lors d'une visite de la citadelle, vous pourrez découvrir la nouvelle exposition dans la maison du commandant ainsi que les couloirs d'écoute dans les solides murs de la forteresse ou tout simplement profiter de la vue de rêve sur la vieille ville. Le Petersberg, couronne de la ville, marque depuis des siècles l'image de la capitale de la Thuringe et constitue pour les habitants d'Erfurt et leurs visiteurs un but d'excursion apprécié pour s'attarder et découvrir.
Afin que le plus grand nombre possible de sections de la citadelle de Petersberg soit à la disposition de tous les visiteurs, l'accès au site de la forteresse a été réaménagé. Ainsi, un ascenseur pour personnes situé sur le mur de la forteresse vous facilite la montée vers le plateau supérieur. De même, le sentier panoramique qui commence sur la place de la cathédrale permet d'atteindre la citadelle de manière autonome et sans autre aide.
Above the old town of Erfurt rises the Petersberg Citadel - one of the largest and only largely preserved baroque city fortresses in Central Europe. Star-shaped, it was considered the most modern fortification of the time and impregnable. Since 1990 it has been reconstructed with great attention to detail and at great expense.
Important personalities are associated with the history of the citadel:
The master builder
Maximilian von Welsch (1671-1745) played a key role in the planning and expansion of Petersberg Citadel. Under his direction, extensive fortifications were built, making the fortress one of the most modern of its time.
Napoleon Bonaparte (1769-1821) stayed in the city in 1808 during the Erfurt Congress of Princes. The citadel played an important role in the military planning of the time.
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) visited Erfurt several times and was impressed by the fortress architecture of the citadel. He described his impressions in his diaries and letters.
During a visit to the citadel, you can explore the new exhibition in the commandant's house as well as the listening passages in the strong walls of the fortress or simply enjoy the fantastic view over the old town. As the crown of the city, the Petersberg has shaped the cityscape of the Thuringian state capital for centuries and is a popular destination for Erfurt residents as well as their guests to linger and explore.
To ensure that as many sections of the Petersberg Citadel as possible are available to all guests, access to the fortress grounds has been redesigned. Thus, a passenger elevator on the fortress wall to the upper plateau facilitates the ascent. Also the panorama path, which starts at the cathedral square, makes it possible to reach the citadel independently and without further aids.
Über der Erfurter Altstadt erhebt sich die Zitadelle Petersberg – eine der größten und einzige weitgehend erhaltene barocke Stadtfestung Mitteleuropas. Sternenförmig angelegt, galt sie als die modernste Anlage der damaligen Zeit und als uneinnehmbar. Seit 1990 wird sie mit viel Liebe zum Detail und großem Aufwand rekonstruiert.
Viele Persönlichkeiten sind im Laufe der Geschichte mit der Zitadelle verbunden, unter anderem:
Der Baumeister
Maximilian von Welsch (1671–1745) war maßgeblich an der Planung und dem Ausbau der Zitadelle Petersberg beteiligt. Unter seiner Leitung wurden umfangreiche Befestigungsanlagen errichtet, die die Festung zu einer der modernsten ihrer Zeit machten.
Napoleon Bonaparte (1769-1821) hielt sich 1808 während des Erfurter Fürstenkongresses in der Stadt auf. Die Zitadelle spielte eine wichtige Rolle in den militärischen Planungen dieser Zeit.
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) besuchte Erfurt mehrmals und war beeindruckt von der Festungsarchitektur der Zitadelle. Er beschrieb seine Eindrücke in seinen Tagebüchern und Briefen.
Bei einem Besuch der Zitadelle können Sie die neue Ausstellung im Kommandantenhaus sowie die Horchgänge in den starken Mauern der Festung erkunden oder einfach nur den traumhaften Ausblick über die Altstadt genießen. Der Petersberg prägt als Krone der Stadt seit Jahrhunderten das Stadtbild der Thüringer Landeshauptstadt und ist für Erfurter sowie ihre Gäste ein beliebtes Ausflugsziel zum Verweilen und Entdecken.
Die erhöhte Lage und der sternförmige Aufbau der Zitadelle eröffnen mehrere Aussichtspunkte mit ausgedehnten Blicken über die Stadt. Von der Bastion Michael im Westen bieten sich beeindruckende Sonnenuntergänge.
Damit möglichst viele Abschnitte der Zitadelle Petersberg allen Gästen zur Verfügung stehen, wurde der Zugang zum Festungsgelände neugestaltet. So erleichtert Ihnen ein Personenaufzug an der Festungsmauer zum oberen Plateau den Aufstieg. Auch der Panoramaweg, der am Domplatz beginnt, ermöglicht es, die Zitadelle selbstständig und ohne weitere Hilfsmittel zu erreichen.
<p>Über der Erfurter Altstadt erhebt sich die Zitadelle Petersberg – eine der größten und einzige weitgehend erhaltene barocke Stadtfestung Mitteleuropas. Sternenförmig angelegt, galt sie als die modernste Anlage der damaligen Zeit und als uneinnehmbar. Seit 1990 wird sie mit viel Liebe zum Detail und großem Aufwand rekonstruiert.<br><br>Viele Persönlichkeiten sind im Laufe der Geschichte mit der Zitadelle verbunden, unter anderem:<br>Der Baumeister <strong>Maximilian von Welsch</strong> (1671–1745) war maßgeblich an der Planung und dem Ausbau der Zitadelle Petersberg beteiligt. Unter seiner Leitung wurden umfangreiche Befestigungsanlagen errichtet, die die Festung zu einer der modernsten ihrer Zeit machten.<br><strong>Napoleon Bonaparte</strong> (1769-1821) hielt sich 1808 während des Erfurter Fürstenkongresses in der Stadt auf. Die Zitadelle spielte eine wichtige Rolle in den militärischen Planungen dieser Zeit.<br><strong>Johann Wolfgang von Goethe</strong> (1749-1832) besuchte Erfurt mehrmals und war beeindruckt von der Festungsarchitektur der Zitadelle. Er beschrieb seine Eindrücke in seinen Tagebüchern und Briefen.</p><p>Bei einem Besuch der Zitadelle können Sie die neue Ausstellung im Kommandantenhaus sowie die Horchgänge in den starken Mauern der Festung erkunden oder einfach nur den traumhaften Ausblick über die Altstadt genießen. Der Petersberg prägt als Krone der Stadt seit Jahrhunderten das Stadtbild der Thüringer Landeshauptstadt und ist für Erfurter sowie ihre Gäste ein beliebtes Ausflugsziel zum Verweilen und Entdecken.</p><p>Die erhöhte Lage und der sternförmige Aufbau der Zitadelle eröffnen mehrere Aussichtspunkte mit ausgedehnten Blicken über die Stadt. Von der Bastion Michael im Westen bieten sich beeindruckende Sonnenuntergänge. </p><p>Damit möglichst viele Abschnitte der Zitadelle Petersberg allen Gästen zur Verfügung stehen, wurde der Zugang zum Festungsgelände neugestaltet. So erleichtert Ihnen ein Personenaufzug an der Festungsmauer zum oberen Plateau den Aufstieg. Auch der Panoramaweg, der am Domplatz beginnt, ermöglicht es, die Zitadelle selbstständig und ohne weitere Hilfsmittel zu erreichen.</p>
<p>Above the old town of Erfurt rises the Petersberg Citadel - one of the largest and only largely preserved baroque city fortresses in Central Europe. Star-shaped, it was considered the most modern fortification of the time and impregnable. Since 1990 it has been reconstructed with great attention to detail and at great expense. </p><p>Important personalities are associated with the history of the citadel: <br>The master builder <strong>Maximilian von Welsch</strong> (1671-1745) played a key role in the planning and expansion of Petersberg Citadel. Under his direction, extensive fortifications were built, making the fortress one of the most modern of its time.<br><strong>Napoleon Bonaparte</strong> (1769-1821) stayed in the city in 1808 during the Erfurt Congress of Princes. The citadel played an important role in the military planning of the time.<br><strong>Johann Wolfgang von Goethe</strong> (1749-1832) visited Erfurt several times and was impressed by the fortress architecture of the citadel. He described his impressions in his diaries and letters.</p><p>During a visit to the citadel, you can explore the new exhibition in the commandant's house as well as the listening passages in the strong walls of the fortress or simply enjoy the fantastic view over the old town. As the crown of the city, the Petersberg has shaped the cityscape of the Thuringian state capital for centuries and is a popular destination for Erfurt residents as well as their guests to linger and explore.</p><p>To ensure that as many sections of the Petersberg Citadel as possible are available to all guests, access to the fortress grounds has been redesigned. Thus, a passenger elevator on the fortress wall to the upper plateau facilitates the ascent. Also the panorama path, which starts at the cathedral square, makes it possible to reach the citadel independently and without further aids.</p>
<p>La citadelle Petersberg s'élève au-dessus de la vieille ville d'Erfurt. C'est l'une des plus grandes forteresses baroques d'Europe centrale et la seule à avoir été conservée en grande partie. Conçue en forme d'étoile, elle était considérée comme l'installation la plus moderne de l'époque et comme imprenable. Depuis 1990, elle est reconstruite avec un grand amour du détail et à grands frais.</p><p>Lors d'une visite de la citadelle, vous pourrez découvrir la nouvelle exposition dans la maison du commandant ainsi que les couloirs d'écoute dans les solides murs de la forteresse ou tout simplement profiter de la vue de rêve sur la vieille ville. Le Petersberg, couronne de la ville, marque depuis des siècles l'image de la capitale de la Thuringe et constitue pour les habitants d'Erfurt et leurs visiteurs un but d'excursion apprécié pour s'attarder et découvrir.</p><p>Afin que le plus grand nombre possible de sections de la citadelle de Petersberg soit à la disposition de tous les visiteurs, l'accès au site de la forteresse a été réaménagé. Ainsi, un ascenseur pour personnes situé sur le mur de la forteresse vous facilite la montée vers le plateau supérieur. De même, le sentier panoramique qui commence sur la place de la cathédrale permet d'atteindre la citadelle de manière autonome et sans autre aide.</p>
La citadelle Petersberg s'élève au-dessus de la vieille ville d'Erfurt. C'est l'une des plus grandes forteresses baroques d'Europe centrale et la seule à avoir été conservée en grande partie. Conçue en forme d'étoile, elle était considérée comme l'installation la plus moderne de l'époque et comme imprenable. Depuis 1990, elle est reconstruite avec un grand amour du détail et à grands frais.
Lors d'une visite de la citadelle, vous pourrez découvrir la nouvelle exposition dans la maison du commandant ainsi que les couloirs d'écoute dans les solides murs de la forteresse ou tout simplement profiter de la vue de rêve sur la vieille ville. Le Petersberg, couronne de la ville, marque depuis des siècles l'image de la capitale de la Thuringe et constitue pour les habitants d'Erfurt et leurs visiteurs un but d'excursion apprécié pour s'attarder et découvrir.
Afin que le plus grand nombre possible de sections de la citadelle de Petersberg soit à la disposition de tous les visiteurs, l'accès au site de la forteresse a été réaménagé. Ainsi, un ascenseur pour personnes situé sur le mur de la forteresse vous facilite la montée vers le plateau supérieur. De même, le sentier panoramique qui commence sur la place de la cathédrale permet d'atteindre la citadelle de manière autonome et sans autre aide.
Above the old town of Erfurt rises the Petersberg Citadel - one of the largest and only largely preserved baroque city fortresses in Central Europe. Star-shaped, it was considered the most modern fortification of the time and impregnable. Since 1990 it has been reconstructed with great attention to detail and at great expense.
Important personalities are associated with the history of the citadel:
The master builder
Maximilian von Welsch (1671-1745) played a key role in the planning and expansion of Petersberg Citadel. Under his direction, extensive fortifications were built, making the fortress one of the most modern of its time.
Napoleon Bonaparte (1769-1821) stayed in the city in 1808 during the Erfurt Congress of Princes. The citadel played an important role in the military planning of the time.
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) visited Erfurt several times and was impressed by the fortress architecture of the citadel. He described his impressions in his diaries and letters.
During a visit to the citadel, you can explore the new exhibition in the commandant's house as well as the listening passages in the strong walls of the fortress or simply enjoy the fantastic view over the old town. As the crown of the city, the Petersberg has shaped the cityscape of the Thuringian state capital for centuries and is a popular destination for Erfurt residents as well as their guests to linger and explore.
To ensure that as many sections of the Petersberg Citadel as possible are available to all guests, access to the fortress grounds has been redesigned. Thus, a passenger elevator on the fortress wall to the upper plateau facilitates the ascent. Also the panorama path, which starts at the cathedral square, makes it possible to reach the citadel independently and without further aids.
Über der Erfurter Altstadt erhebt sich die Zitadelle Petersberg – eine der größten und einzige weitgehend erhaltene barocke Stadtfestung Mitteleuropas. Sternenförmig angelegt, galt sie als die modernste Anlage der damaligen Zeit und als uneinnehmbar. Seit 1990 wird sie mit viel Liebe zum Detail und großem Aufwand rekonstruiert.
Viele Persönlichkeiten sind im Laufe der Geschichte mit der Zitadelle verbunden, unter anderem:
Der Baumeister
Maximilian von Welsch (1671–1745) war maßgeblich an der Planung und dem Ausbau der Zitadelle Petersberg beteiligt. Unter seiner Leitung wurden umfangreiche Befestigungsanlagen errichtet, die die Festung zu einer der modernsten ihrer Zeit machten.
Napoleon Bonaparte (1769-1821) hielt sich 1808 während des Erfurter Fürstenkongresses in der Stadt auf. Die Zitadelle spielte eine wichtige Rolle in den militärischen Planungen dieser Zeit.
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) besuchte Erfurt mehrmals und war beeindruckt von der Festungsarchitektur der Zitadelle. Er beschrieb seine Eindrücke in seinen Tagebüchern und Briefen.
Bei einem Besuch der Zitadelle können Sie die neue Ausstellung im Kommandantenhaus sowie die Horchgänge in den starken Mauern der Festung erkunden oder einfach nur den traumhaften Ausblick über die Altstadt genießen. Der Petersberg prägt als Krone der Stadt seit Jahrhunderten das Stadtbild der Thüringer Landeshauptstadt und ist für Erfurter sowie ihre Gäste ein beliebtes Ausflugsziel zum Verweilen und Entdecken.
Die erhöhte Lage und der sternförmige Aufbau der Zitadelle eröffnen mehrere Aussichtspunkte mit ausgedehnten Blicken über die Stadt. Von der Bastion Michael im Westen bieten sich beeindruckende Sonnenuntergänge.
Damit möglichst viele Abschnitte der Zitadelle Petersberg allen Gästen zur Verfügung stehen, wurde der Zugang zum Festungsgelände neugestaltet. So erleichtert Ihnen ein Personenaufzug an der Festungsmauer zum oberen Plateau den Aufstieg. Auch der Panoramaweg, der am Domplatz beginnt, ermöglicht es, die Zitadelle selbstständig und ohne weitere Hilfsmittel zu erreichen.
<p>Über der Erfurter Altstadt erhebt sich die Zitadelle Petersberg – eine der größten und einzige weitgehend erhaltene barocke Stadtfestung Mitteleuropas. Sternenförmig angelegt, galt sie als die modernste Anlage der damaligen Zeit und als uneinnehmbar. Seit 1990 wird sie mit viel Liebe zum Detail und großem Aufwand rekonstruiert.<br><br>Viele Persönlichkeiten sind im Laufe der Geschichte mit der Zitadelle verbunden, unter anderem:<br>Der Baumeister <strong>Maximilian von Welsch</strong> (1671–1745) war maßgeblich an der Planung und dem Ausbau der Zitadelle Petersberg beteiligt. Unter seiner Leitung wurden umfangreiche Befestigungsanlagen errichtet, die die Festung zu einer der modernsten ihrer Zeit machten.<br><strong>Napoleon Bonaparte</strong> (1769-1821) hielt sich 1808 während des Erfurter Fürstenkongresses in der Stadt auf. Die Zitadelle spielte eine wichtige Rolle in den militärischen Planungen dieser Zeit.<br><strong>Johann Wolfgang von Goethe</strong> (1749-1832) besuchte Erfurt mehrmals und war beeindruckt von der Festungsarchitektur der Zitadelle. Er beschrieb seine Eindrücke in seinen Tagebüchern und Briefen.</p><p>Bei einem Besuch der Zitadelle können Sie die neue Ausstellung im Kommandantenhaus sowie die Horchgänge in den starken Mauern der Festung erkunden oder einfach nur den traumhaften Ausblick über die Altstadt genießen. Der Petersberg prägt als Krone der Stadt seit Jahrhunderten das Stadtbild der Thüringer Landeshauptstadt und ist für Erfurter sowie ihre Gäste ein beliebtes Ausflugsziel zum Verweilen und Entdecken.</p><p>Die erhöhte Lage und der sternförmige Aufbau der Zitadelle eröffnen mehrere Aussichtspunkte mit ausgedehnten Blicken über die Stadt. Von der Bastion Michael im Westen bieten sich beeindruckende Sonnenuntergänge. </p><p>Damit möglichst viele Abschnitte der Zitadelle Petersberg allen Gästen zur Verfügung stehen, wurde der Zugang zum Festungsgelände neugestaltet. So erleichtert Ihnen ein Personenaufzug an der Festungsmauer zum oberen Plateau den Aufstieg. Auch der Panoramaweg, der am Domplatz beginnt, ermöglicht es, die Zitadelle selbstständig und ohne weitere Hilfsmittel zu erreichen.</p>
<p>Above the old town of Erfurt rises the Petersberg Citadel - one of the largest and only largely preserved baroque city fortresses in Central Europe. Star-shaped, it was considered the most modern fortification of the time and impregnable. Since 1990 it has been reconstructed with great attention to detail and at great expense. </p><p>Important personalities are associated with the history of the citadel: <br>The master builder <strong>Maximilian von Welsch</strong> (1671-1745) played a key role in the planning and expansion of Petersberg Citadel. Under his direction, extensive fortifications were built, making the fortress one of the most modern of its time.<br><strong>Napoleon Bonaparte</strong> (1769-1821) stayed in the city in 1808 during the Erfurt Congress of Princes. The citadel played an important role in the military planning of the time.<br><strong>Johann Wolfgang von Goethe</strong> (1749-1832) visited Erfurt several times and was impressed by the fortress architecture of the citadel. He described his impressions in his diaries and letters.</p><p>During a visit to the citadel, you can explore the new exhibition in the commandant's house as well as the listening passages in the strong walls of the fortress or simply enjoy the fantastic view over the old town. As the crown of the city, the Petersberg has shaped the cityscape of the Thuringian state capital for centuries and is a popular destination for Erfurt residents as well as their guests to linger and explore.</p><p>To ensure that as many sections of the Petersberg Citadel as possible are available to all guests, access to the fortress grounds has been redesigned. Thus, a passenger elevator on the fortress wall to the upper plateau facilitates the ascent. Also the panorama path, which starts at the cathedral square, makes it possible to reach the citadel independently and without further aids.</p>
<p>La citadelle Petersberg s'élève au-dessus de la vieille ville d'Erfurt. C'est l'une des plus grandes forteresses baroques d'Europe centrale et la seule à avoir été conservée en grande partie. Conçue en forme d'étoile, elle était considérée comme l'installation la plus moderne de l'époque et comme imprenable. Depuis 1990, elle est reconstruite avec un grand amour du détail et à grands frais.</p><p>Lors d'une visite de la citadelle, vous pourrez découvrir la nouvelle exposition dans la maison du commandant ainsi que les couloirs d'écoute dans les solides murs de la forteresse ou tout simplement profiter de la vue de rêve sur la vieille ville. Le Petersberg, couronne de la ville, marque depuis des siècles l'image de la capitale de la Thuringe et constitue pour les habitants d'Erfurt et leurs visiteurs un but d'excursion apprécié pour s'attarder et découvrir.</p><p>Afin que le plus grand nombre possible de sections de la citadelle de Petersberg soit à la disposition de tous les visiteurs, l'accès au site de la forteresse a été réaménagé. Ainsi, un ascenseur pour personnes situé sur le mur de la forteresse vous facilite la montée vers le plateau supérieur. De même, le sentier panoramique qui commence sur la place de la cathédrale permet d'atteindre la citadelle de manière autonome et sans autre aide.</p>